Aufbau im Multimediaschrank

vor 3 Jahren

Hi zusammen. In drei Wochen etwa ziehe ich um. Ich bekomme erstmals eine WOhnung mit Multimediaschrank sowie NEtzwerkdosen in den einzelnen Zimmern (siehe Foto).

 

Es bkleibt bei mir weiterhin ein FTTH Anschluss wie man sieht. DIe GF-TA ist vorhanden, das Glasfasermodem kommt noch von der Telekom dazu, am Technikertag. Dann ist der Schrank ja gut gefüllt. Eine Fritzbox bekommt man da gerade so noch unter. Sogar eine mit großem Gehäuse könnte gerade so nach rein passen wie die 7590ax (wenn man am Glasfasermodem nutzt). Oder eben natürlich eine 5530 bzw. künftige 5590 für direkte Verbindung an die GF-TA

 

Wie geht man aber nun vor,  wenn man zb. den Smart 4 Plus etc hat, also ein dickes Gerät. Sinn ist ja nicht den Schrank offen zu lassen oder? Und man kann ja den Router dann nicht dort nutzen für die Verteilung in andere Räume (sofern man ihn eben nicht da rein bekommt).

 

Ich muss gestehen, mit soclhen Multimediaschränken kenne ich mich leider nicht wirklich aus, auch was sogenannte Netzwerk IP Panels oder wie die Raumverteiler heißen, nicht.

 

Jemand der da ein paar Tipps hat?

img_0936.jpg

2493

33

    • vor 3 Jahren

      @Peeta831 

       

      schau mal hier:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Muss-der-Techniker-in-den-Keller/m-p/5560756#M1432590

       

      Dort hab ich 2 Fälle beschrieben. Dort auf Mehr Infos aufklappen wegen meiner Skizze.

       

      Das Problem ist die feghlende CAt-Duplex Verlegung zu den Räumen (keine Doppeldose

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Wenn man das WLAN des Routers nutzen will, macht der Einbau in einen solchen Schrank genau 0 Sinn

       

      Ich würde das Modem in den Schrank einbauen und dann ein LAN-Kabel vom Modem zu einem der Ethernet Ports ziehen und den Router am anderen Ende in die LAN-Dose stecken

      9

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Peeta831  schrieb: [...]

      Die Frage galt allgemein nur wie am besten zu verfahren ist bei einem Router der ja NICHT direkt ans Modem kommt und auch nicht in den Schrank passt. [...]

      Verstehe ich nicht, Route ohne eingebautes Glasfasermodem werden per WAN-Ethernet-Port mit dem externen Glasfasermodem verbunden. Wenn beides zusammen nicht in die Kiste passt, dann bleibt (mangels LAN-Doppeldose in wenigstens einem Raum) IMHO nur den Router neben die Box zu hängen.

       

      Aber das Glasfasermodem 2 ist sehr kompakt, das dürfte auch mit der 7590 noch in die Box passen. Ein richtig dicker Router im 19"-Gehäuse passt natürlich nicht...

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Mensch ihr antwortet so schnell, da kommt man nicht mal mit dem Lesen nach.

       

      Ja es sind leider jeweils drei einzelne Anschlüsse zu den Räumen. Wohnzimmer (WZ) sowie eben Zimmer 1 und Zimmer 2. Also in jedem Zimmer ist eine Netzwerkdose, aber eben nur mit einem LAN  Anschluss. 

       

      ALso bliebe klassisch eben 5530/5590 direkt verbauen wenn es passt, bei anderen großen Geräten wie dem Speedport MUSS dann sinnvollerweise die Tür offen bleiben, davor ein Regal installiert werden und dann jener Router dort aufgestellt werden (wir gehen jetzt mal nur vom Speedport aus, oder anderen nur steh-fähigen Geräten, wie die 4060 von AVM. 

       

      Stell ich die Frage mal wie folgt fort: bezug auf 5530/5590- Ich bin hier immerzu per 2,5 GBit LAN unterwegs, aber nur für mein Laptop. Alle anderen Geräte haben normales Gigabit. Sind solche Netzwerkdosen pauschal für diese Geschwindigkeiten ausgelegt? Sonst müsste ich ja sowieso schon von außen quer ein LAN Kabel ziehen nur wegen dieser Verbindung. Wiederum, wenn es über die DOse klappt, dann brauch ich aber einen Switch an der Dose im WZ der mindestens einen 2,5 GBit Port hat, da ja generell mehrere LAN Geräte versorgt werden möchten mit Internet und nicht nur eines. Wüsstet ihr da einen passenden? Wichtig ist hier so oder so, dass der mit MAgentaTV zurecht kommt, da ich das auch noch habe.

       

      ICh weiß viele Fragen über Fragen.. aber dieser Netzwerkaufbau soll einmal richtig sein. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Peeta831

      [...] Ich bin hier immerzu per 2,5 GBit LAN [...] Sind solche Netzwerkdosen pauschal für diese Geschwindigkeiten ausgelegt?

      [...] Ich bin hier immerzu per 2,5 GBit LAN [...] Sind solche Netzwerkdosen pauschal für diese Geschwindigkeiten ausgelegt?
      Peeta831
      [...] Ich bin hier immerzu per 2,5 GBit LAN [...] Sind solche Netzwerkdosen pauschal für diese Geschwindigkeiten ausgelegt?

      Das ist ja eine neue Installation, vermutlich sind das mindestens CAT6 Dosen und Kabel. Für 2,5 Gbit Ethernet reicht formell sogar CAT5e. Allerdings werden mit zunehmender Bitrate die Anforderungen an Verkabelung immer höher, wenn z.B. die Adern nicht korrekt bis zur Klemme verdrillt sind, dann kann es dazu kommen dass eine Dose bei 1 Gbps noch funktioniert, bei 2,5 Gbps aber nicht mehr. Müsstest Du ausprobieren, bei normgerechter Ausführung sollte es keine Probleme geben.

      Sonst müsste ich ja sowieso schon von außen quer ein LAN Kabel ziehen nur wegen dieser Verbindung. Wiederum, wenn es über die DOse klappt, dann brauch ich aber einen Switch an der Dose im WZ der mindestens einen 2,5 GBit Port hat, da ja generell mehrere LAN Geräte versorgt werden möchten mit Internet und nicht nur eines. Wüsstet ihr da einen passenden? Wichtig ist hier so oder so, dass der mit MAgentaTV zurecht kommt, da ich das auch noch habe. ICh weiß viele Fragen über Fragen.. aber dieser Netzwerkaufbau soll einmal richtig sein.

      Sonst müsste ich ja sowieso schon von außen quer ein LAN Kabel ziehen nur wegen dieser Verbindung. Wiederum, wenn es über die DOse klappt, dann brauch ich aber einen Switch an der Dose im WZ der mindestens einen 2,5 GBit Port hat, da ja generell mehrere LAN Geräte versorgt werden möchten mit Internet und nicht nur eines. Wüsstet ihr da einen passenden? Wichtig ist hier so oder so, dass der mit MAgentaTV zurecht kommt, da ich das auch noch habe.

       

      ICh weiß viele Fragen über Fragen.. aber dieser Netzwerkaufbau soll einmal richtig sein. 

      Sonst müsste ich ja sowieso schon von außen quer ein LAN Kabel ziehen nur wegen dieser Verbindung. Wiederum, wenn es über die DOse klappt, dann brauch ich aber einen Switch an der Dose im WZ der mindestens einen 2,5 GBit Port hat, da ja generell mehrere LAN Geräte versorgt werden möchten mit Internet und nicht nur eines. Wüsstet ihr da einen passenden? Wichtig ist hier so oder so, dass der mit MAgentaTV zurecht kommt, da ich das auch noch habe.

       

      ICh weiß viele Fragen über Fragen.. aber dieser Netzwerkaufbau soll einmal richtig sein. 


      Nutzt Du MagentaTV mit Receiver? In dem Falls wird die Wahl des Switches komplizierter weil IGMPv3-Support benötigt wird.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Den Router mit WLAN im Schrank zu verbauen ist natürlich ungünstig. Die bessere Lösung wäre diesen in einem zentralen Raum in der Wohnung zu positionieren.

       Das ist mit dem Modem auch kein Problem, einfach vom Modem zu korrekten Netzwerkdose durchpatchen, dann müsste man zwar wieder zurück und einen Switch im Schrank setzen, das ist aber die technisch saubere Lösung.

      Es geht ja dann auch mit der Telefonie weiter, die müsste bei Router im Schrank auch noch dort raus.

       

       

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      der_Lutz

      man muss diese aber nicht verwenden

      man muss diese aber nicht verwenden
      der_Lutz
      man muss diese aber nicht verwenden

      2021 von mir verlegte Netzwerkkabel: ca. 8000 Meter

      davon Duplex: 0 Meter

       

      2021 von mir verbaute Netzwerkdosen: über 100

      darunter Dreifach-Dosen: 85%

      davon Zweifach-Dosen: 15%

       

       

      der_Lutz

      dafür gibt es reichlich Gründe

      dafür gibt es reichlich Gründe
      der_Lutz
      dafür gibt es reichlich Gründe

      Schlechte Verlegbarkeit in Kurven, störrisch, für Dreifachdosen sinnlos, kein Preisvorteil - das Zeug hat eigentlich nur Nachteile.

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Carsten_MK2 

      Bei mir sind es einige Kilometer mehr, ich lasse aber verlegen, und ja, kein Meter Duplex dabei  🤷‍♂️

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      also ich werds wohl so machen, ausgehend von direkter glasfaser box, 5530 bzw. 5590 direkt in schrank und dann das panel auf die jeweiligen drei zimmer erstmal direkt an die fritzbox. nun ist es also wichtig zumindest für das wohnzimmer einen switch zu finden der wenigstens einen 2,5 GBit port hat für meinen Laptop.  und eben igmpv3 kann zwecks MagentaTV.

       

      Habt ihr in der Kombi eine Empfehlung?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Wenn möglich würde ich den Router überhaupt nicht in den Schrank einbauen sondern in den Wohnraum stellen damit sich die WLAN und DECT -Signale gut ausbreiten können. Der Schrank hat offenbar eine Metalltür, wenn Du den Router dort einbaust ist es höchstwahrscheinlich Essig mit WLAN und DECT in der Wohnung.

       

      Voraussetzung  für die Platzierung des Routers im Wohnbereich ist aber, dass es mindestens eine Netzwerk-Doppeldose gibt, an der zwei LAN-Kabel vom Multimediakasten aus ankommen. Eins patchst Du dann im Kasten an das DSLGlasfaser-Modem und schließt im Wohnraum den WAN-Port des Routers an. An die zweite LAN-Buchse der Doppeldose kommt ein LAN-Port des Routers. In den Multimediakasten kommt ein Switch der alle LAN-Kabel (bis auf das, an dem das Glasfasermodem hängt) miteinander verbindet.

       

      Falls in die Räume Deiner Wohnung nur jeweils in LAN-Kabel führt (und bei insgesamt nur drei LAN-Kabeln im Kasten sieht es leider danach aus), dann funktioniert das oben beschriebene natürlich nicht (es sei denn Du möchtest mit VLAN-Switches experimentieren). In diesem Fall bleibt Dir eigentlich nur, den Router neben den Kasten zu hängen und vier LAN-Patchkabel durch die einen Spalt weit offenstehende (oder mit einem Ausschnitt versehene) Tür in den Kasten zu führen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Is natürlich alles Geschmackssache.  @Peeta831 

       

      Einen ähnlichen Schrank hab ich dann mit ner 7590 aufgebaut - habe mich gegen die 55xx entschieden, denn die 7590 bekommst auch bei nem Auszug mal wieder los. Da du dort ja nur 3 LAN Anschlüsse hast, kannst die auch 1:1 zur Fritz!Box durchkabeln. 

       

      DECT Telefon macht keine Schwierigkeiten - WLAN muss man immer schauen.

      Einfach die Klappe schließen und dann mit der Fritz WLAN App mal nach den Werten schauen und auch später einfach mal in der Übersicht gucken, welche Bruttodatenraten die hinbekommt. 

       

      Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das WLAN wegen der Tür nicht so dolle wird. 

      Hier in dem Fall war in 2 Räumen das WLAN nun nicht so prickelnd .. da habe ich dann auf nen Fritz!Repeater 3000 gesetzt - das ankommende LAN Kabel hat der genutzt um die Wohnung abzudecken. Mit Mesh WLAN schiebt die Fritz!Box im Notfall auch die Geräte schön hin und her. 

       

      Läuft super und dank dem Repeater ist das WLAN in der gesamten Wohnung stärker als wenn die Box alleine rumstehen würde.

       

      Den 2. LAN Anschluss konnte man weiter verwenden und hat so dort immer noch eine Anschlussmöglichkeit. 

      0

    • vor 3 Jahren

      @Peeta831 Du kannst am Speedport Smart 4 den Standfuß abschrauben (dazu musst du vorher die beiden Gummi-Kappen ablösen), dann passt er super rein, am besten auch z.B. Bei Amazon nach ein er einklickbaren Hängevorrichung schauen. Und schon ist das Ding unsichtbar. Belüftung ist ja durch die Schlitze gesichert.

       

      Die Metalltür lässt bei mir das Dect-Signal problemlos durch, in der ganzen Wohnung. So arg ist der Verlust beim WLAN auch nicht, allerdings habe ich an meine Netzwerkdosen im Zimmer direkt Repeater angeschlossen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Peeta831

      Hi zusammen. In drei Wochen etwa ziehe ich um. Ich bekomme erstmals eine WOhnung mit Multimediaschrank sowie NEtzwerkdosen in den einzelnen Zimmern (siehe Foto). Es bkleibt bei mir weiterhin ein FTTH Anschluss wie man sieht. DIe GF-TA ist vorhanden, das Glasfasermodem kommt noch von der Telekom dazu, am Technikertag. Dann ist der Schrank ja gut gefüllt. Eine Fritzbox bekommt man da gerade so noch unter. Sogar eine mit großem Gehäuse könnte gerade so nach rein passen wie die 7590ax (wenn man am Glasfasermodem nutzt). Oder eben natürlich eine 5530 bzw. künftige 5590 für direkte Verbindung an die GF-TA . Wie geht man aber nun vor, wenn man zb. den Smart 4 Plus etc hat, also ein dickes Gerät. Sinn ist ja nicht den Schrank offen zu lassen oder? Und man kann ja den Router dann nicht dort nutzen für die Verteilung in andere Räume (sofern man ihn eben nicht da rein bekommt). Ich muss gestehen, mit soclhen Multimediaschränken kenne ich mich leider nicht wirklich aus, auch was sogenannte Netzwerk IP Panels oder wie die Raumverteiler heißen, nicht. Jemand der da ein paar Tipps hat?  

      Hi zusammen. In drei Wochen etwa ziehe ich um. Ich bekomme erstmals eine WOhnung mit Multimediaschrank sowie NEtzwerkdosen in den einzelnen Zimmern (siehe Foto).

       

      Es bkleibt bei mir weiterhin ein FTTH Anschluss wie man sieht. DIe GF-TA ist vorhanden, das Glasfasermodem kommt noch von der Telekom dazu, am Technikertag. Dann ist der Schrank ja gut gefüllt. Eine Fritzbox bekommt man da gerade so noch unter. Sogar eine mit großem Gehäuse könnte gerade so nach rein passen wie die 7590ax (wenn man am Glasfasermodem nutzt). Oder eben natürlich eine 5530 bzw. künftige 5590 für direkte Verbindung an die GF-TA

       

      Wie geht man aber nun vor,  wenn man zb. den Smart 4 Plus etc hat, also ein dickes Gerät. Sinn ist ja nicht den Schrank offen zu lassen oder? Und man kann ja den Router dann nicht dort nutzen für die Verteilung in andere Räume (sofern man ihn eben nicht da rein bekommt).

       

      Ich muss gestehen, mit soclhen Multimediaschränken kenne ich mich leider nicht wirklich aus, auch was sogenannte Netzwerk IP Panels oder wie die Raumverteiler heißen, nicht.

       

      Jemand der da ein paar Tipps hat?

      img_0936.jpg

      Peeta831

      Hi zusammen. In drei Wochen etwa ziehe ich um. Ich bekomme erstmals eine WOhnung mit Multimediaschrank sowie NEtzwerkdosen in den einzelnen Zimmern (siehe Foto).

       

      Es bkleibt bei mir weiterhin ein FTTH Anschluss wie man sieht. DIe GF-TA ist vorhanden, das Glasfasermodem kommt noch von der Telekom dazu, am Technikertag. Dann ist der Schrank ja gut gefüllt. Eine Fritzbox bekommt man da gerade so noch unter. Sogar eine mit großem Gehäuse könnte gerade so nach rein passen wie die 7590ax (wenn man am Glasfasermodem nutzt). Oder eben natürlich eine 5530 bzw. künftige 5590 für direkte Verbindung an die GF-TA

       

      Wie geht man aber nun vor,  wenn man zb. den Smart 4 Plus etc hat, also ein dickes Gerät. Sinn ist ja nicht den Schrank offen zu lassen oder? Und man kann ja den Router dann nicht dort nutzen für die Verteilung in andere Räume (sofern man ihn eben nicht da rein bekommt).

       

      Ich muss gestehen, mit soclhen Multimediaschränken kenne ich mich leider nicht wirklich aus, auch was sogenannte Netzwerk IP Panels oder wie die Raumverteiler heißen, nicht.

       

      Jemand der da ein paar Tipps hat?

      img_0936.jpg


      Ich behaupte mal, oben gehen weitere Leerrohre ab. Und zwei der Verlegekabel gehen in ein Leerrohr.

      6

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Peeta831

      Mal noch eine ergänzende Frage zum Schrank oben.. kennt jemand solche steckdosen die da verbaut sind? So wie die Platzierung ist, würde man doch nur flache netzteile untrkriegen, aber keines von einem Router, da ja niemals die Tür zuginge egal wie, oder irre ich mich da? Hab auch nicht rausgefunden, ob man da irgendwas "drehen" könnte...

      Mal noch eine ergänzende Frage zum Schrank oben.. kennt jemand solche steckdosen die da verbaut sind? So wie die Platzierung ist, würde man doch nur flache netzteile untrkriegen, aber keines von einem Router, da ja niemals die Tür zuginge egal wie, oder irre ich mich da? Hab auch nicht rausgefunden, ob man da irgendwas "drehen" könnte...

      Peeta831

      Mal noch eine ergänzende Frage zum Schrank oben.. kennt jemand solche steckdosen die da verbaut sind? So wie die Platzierung ist, würde man doch nur flache netzteile untrkriegen, aber keines von einem Router, da ja niemals die Tür zuginge egal wie, oder irre ich mich da? Hab auch nicht rausgefunden, ob man da irgendwas "drehen" könnte...


      Das Netzteil meiner Fritz!Box (7580) ist nicht breiter als ein Schuko-Stecker und die Längsachse des Gehäuses läuft durch beide Pins. Zumindst dieses Netzteil würde das Schließen der Tür nicht behindern. Wenn das Gehäuse natürlich quer zum Stecker orientiert ist, dann wird es keine drehbare Steckdosen schwierig.

       

      Wer ist der Hersteller des Schranks? Hager?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      lejupp

      Wer ist der Hersteller des Schranks? Hager?

      Wer ist der Hersteller des Schranks? Hager?
      lejupp
      Wer ist der Hersteller des Schranks? Hager?

      Ja, Hager, die Steckdosen gehören zum Schrank

       

      https://hager.com/de/katalog/produkt/vh48nkm-mauerkasten-multimediavoltahwv48ple

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Peeta831 

      das Netzteil vom Smart 4 würde hier links oder rechts überstehen, nach oben und unten wird die Rundung nicht einmal gefüllt

      20220209_131729.jpg


      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen