Bestimmung des Eigentümers der letzten Meile
7 months ago
Mir fiel vor kurzem bei Freunden auf, dass ihr MagentaZuhause-Tarif den Zusatz „Regio“ hat. Wenn ich mich nicht täusche, werden diese Tarife dort angeboten, wo die letzte Meile nicht oder nicht mehr der Telekom gehört und/oder der FTTC -Ausbau durch einen anderen Anbieter erfolgt ist. Überrascht hat mich das im Ortsnetz 5234 (Horn-Bad Meinberg). Ich habe zwar nicht das ganze ON gecheckt, aber es wurden mir bei Adressen aus unterschiedlichen Gegenden Regio-Tarife angeboten. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wer die Hoheit über die letzte Meile hat? Ansonsten würde ich mich auch über eine Einzelauskunft der Teamies freuen. Straßen, in denen ich Verfügbarkeitsprüfungen gemacht habe: Karlsbader und Blomberger Straße.
742
13
This could help you too
1294
0
4
1781
0
3
18561
1
3
235
0
3
5 years ago
309
0
1
7 months ago
Gibt es irgend einen speziellen Hintergrund zu dieser Frage?
Schlussendlich kann es ja einzelnen Menschen erst einmal egal sein wer wo die „letzte Meile“ nutzt wenn er dort eh keinen Anschluss hat.
0
7 months ago
Ich nutze da gerne Check24.
Neben den Regio Tarifen bietet nur Maingau Internet Tarife >16 Mbit/s an.
Daher sollte das wohl diese Firma sein.
1
Answer
from
7 months ago
Ich nutze da gerne Check24. Neben den Regio Tarifen bietet nur Maingau Internet Tarife >16 Mbit/s an. Daher sollte das wohl diese Firma sein.
Ich nutze da gerne Check24.
Neben den Regio Tarifen bietet nur Maingau Internet Tarife >16 Mbit/s an.
Daher sollte das wohl diese Firma sein.
Vielleicht hat auch sewikom den schnellen Ausbau gemacht
https://www.horn-badmeinberg.de/Aktuelles/Nachrichten/Der-Ausbau-f%C3%BCr-das-schnelle-Internet-der-sewikom-in-Horn-Bad-Meinberg-ist-abgeschlossen-Schnelles-Internet-f%C3%BCr-knapp-1-400-Haushalte.php?object=tx,3165.5.1&ModID=7&FID=449.2858.1&NavID=3165.47&La=1&kat=8.51%2C390.4
Der Eigentümer der letzten Meile ist bei VDSL vermutlich das Unternehmen, welches früher Telefonanschlüsse bereitgestellt hat - und diese Leitungen der letzten Meile (vermutlich der Telekom) werden dann auch bei VDSL verwendet.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
@fskb letzte Meile ist Eon bei dir
1
Answer
from
7 months ago
@fskb letzte Meile ist Eon bei dir
@fskb letzte Meile ist Eon bei dir
Ich nehm die Lösung mal raus da es weder auf die Frage eingeht die der TE hat (wo er generell schauen kann wo Regio ist) noch weiß irgend jemand wo der TE wohnt.
Nur weil er schreibt er hat da irgendwelche Bereiche geprüft heißt das nicht dass er dort auch wohnt😉, vor allem da er zuerst von seinen Freunden gesprochen hat und nie von sich
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Mir fiel vor kurzem bei Freunden auf, dass ihr MagentaZuhause-Tarif den Zusatz „Regio“ hat. Wenn ich mich nicht täusche, werden diese Tarife dort angeboten, wo die letzte Meile nicht oder nicht mehr der Telekom gehört und/oder der FTTC -Ausbau durch einen anderen Anbieter erfolgt ist. Überrascht hat mich das im Ortsnetz 5234 (Horn-Bad Meinberg). Ich habe zwar nicht das ganze ON gecheckt, aber es wurden mir bei Adressen aus unterschiedlichen Gegenden Regio-Tarife angeboten. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wer die Hoheit über die letzte Meile hat? Ansonsten würde ich mich auch über eine Einzelauskunft der Teamies freuen. Straßen, in denen ich Verfügbarkeitsprüfungen gemacht habe: Karlsbader und Blomberger Straße.
Mir fiel vor kurzem bei Freunden auf, dass ihr MagentaZuhause-Tarif den Zusatz „Regio“ hat. Wenn ich mich nicht täusche, werden diese Tarife dort angeboten, wo die letzte Meile nicht oder nicht mehr der Telekom gehört und/oder der FTTC -Ausbau durch einen anderen Anbieter erfolgt ist. Überrascht hat mich das im Ortsnetz 5234 (Horn-Bad Meinberg). Ich habe zwar nicht das ganze ON gecheckt, aber es wurden mir bei Adressen aus unterschiedlichen Gegenden Regio-Tarife angeboten. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wer die Hoheit über die letzte Meile hat? Ansonsten würde ich mich auch über eine Einzelauskunft der Teamies freuen. Straßen, in denen ich Verfügbarkeitsprüfungen gemacht habe: Karlsbader und Blomberger Straße.
Nein.
Der Anschluss wird aus dem Netz eines Anderen Anbieters heraus, über die letzte Meile die der Telekom gehört, verwirklicht.
Meist kannst du in solchen Fällen einen Original-Telekom-Anschluss nur mit geringerer Bandbreite bestellen.
Bei uns z.B. konnte man von einem Telekom-"Schmalbandanschluss" dadurch auf einen Breitbandanschluss wechseln, dass man eine Regio-Tarif buchte.
Am Anschluss im Haus (und der Hauszuleitung) hat sich dabei nichts geändert.
Nachtrag:
Es mag aber durchaus auch andere Konstellationen geben, bei denen die Telekom keine "letzte Meile" besitzt.
Dürfte aber in älteren Baugebieten eher selten sein.
0
7 months ago
Wenn ich mich nicht täusche, werden diese Tarife dort angeboten, wo die letzte Meile nicht oder nicht mehr der Telekom gehört und/oder der FTTC -Ausbau durch einen anderen Anbieter erfolgt ist.
IdR hat ein anderer Anbieter die Ausschreibung für FTTC gewonnen
(irgendwann wurden die Gebiete mal von der BNetzA versteigert),
sprich ein Mitbewerber betreibt den Outdoor-DSLAM
(Nicht von Telekom-Autos iritieren lassen, weil der Mitbewerber hat oft Service-Verträge mit PTI oder DTA die dann die Technik warten,
auch haben Telekom-Techniker (oder SUB) Zugang zu den Schaltpunkten),
das Kupfernetz ist dann evtl. von der Telekom oder ein Eigennetz.
Die Telekom hat hier nur einen Kooperationsvertrag und bietet die Tarife als "Regio" an.
0
7 months ago
Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wer die Hoheit über die letzte Meile hat?
Also "Hoheit über die letzte Meile" kann auch missverstanden werden (denn das Unternehmen was den FTTC -Ausbau durchgeführt hat und welches dort die Hoheit über die letzte Meile hat, muss nicht übereinstimmen). Aber welcher Netzbetreiber in der betreffenden Region einen FTTC , FTTB oder FTTH Ausbau durchgeführt hat, lässt sich häufig (aber nicht immer) über den Breitbandatlas bestimmen:
https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/start.html
Als Beispiel für den von dir genannten Ort:
Allerdings ist es nicht immer ganz einfach, das Ergebnis richtig zu interpretieren. Man kann hier wohl davon ausgehen, dass die Westconnect GmbH (ein Partner der E.ON) den FTTC -Ausbau durchgeführt hat und u.a. 1und1/Versatel sowie die Telekom entspr. Kooperationen haben (deshalb dort auch ein Häkchen, bei der Telekom sind das dann die Regio-Tarife). Also könnte man in diesen Fällen dann auch direkt mal bei E.ON schauen, was die dort so anbieten…
Die Regio-Anschlüsse der Telekom werden dort jedoch über die Infrastruktur (Outdoor-DSLAMs inkl. deren Glasfaser-Anbindung zum nächsten PoP) der E.ON bzw. Westconnect betrieben. Die sog. "letzte Meile" (Kupferdoppelader bzw. TAL) vom Outdoor-DSLAM bis zum Kunden wird aber vermutlich weiterhin von der Telekom betrieben. Von einzelnen Ausnahmen abgesehen dürfte dies im Kupferbereich in DE auch noch fast überall so sein. Erst bei HFC (TV-Kabelanschlüsse) oder FTTB / FTTH ist es dann oft nicht mehr die Telekom welche die letzte Meile betreibt.
1
Answer
from
7 months ago
Hi @fskb,
danke für deinen Beitrag in der Community.😊
Es gibt keine Übersicht, wer die Hoheit über die "letzte Meile" hat.
Im Grunde ist es ja auch nicht wichtig. Mit dem Regio-Tarif kann dir ja dann dort trotzdem ein Anschluss der Telekom zur Verfügung gestellt werden.
Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße
Änne
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Vielen Dank für die super-schnellen und zahlreichen Antworten!
@NDiTF : Im Breitband-Atlas hatte ich vor dem Post sogar auch schon geschaut, aber wie erwähnt stehen dort ja nur alle Anbieter, aber nicht, welcher quasi "den Hut auf hat". Das bewog mich dann, hier die Frage zu stellen.
@Käseblümchen @Buster01 @muc80337_2 : Danke für den Hinweis, dass der FTTC -Ausbau unabhängig vom Eigentümer der letzten Meile darüber entscheiden kann, welcher Anbieter ggf. das Vorprodukt liefert. Hier wird die letzte Meile tatsächlich weiterhin Telekom sein, den FTTC -Ausbau dürfte sewikom gemacht haben, da die MFG schon eine Weile hier stehen und Westconnect (unter der Dachmarke eon Highspeed) erst seit zwei bis drei Jahren dabei ist, FTTH in der Gegend auszubauen. Aber Westconnect/eon, Telekom und 1&1/Versatel haben anscheinend Kooperationen mit sewikom, um dort ebenfalls VDSL-Tarife anzubieten. Irritiert war ich nur, weil ich eigentlich ziemlich sicher war, da mal Telekom-Werbung an den MFGs gesehen zu haben.
@CobraCane @Änne S. : Ihr habt schon recht, im Grunde könnte es Endkund:innen egal sein, wer FTTC ausgebaut hat und/oder wem die letzte Meile gehört. Zum einen ist der Hintergrund der Frage einfach ein persönliches Interesse an der Infrastruktur meinerseits. Zum anderen ist es eine Überlegung, die für mich schon mehrfach ganz praktische Bedeutung hatte, nämlich den Anbieter zu bevorzugen, der die FTTC -Infrastruktur betreibt, damit der gewählte Anbieter nicht seinerseits den Anschluss bei vorgenanntem beauftragen muss, was Kommunikationswege verlängert und für mehr potentielle Fehlerquellen sorgt. Im Extremfall könnten also drei Betreiber/Anbieter beteiligt sein: Der vom Kunden beauftragte, der Betreiber der FTTC -Infrastruktur und schließlich noch der Eigentümer der letzten Meile. Beispiel im oben besprochenen Ortsnetz: Kunde kauft VDSL bei 1&1, FTTC betreibt sewikom und die letzte Meile gehört der Telekom. Im Falle einer Störung kämen also potentiell drei Unternehmen für die Zuständigkeit in Betracht, auch wenn es in der Praxis wahrscheinlich meist recht schnell geklärt wird.
3
Answer
from
7 months ago
So ganz passt das vielleicht doch nicht mit sewikom. Die haben eigentlich nur die unterversorgten Ortsteile ausgebaut und sie stehen auch im Breitbandatlas gar nicht in der Liste. Westconnect scheint laut eigener Verfügbarkeitsprüfung auch kein VDSL anzubieten, sondern vorvermarktet seinen FTTH -Ausbau.
Answer
from
7 months ago
So ganz passt das vielleicht doch nicht mit sewikom.
Hätte mich auch gewundert, denn die scheinen sich auf FTTH konzentriert zu haben, nicht auf FTTC .
Westconnect scheint laut eigener Verfügbarkeitsprüfung auch kein VDSL anzubieten,
Ja, Westconnect baut nur die Infrastruktur, direkt vermarktet werden die Anschlüsse (zumindest für PK) jedoch über E.ON (da Westconnect ein Partner der E.ON). Egal ob FTTC oder FTTH .
Answer
from
7 months ago
Sorry, da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Der Zusammenhang der Dachmarke eon Highspeed und Westconnect war mir bekannt und bezog mich deshalb auf die Verfügbarkeit von VDSL von eon Highspeed. Wenn ich eine Adresse im genannten Gebiet abfrage, wird mir nur die (Vor-)Bestellung eines FTTH -Anschlusses angeboten, kein FTTC /VDSL.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from