Bekomme DynDNS nicht zum Laufen
13 years ago
Hi,
ich nutze die LTE Fritz!Box 6480. Dort habe ich DynDNS angemeldet und die IP ist auch erfolgreich bei dyn.com hinterlegt worden.
Nun habe ich die Fernwartung bei der Fritz!Box aktiviert und parallel sogar mal versucht meinen Netzwerkdrucker über das Internet freizugeben, aber egal was ich auch aufrufe, ich komme nicht auf die Box. Getestet habe ich:
mysub.dyndns.org
172.23.***.***
80.187.***.***
Bei dem Drucker sogar mit Übergabe des entsprechenden Ports (den kann ich lokal über 192.168.***.*** und 192.168.***.***:**** aufrufen).
Wieso klappt das nicht?
Gruß
ich nutze die LTE Fritz!Box 6480. Dort habe ich DynDNS angemeldet und die IP ist auch erfolgreich bei dyn.com hinterlegt worden.
Nun habe ich die Fernwartung bei der Fritz!Box aktiviert und parallel sogar mal versucht meinen Netzwerkdrucker über das Internet freizugeben, aber egal was ich auch aufrufe, ich komme nicht auf die Box. Getestet habe ich:
mysub.dyndns.org
172.23.***.***
80.187.***.***
Bei dem Drucker sogar mit Übergabe des entsprechenden Ports (den kann ich lokal über 192.168.***.*** und 192.168.***.***:**** aufrufen).
Wieso klappt das nicht?
Gruß
62651
0
317
This could help you too
3 years ago
215
0
3
29 days ago
110
0
3
4 years ago
1874
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
13 years ago
Remote IP Address 46.78.103.138 X-Forwarded-For 46.78.103.138
Remote IP Address 46.78.103.138
X-Forwarded-For 46.78.103.138
inetnum: 46.78.0.0 - 46.78.127.255
netname: LTECUSTOMERS-DE
descr: T-Mobile Deutschland GmbH
Riecht nach einer vollwertigen DynIP
-ralf-
Demnach müsste ich doch auch von ausserhalb zugreifen können...oder?
Woran könnte es noch liegen, dass es nicht klappt?
0
0
13 years ago
Demnach müsste ich doch auch von ausserhalb zugreifen können...oder? Woran könnte es noch liegen, dass es nicht klappt?
Demnach müsste ich doch auch von ausserhalb zugreifen können...oder?
Woran könnte es noch liegen, dass es nicht klappt?
Du hast zwei beteiligte Router im Einsatz und vermutlich auch noch "Doppel NAT"?
Und der gewünschte Port xx Tunnel vom LTE Dings zur Fritze könnte auch noch nicht "durchbrochen" sein.
-ralf-
0
0
13 years ago
wenn Ihr Experten mal den Slang, der so ein bisschen nach guck mal, was ich alles weiss, ich bin schon ein grosser Kerl, gelle klingt, lassen könntet und Euch stattdessen mit technischen Begriffen und der Lektüre der threads beschäftigen würdet, hättet Ihr nicht so viele Probleme an der Backe ...
Wie beschrieben: LTE mit call&surf über internet.home bekommt immer eine öffentliche Adresse, dass die wechselt, ist völlig normal, da sie nicht statisch sondern dynamisch ist. Das hat mit Eurer "ghetto-IP" nichts zu tun. Die Adressbereiche, die oben beschrieben sind, sind alles öffentliche Adressbereiche. Da es sich um dynamische Adressen handelt, müsst Ihr einen dyndns-account darauf synchronisieren - was zum Geier ist daran eigentlich nicht realisierbar??
Dyndns-account anlegen, das Teil der Huawei-Büchse verklickern und ab geht die Lucie ... sonst bleibt halt nur das Ghetto.
LG, Thomas
0
0
13 years ago
Jedenfalls komme ich über http://"ipadresse" bzw https://"ipadresse" nicht auf das Webinterface meines Routers...
Hier musst Du https:// nutzen. Man erreicht das Interface nur über eine verschlüsselte Verbindung.
Das ist schon klar, also ich habe hinter dem LTE -speedport ne Fritzbox. Fernwartung ist aktiviert, ebenso die Portweiterleitung vom Port 443 von dem speedport zur fritzbox...
Ich vermute mal, dass die Konfiguration falsch ist. Wie genau hast Du die Box angeschlossen? Folgende Optionen sind mir bekannt:
1.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Internetverbindung selbst aufbauen -> Werden Zugangsdaten benötigt? -> Nein
2.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
3.) Vorhandener Zugang über LAN
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es zu Problemen kommt, wenn man die Modi wechselt und vorher die Fritz!Box selbst als DSL Router genutzt hat. Manche Einstellungen bleiben erhalten und werden nur "deaktiviert", können aber durchaus immer noch Probleme verursachen. Ich hatte da mal ein Problem mit DynDNS, wo es inaktiv war, aber die Box trotzdem noch seine IP gesendet hat. Daher ist es am besten, wenn man die Box erst auf Werkseinstellungen zurücksetzt, bevor man sie als Repeater oder ähnliches nutzt.
0
0
13 years ago
Du hast zwei beteiligte Router im Einsatz und vermutlich auch noch "Doppel NAT"? Und der gewünschte Port xx Tunnel vom LTE Dings zur Fritze könnte auch noch nicht "durchbrochen" sein.
Du hast zwei beteiligte Router im Einsatz und vermutlich auch noch "Doppel NAT"?
Und der gewünschte Port xx Tunnel vom LTE Dings zur Fritze könnte auch noch nicht "durchbrochen" sein.
Ja klar hab ich 2 Router im Einsatz, ich muss ja den Speedport LTE verwenden, und dessen Funktionalität reicht mir eben nicht aus, deshalb die FritzBox dahinter
Ja, ich habe auch Doppel NAT, lässt sich nämlich beim Speedport LTE nicht ausschalten...
aber das dürfte das Problem nicht sein....
Ich vermute mal, dass die Konfiguration falsch ist. Wie genau hast Du die Box angeschlossen? Folgende Optionen sind mir bekannt: 1.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Internetverbindung selbst aufbauen -> Werden Zugangsdaten benötigt? -> Nein 2.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus) 3.) Vorhandener Zugang über LAN
Ich vermute mal, dass die Konfiguration falsch ist. Wie genau hast Du die Box angeschlossen? Folgende Optionen sind mir bekannt:
1.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Internetverbindung selbst aufbauen -> Werden Zugangsdaten benötigt? -> Nein
2.) Internetanbieter -> Weitere Internetanbieter -> Externes Modem oder Router -> Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
3.) Vorhandener Zugang über LAN
Also eigentlich benutze ich Variante 3. hab aber gerade die beiden anderen mal durchprobiert, das ändert nix....
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich überhaupt bis zu meinem speedport LTE vordringe.....
Wie beschrieben: LTE mit call&surf über internet.home bekommt immer eine öffentliche Adresse, dass die wechselt, ist völlig normal, da sie nicht statisch sondern dynamisch ist. Das hat mit Eurer "ghetto-IP" nichts zu tun. Die Adressbereiche, die oben beschrieben sind, sind alles öffentliche Adressbereiche. Da es sich um dynamische Adressen handelt, müsst Ihr einen dyndns-account darauf synchronisieren - was zum Geier ist daran eigentlich nicht realisierbar?? Dyndns-account anlegen, das Teil der Huawei-Büchse verklickern und ab geht die Lucie ... sonst bleibt halt nur das Ghetto. LG, Thomas
Wie beschrieben: LTE mit call&surf über internet.home bekommt immer eine öffentliche Adresse, dass die wechselt, ist völlig normal, da sie nicht statisch sondern dynamisch ist. Das hat mit Eurer "ghetto-IP" nichts zu tun. Die Adressbereiche, die oben beschrieben sind, sind alles öffentliche Adressbereiche. Da es sich um dynamische Adressen handelt, müsst Ihr einen dyndns-account darauf synchronisieren - was zum Geier ist daran eigentlich nicht realisierbar??
Dyndns-account anlegen, das Teil der Huawei-Büchse verklickern und ab geht die Lucie ... sonst bleibt halt nur das Ghetto.
LG, Thomas
Der DYN-DNS account kennt auch meine IP vom Speedport LTE , das ist nicht das Problem, das Problem ist, dass ich nicht auf meine Fritzbox komme
Um das Ganze mal einzugrenzen hab ich da mal eine Frage zum Speedport LTE :
Unterstützt dieser denn auch Fernzugriff/Fernwartung? Dann würde ich nämlich fürs erste mal versuchen auf den Speedport LTE Zugriff zu kriegen....
0
0
13 years ago
Du benötigst nicht zwingend den Speedport, das " IMEI -lock" haben die Telekomiker aufgehoben. Insofern kannst Du durchaus einen LTE -fähigen Router einsetzen ( FB 6840 oder halt etwas vernünftiges wie den LANCOM 1781- 4G bzw. einen BINTEC RS232(z.B. bu+) mit einem kompatiblen LTE -Stick von Huawei. Kostet etwas Geld, ist es aber wert.
Ansonsten: ich kenne die Spielzeugrouter der Telekom nicht, aber wenn die Teile DDNS-fähig sind, muss doch im interface angezeigt werden, ob der account verbunden ist??
Wenn ja, musst Du Dir überlegen, was Du anstellen willst: entweder machst Du keine Portweiterleitung, dann landest Du über :80 oder :443 auf dem Speedport (wenn das Teil überhaupt SSL kann). Oder Du machst eine Portweiterleitung bspw. für :443 auf die IP Deiner Fritte , dann landest Du auch mit dem Aufruf https://deindyndnsaccount.com:443 auf der Fritzbox. Aber verbunden mit dyndns.com muss der Speedport schon sein ...
LG, Thomas
0
0
13 years ago
Was in aller Welt willst Du denn eigentlich "fernwarten"? Die Fritte ? Den Speedport? Nachgeschaltete PC?
Was in aller Welt willst Du denn eigentlich "fernwarten"? Die Fritte ? Den Speedport? Nachgeschaltete PC?
Die FritzBox!
Ansonsten: ich kenne die Spielzeugrouter der Telekom nicht, aber wenn die Teile DDNS-fähig sind, muss doch im interface angezeigt werden, ob der account verbunden ist??
Ansonsten: ich kenne die Spielzeugrouter der Telekom nicht, aber wenn die Teile DDNS-fähig sind, muss doch im interface angezeigt werden, ob der account verbunden ist??
Tut er auch und ist auch verbunden, sonnst kann es ja nicht klappen.
Wenn ja, musst Du Dir überlegen, was Du anstellen willst: entweder machst Du keine Portweiterleitung, dann landest Du über :80 oder :443 auf dem Speedport (wenn das Teil überhaupt SSL kann). Oder Du machst eine Portweiterleitung bspw. für :443 auf die IP Deiner Fritte , dann landest Du auch mit dem Aufruf https://deindyndnsaccount.com:443 auf der Fritzbox. Aber verbunden mit dyndns.com muss der Speedport schon sein ...
Wenn ja, musst Du Dir überlegen, was Du anstellen willst: entweder machst Du keine Portweiterleitung, dann landest Du über :80 oder :443 auf dem Speedport (wenn das Teil überhaupt SSL kann). Oder Du machst eine Portweiterleitung bspw. für :443 auf die IP Deiner Fritte , dann landest Du auch mit dem Aufruf https://deindyndnsaccount.com:443 auf der Fritzbox. Aber verbunden mit dyndns.com muss der Speedport schon sein ...
So funktioniert's im "Normalen Leben", aber nicht mit dem speedport LTE bzw LTE selbst.
Je mehr ich hier lese, stellt sich mir die die Frage, ob es irgendwer denn überhaupt schonmal geschafft hat auf auf sein über LTE (C+S via Funk) verbundenes Heimnetz von extern zuzugreifen?
0
0
13 years ago
Bsp.
Für den MyFritz Keks lässt sich der Ziel Port wohl verbiegen.
Du willst ja nur den Webserver der Boxx erreichen wenn ich das richtig verstehe.
Die sonstigen Einstellungen für den Zugriff der Fritze am z.B. DSL sollten auch erfüllt sein da es sonst wieder hakeln könnte.
Wenn die LTE Box kein "Port Forward" bieten sollte ist das alles Murks.
Dann kommt als nächstes ggf. der "beliebte K5005" mit auf Telekom oder elisa.xy Firmware umgebogene Stick an der Fritze zum Einsatz.
Ob das wackelfrei und wielange genau läuft entzieht sich meiner Kenntnis.
-ralf-
0
0
13 years ago
Wenn Du nun die öffentliche IP aufrufst, solltest Du die Teamviewer-Status Seite sehen.
Wenn ja, dann mach die Schritte rückgängig bzw. teste das ganze mit der Fritz!Box dazwischen, wenn nein, dann vermute ich mal, dass die IP doch nicht so öffentlich ist.
Dass der DynDNS Service ein "ok" im Router ausgibt, hat übrigens nichts zu sagen. Auch bei der Fritz!Box ist es nur so, dass nur bestätigt wird, dass DynDNS erreicht werden konnte. Der Router kann auch gar nicht testen, ob er von außen erreichbar ist, da er eben nur lokal angebunden ist.
Übrigens hat der Geschäftskundenservice auch nichts gebracht. Auch die Störungsmeldung, über die ich letzte Woche informiert werden sollte, hat nichts gebracht. (...). Wird mir eine Lehre sein, Kündigung geht die Tage raus.
0
0
13 years ago
Lass die Fritz!Box mal bei Seite und häng Dich mit Deinem Rechner direkt an die Telekom-Box. Dann installierst Du Dir Teamviewer, startest neu, deaktivierst die Windows Firewall und rufst im Browser "localhost" auf. Wenn Du die Statusseite von Teamviewer siehst, kannst Du anschließend auf dem Telekom Router ein Port-Forwarding auf Port 80 und 443 für Deinen PC einrichten. Wenn Du nun die öffentliche IP aufrufst, solltest Du die Teamviewer-Status Seite sehen.
Lass die Fritz!Box mal bei Seite und häng Dich mit Deinem Rechner direkt an die Telekom-Box. Dann installierst Du Dir Teamviewer, startest neu, deaktivierst die Windows Firewall und rufst im Browser "localhost" auf. Wenn Du die Statusseite von Teamviewer siehst, kannst Du anschließend auf dem Telekom Router ein Port-Forwarding auf Port 80 und 443 für Deinen PC einrichten.
Wenn Du nun die öffentliche IP aufrufst, solltest Du die Teamviewer-Status Seite sehen.
Gute Idee, so hab ich's auch getestet, ohne Erfolg.
Nun erhärtet sich der Verdacht, dass das eben doch nicht funktioniert im LTE -Netz. (Mir klingelt da noch die Stimme eine Telekom-Mitarbeiters vom Call-Center Technik im Ohr, der sagte, ein Zugriff von außen ist über LTE generell nicht möglich...)
Liebes Telekom Team, vielleicht könn Ihr hierzu mal was konstruktives beitragen...
1.) Ist ein Zugriff von außen über LTE möglich?
2.) In der neuen Firmware des Routers ist ein DynDNS client integriert, welchen Sinn macht das, wenn ich von außen nicht auf mein Netz komme?
3.) als APN nutze ich ( LTE mit call&surf) internet.home, brauche ich Benutzername, PW, oder sonstwas, oer reicht es nur den APN einzutragen?
4.) Habt Ihr noch ne Idee, warum es nicht geht??
Vielen Dank schonmal vorab...
0
0
Unlogged in user
Ask
from