Gelöst
Bessere Alternativen als der Speedport 724 V
vor 8 Jahren
Guten morgen !
Da mein Router wlan einbußen hat und immer wieder Starke Schwankungen würde ich einen Ersatz suchen .
Hab jetzt gesehen es gibt denn speedport smart!
Oder sollte man doch lieber auf Fritzbox umsteigen?
Geld spielt mal keine Rolle !
Villt kann jemand sehr gute router empfehlen !
Danke schon mal
1026
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 7 Jahren
28329
0
3
vor 12 Jahren
40159
0
17
vor 11 Jahren
13684
0
26
vor 4 Jahren
216
0
2
vor 8 Jahren
Meine Empfehlung: Schließen Sie doch einen guten Access Point mit externen Antennen per LAN - Kabel an Ihren vorhandenen Router an.
5
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ok danke . Endlich mal ne gute Antwort vielen Dank. Wenn sie mir jetzt noch einen Access Point empfehlen könnten Geld ist egal
Antwort
von
vor 8 Jahren
Welcher wäre da gut ?
Welcher wäre da gut ?
Im allgemeinen wird den Ubiquiti AccesPoints hervoragende WLAN-Leistung nachgesagt.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Mit einem Vorgänger-Modell von diesem hier habe ich gute Erfahrungen gemacht:
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/wlan/access-points-bridges-business-indoor/p/allnet-all-wap02880ac-1750mbit-wireless-ac-dual-band-accesspoint-externe-r-sma-ant/
Ansonsten setze ich bei meinen Geschäftskunden die Access Points von bintec elmeg ein, vor allem in Verbindung mit der bintec be.IP plus als VDSL Router und WLAN-Controller. Denn damit lassen sich mehrere Access Points dann zentral steuern.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Arbeite das mal durch, vielleicht ergibt sich schon dadurch eine Verbesserung:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/WLAN-einrichten-und-optimieren/ta-p/1986307
0
vor 8 Jahren
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann würde ich in der Wohnung eine Ethernetverkabelung machen und da dann mehrere WLAN Access Points installieren.
Die Frage ob interne Antennen oder externe Antennen würde ich dann im Zweifel zugunsten der besseren Optik mit internen Antennen entscheiden. Die Ubiquity Geräte sind formschön, hier ein Eindruck
https://www.amazon.de/Ubiquiti-Networks-2-4GHz-867Mbit-UAP-AC-LITE/dp/B016K4GQVG/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1497254316&sr=8-10&keywords=wlan+access+point
Auch die TP-Link sehen unauffällig aus - auch hier ein Beispiel
https://www.amazon.de/TP-Link-EAP220-Accesspoint-Deckenmontage-Kontroller-Software/dp/B00V4BGETU/ref=sr_1_18?ie=UTF8&qid=1497254371&sr=8-18&keywords=wlan+access+point
Teuer, chic und ohne Kabelverlegung kommen die Netgear Orbi Geräte aus
https://www.amazon.de/Netgear-RBK40-100PES-Mesh-Wlan-System-Raumabdeckung-funktioniert/dp/B06ZZJ7VYM/ref=sr_1_34?ie=UTF8&qid=1497254371&sr=8-34-spons&keywords=wlan+access+point&psc=1
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hallo @mayrandreas61,
die Entscheidung kann ich Ihnen nicht abnehmen. Doch
um den Kreis rund zu machen, darf ich unseren aktuelle
Speedport Smart nicht unerwähnt lassen.
Desweiteren bieten wir mit dem Devolo WiFi Repeater ac eine Möglichkeit einfach die WLAN-Reichweite und Geschwindigkeit zu erhöhen.
Gruß Sonja K.
7
Antwort
von
vor 8 Jahren
@muc80337_2: Klar gibt es Unterschiede (Chipsätze, Antennen und deren Anordnung ...) !
Bei den Speedports ist es aber jetzt nicht so, dass der SP W 724V Typ A eine Reichweite von fünf, der Typ C eine Reichweite von zehn, der Smart eine von 20 Metern hat und die FRITZ!Box sogar 40 Meter schafft. So ein Gedanke ist einfach dummes Zeug.
Die Praxis liegt relativ dicht bei einander, vor allem, wenn die max. zulässige Leistung ausgereizt wird. Letzteres war ja auch die Maßnahme zur Verbesserung der WLAN-Performance mit den letzten FW -Updates für den SP W 724V Typ B und C.
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, perfomt der Smart gegenüber dem SP W 724V Typ C vor allem aufgrund der Multi MIMO Technik.
@Kalle2014 hat schon recht, wenn er schreibt, dass es im wesentlichen auf die Antennen ankommt. Die Chipsätze selbst werden annähernd ähnliche Parameter für Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit haben. Entscheidend ist dann die Anordnung sowie Art und Anzahl der Antennen. Externe Antennen sind in der Regel die bessere Variante, da sie dem direkten Störnebel der Elektronik "entkommen".
Der Speedport Smart hat im Gegensatz zu den SP W 724V größere Abmessungen, die bei gleicher bzw. sogar geringerer Packungsdichte (höhere Integration) eine nicht gedrängte Anordung der Antennen am Rande der Leiterplatte ermöglichen.
In der guten Speed Home Bridge sind die vier 5 GHz Antennen sogar getrennt von der Leiterplatte im oberen Teil des Gehäuses angeordnet:
Das Wesentliche für die Praxis ist eine gute ungedämpfte Aufstellung des WLAN-Routers. Hier sollte bei Reichweitenproblemen durchaus mit der Ausrichtung des Routers experimentiert werden.
Bei der oben genannten Speed Home Bridge empfiehlt sich für die vertikale WLAN Versorgung (EG -> OG) eher die (belüftete) horizontale Aufstellung:
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 8 Jahren
Für die Verbesserung des WLANs würde ich immer statt den Router zu tauschen einen (oder mehrere) zusätzliche Access Points installieren die per LAN mit dem Router verbunden werden. Damit kann man die Reichweite vergrößern und hat durch die zusätzlichen Stationen auch insgesamt mehr Bandbreite.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Für die Verbesserung des WLANs würde ich immer statt den Router zu tauschen einen (oder mehrere) zusätzliche Access Points installieren die per LAN mit dem Router verbunden werden.
Für die Verbesserung des WLANs würde ich immer statt den Router zu tauschen einen (oder mehrere) zusätzliche Access Points installieren die per LAN mit dem Router verbunden werden.
Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht! Repeater und Powerline -APs sind nur "Notlösungen".
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von