Gelöst
Call ID Spoofing - Rückruftaste - Welche Nummer wird angewählt?
vor 4 Jahren
Hallo,
ich möchte etwas mehr zu den technischen Hintergründen von "Call ID Spoofing" erfahren.
Mir ist bekannt, dass bei einem Anruf im Prinzip zwei verschiedene Rufnummern im Spiel sein können.
Die benutzerdefínierte Rufnummer (User provided ID) die auf dem Display angezeigt wird.
Die Original Rufnummer (Network provided ID) die nicht sichtbar ist.
Wenn diese beiden Rufnummern im Falle eines betrügerischen Anrufes voneinander abweichen, und man die Rückruftaste des Telefons betätigt, welche von beiden Nummern wird dann angewählt?
Landet man dann wieder auf der versteckten Originalnummer der Betrüger oder auf dem im Display vorgespiegelten Anschluss?
1331
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
ID Spoofing ist ja gewollt, dass nur diese Rufnummer angezeigt und genutzt wird.
Wäre dem nicht so, würde man sonst landen, wenn man die Hotline der Telekom zurückruft. Schließlich ist das auch ID Spoofing, um die Durchwahl des Mitarbeiters zu verbergen.
Es wird halt nur missbraucht
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Kugic, danke für deine Antwort.
Aber nochmal präzise nachgefragt.
Wenn Betrüger sich z.B. als Mitarbeiter der örtlichen Polizei ausgeben, und die Rufnummer der Polizeidienststelle durch Spoofing auf meinem Display erscheint, würde ein späterer Rückruf per Rückruftaste dann wirklich bei der "echten Polizei" landen?
Manche Berichte zu Betrugsfällen warnen ja davor, die Rückruftaste zu Verifikationszwecken zu betätigen, sondern raten dazu, die Nummer nur aus dem eingenen Telefonbuch oder manuell über die Tastatur einzugeben.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ja, das Telefon wählt dann wirklich die angezeigte Nummer. Es ist nicht wie bei E-Mails, wo der Text ein legitimes Ziel vorgaukelt aber einen ganz anderen Rechner ruft.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Kugic, danke für deine Antwort. Aber nochmal präzise nachgefragt. Wenn Betrüger sich z.B. als Mitarbeiter der örtlichen Polizei ausgeben, und die Rufnummer der Polizeidienststelle durch Spoofing auf meinem Display erscheint, würde ein späterer Rückruf per Rückruftaste dann wirklich bei der "echten Polizei" landen? Manche Berichte zu Betrugsfällen warnen ja davor, die Rückruftaste zu Verifikationszwecken zu betätigen, sondern raten dazu, die Nummer nur aus dem eingenen Telefonbuch oder manuell über die Tastatur einzugeben.
Hallo Kugic, danke für deine Antwort.
Aber nochmal präzise nachgefragt.
Wenn Betrüger sich z.B. als Mitarbeiter der örtlichen Polizei ausgeben, und die Rufnummer der Polizeidienststelle durch Spoofing auf meinem Display erscheint, würde ein späterer Rückruf per Rückruftaste dann wirklich bei der "echten Polizei" landen?
Manche Berichte zu Betrugsfällen warnen ja davor, die Rückruftaste zu Verifikationszwecken zu betätigen, sondern raten dazu, die Nummer nur aus dem eingenen Telefonbuch oder manuell über die Tastatur einzugeben.
Gewarnt wird, weil mit Vorwahlen ausgetrickst wird.
0251 ist zum Beispiel Münster.
Aber bei 00251 landet man in Äthiopien.
Daher soll man ganz genau schauen. Daher warnt man davor die Taste zu nutzen bei Unsicherheiten. Die doppelte Null ist schnell übersehen, Vorallem wenn man selbst in Münster lebt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Wenn diese beiden Rufnummern im Falle eines betrügerischen Anrufes voneinander abweichen, und man die Rückruftaste des Telefons betätigt, welche von beiden Nummern wird dann angewählt?
Verstehe den Sinn darin nicht.
Wenn eine betrügerische Rufnummer in Verdacht steht, warum will man denn zurück rufen?
Hinter der gefakten Rufnummer könnte auch eine Kostenfalle lauern.
Und zwar dann, wenn eine deutsche Rufnummer vorgegaukelt wird, der Anrufer sich aber im Ausland befindet.
Nicht jeder besitzt eine Auslandsflatrate, sondern zahlt Minutentarif.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Es geht mir darum, die technischen Hintergründe von Betrugsfällen zu verstehen.
Vor einigen Monaten ging z.B. ganz groß durch die Medien, dass bei der N26 Bank Konten geplündert wurden.
Angeblich wurde der Kunde von der Bank angerufen, er hat den Anruf jedoch erst später bemerkt. Auf seinem Display stand "N26" da er die Nummer im Telefonbuch gespeichert hatte. Der Rückruf hat ihn jedoch direkt zu den Betrügern geführt, in dem fatalen Glauben, die Bank ja nun aus eigener Initiative kontaktiert zu haben. Er gab dann viele geheime Informationen preis, was schließlich zur Plünderung des Kontos führte.
Diese Berichte sind für mich nur dann nachvollziehbar, wenn man davon ausgeht, dass Telefone eben doch in der Lage sind, die im Hintergrund gespeicherte Original Nummer (Network Provider ID) anzuwählen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Ja, das Telefon wählt dann wirklich die angezeigte Nummer. Es ist nicht wie bei E-Mails, wo der Text ein legitimes Ziel vorgaukelt aber einen ganz anderen Rechner ruft.
0
vor 4 Jahren
Hallo @Brillenbär
Auszug:
" Ist jemand unsicher, ob er gerade tatsächlich gerade von der Polizei angerufen wird? Dann sollte er unbedingt auf einem Rückruf bestehen. Legen Sie auf und rufen Sie zurück und wählen Sie die 110. Doch Vorsicht: Benutzen Sie dabei nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen. Es ist überaus wichtig, die Nummer selbst einzugeben. "
LG
Quelle: https://amp.focus.de/finanzen/experten/tobias_klingelhoefer/neue-betrugsmasche-taucht-die-110-im-telefon-display-auf-sollten-sie-besser-polizei-rufen_id_10663728.html
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo flipper1,
genau, dieser Ratschlag impliziert eben gerade auch, dass es eben nicht zwangsläufig die Nummer im Display ist, welche mittels der Rückruftaste gewählt wird.
Allerdings steht dies im Gegensatz zu den hier mehrheitlich im Forum vertretenen Auffassungen.
Warten wir mal ab, ob noch andere Meinungen vertreten werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Aus dem Stegreif kann ich dir deine Fragen nicht beantworten. Ich hake mal nach und melde mich hier zurück, sobald ich eine Antwort habe.
Viele Grüße
Melanie S.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
folgende Antwort habe ich von den Fachkollegen erhalten.
Es wird die "User provided ID" zurückgerufen.
Viele Grüße
Melanie S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von