Gelöst
Ausgleichsschaltung - Möglichkeiten - Frage an Techniker
vor 9 Monaten
Hallo,
ich verzweifel gerade.
Ich habe einen Auftrag für einen 100MBit DSL-Anschluss gemacht im Shop.
Rückmeldung war dann: Geht bei mir nicht, da ich an einer Ausgleichsschaltung am Nachbarhaus hänge. Maximal 16 MBit.
Mein Nachbar im gleichen Haus hat 100 MBit. Anscheinend sind auch bei anderen Leitungen im selben Mehrfamilienhaus 100MBit möglich.
Frage an die Technik:
1) Mehrere Bewohner haben momentan nur ADSL mit max. 16 MBit, teilweise über Mitbewerber. Kann nicht einfach die Leitung getauscht werden? Denen ist es ja egal ob Ausgleichsschaltung , 16 MBit geht ja.
2) Eine Leitung im Haus (Wohnung ohne Internet) ist sogar komplett frei. Könnte nicht die verwendet werden?
Vielen Dank.
401
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1628
2
3
695
0
6
647
0
4
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Monaten
1) Mehrere Bewohner haben momentan nur ADSL mit max. 16 MBit, teilweise über Mitbewerber. Kann nicht einfach die Leitung getauscht werden? Denen ist es ja egal ob Ausgleichsschaltung , 16 MBit geht ja.
Bestehende Leitungen weden nicht getauscht, falls der Kunde sich mal für M oder L entscheidet.
2) Eine Leitung im Haus (Wohnung ohne Internet) ist sogar komplett frei. Könnte nicht die verwendet werden?
nein, wenn deine schon über Ausgleich geschaltet wird gibt es keine direkten DA mehr ins Haus.
VG
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @Chill erst mal ,
also die Leitung wird glaub nicht geschalten sondern ist von der Vormieterin so vorhanden. Die Ausgleichsschaltung müsste ja sonst erstmal im Keller hier durchgeführt werden oder ?
und andersrum: Ich bekomme keine andere Leitung trotz Auftrag FALLS meine Nachbarin mal irgendwann mehr als 16Mbit haben wollte?
VG Ralf
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @gaudes,
ich kann verstehen, dass du verzweifelt bist, weil keine höhere Bandbreite realisiert werden kann und du nach Lösungen suchst.
Du kannst mir glauben, gebe es eine Chance dir mehr Bandbreite zu realisieren würden wir es auch machen, uns ist ja auch daran gelegen, dass unsere Kunden zufrieden sind.
Tut mir leid, dass ich dir keine positivere Antwort geben kann,
Sarah
3
Antwort
von
vor 9 Monaten
@Sarah S. oder @gaudes kannst du schauen ob eine Hybrit Lösung möglich ist?
VG
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hey @Chill erst mal, na aber sicher kann ich das 😉 und ich mach’ das auch gerne.
Damit ich loslegen kann, bitte Profil ergänzen @gaudes und mir danach kurz Bescheid geben.
Besten Dank,
Sarah
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo Sarah,
kein Hybrid, hier gibts kein 5G 😩
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
@gaudes schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi
0
vor 9 Monaten
Nein eine Ausgleichsschaltung hat hier im Netz die Telekom selbst gebaut. Das war vor Jahrzehnten als es ein Telefonie Netz war kein Problem. Heute bei den viel anfälligeren Übertragungsverfahren stören sie und dürfen auch schon lange nicht mehr so gebaut werden.
Allerdings müsste dafür auch meist immer
mit Tiefbau eine Muffe am Kabel geöffnet werden und dort die Ausgleichsschaltung entfernt werden. Das kostet leider sehr viel Geld. Deswegen sind diese alle für VDSL Übertragungen gesperrt.
Ein Ausgleich ist wie folgt gebaut. Von einer Muffe gehen beispielsweise 2 Kabel zu zwei Häusern. Vom ankommenden Kabel der Telekom werden Adern jeweils ins Haus verbunden.
Zusätzlich werden, wenn noch freie Adern da sind in den beiden Kabeln zu den beiden Häusern hier die Adern miteinander verbunden.
Beispiel:
im Haus 1 kommen 2 Adern direkt an
im Haus 2 kommen 2 Adern direkt an
zwischen Haus 1 und 2 kommen 2 Ausgleichsadern an. Diese sind quasi nur zwischen Haus 1 und 2 verbunden in der Muffe im Gehweg.
Wird ein Ausgleich geschaltet von einem Anschluss, geht der auf Ader 1 ins Haus 1 und dann auf Ader 3 vom Haus 1 zu Haus 2.
Demnach geht das Signal in dem Kabel zu Haus 1 auf Ader 1 in die eine Richtung und auf Ader 3 in die andere Richtung.
Genau das verursacht Störungen wenn in einem Kabel physikalische Signalübertragung entgegen der Richtung verläuft.
Bei Telefonie und ADSL2+ noch okay, bei VDSL schlecht.
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @gaudes,
sollten wir hier doch nochmal weiterhelfen dürfen, befüll dich gerne dein Profil und gib uns Rückmeldung.
Beste Grüße
Julia
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von