Dauerhafte Störung: Sonderkündigungsrecht?
vor 8 Jahren
Sehr geehrtes Telekom-Team,
ich bin mit meinem Vertrag mit der Telekom unendlich enttäuscht und bereuhe es, jemals mich auf das "Abenteuer Telekom" eingelassen zu haben.
Seit 2015 bin ich Kunde, habe DSL, Telefon und Entertain in Ihrem Haus. Bereits zu Beginn gab es nur Probleme. So wurde monatelang der Anschluss nicht freigeschaltet, die Rufnummernmitnahme wollte nicht gelingen, so dass ich die Bundesnetzagentur eingeschaltet hatte. Auch während der bisher zwei Jahre Laufzeit hatte ich immer wieder mit Störungen zu kämpfen, wo IPTV nur "Kästchenweise" möglich war.
Seit Freitag dem 13.10.2017 (welch Ironie!) ist bei uns das Internet (und damit logischerweise das IPTV ) ausgefallen. Der Durchsatz ist so schlecht, dass nicht einmal E-Mails versandt werden können. Bröckchenweise kommen zwar einige Bits und Bytes durch, aber nicht ausreichend. Speedtests haben einen Download von 400Kbit/s bis 2000 Kbit/s ermittelt, meistens um die 1300 Kbit/s.
Ich habe alle in den Telekom-Hilfen genannten Maßnahmen durchgeführt (Zerlegen des gesamten Heimnetzwerkes, Test anderes Routers, etc.)
Kein Erfolg.
Als am Montag, den 16.10.2017, also den ersten Werktag nach dem Ausfall, immer noch keine Funktion gegeben war (ich habe über diverse Störungsseiten im Internet gelesen, dass es 20 Störungen für Berlin gäbe und diese am Montag repariert werden würden), habe ich die Hotline angerufen. Zuerst war ein Herr in der Leitung und als ich sagte, dass ich Verbindungsprobleme habe, sagte er wäre angehalten, mich sofort an die Technik weiterzuleiten, wenn es Probleme mit dem Durchsatz gäbe.
Ich bin also direkt in Wilhelmshaven mit einer Dame von der Technik verbunden worden. Dort wurde mir gesagt, dass an meinem Anschluss wohl 14000 KBit/s anliegen würden, dass der Hausanschluss auch in Ordnung zu sein scheint. Dann folgte aber ein erstauntes "Oh... ". Sie sähe, dass es eine Störquelle gäbe, außerhalb des Hauses, die Milliarden an Datenpaketen verschicken würde, so dass unser Router damit nichts anfangen könnte und zusammenbrechen würde. Das Problem wäre außerhalb des Hauses und es müsse ein Techniker die Störquelle beseitigen. Am Mittwoch, den 18.10. zwischen 08:00 und 12:00 Uhr würde der Techniker das Problem beseitigen. Bei der Frage, ob er sich zum Testen auch bei uns melden könne, habe ich meine Frau mit in das Gespräch gezogen, da ich arbeiten bin (Meine Frau ist wegen einer Risikoschwangerschaft daheim). Es wurde vereinbart, dass der Techniker sich mit meiner Frau in Verbindung setzt.
Am Mittwoch ist jedoch nichts geschehen. Kein Techniker, keine Reparatur. Wieder den Support angerufen.
Von einem Mittwochtermin will man nichts wissen. Dieser Termin wäre nie vereinbart worden (dann haben meine Frau und ich wohl Halluzinationen). Der nächste Termin wäre der 24.10.2017. Genaueres könne man mir aber auch nicht sagen, ich solle am Folgetag ab 08:00 Uhr nochmal anrufen. Ärgerlich, aber ich habe es geschluckt. Am 19.10.2017 also erneut angerufen. Nun heißt es mehrmals, vor Montag könne man nichts machen. Einen früheren Termin als Montag wäre nicht möglich. Immerhin ein Tag früher als der 24.10.
Murrend habe ich das akzeptiert. Zahle ich weiter über 50 EUR monatlich, ohne die Leistungen zu erhalten.
Natürlich ist am Montag nichts geschehen. Ich gehe davon aus, dass der Mensch im Support den 24.10. irrtümlich als Montag gesehen hat.
Gestern, am 24.10., bekomme ich den Anruf, dass der Termin leider ausfällt. Der früheste Termin wäre Mitte November.
Man möge mir verzeihen, dass ich da ausgeflippt bin. Ich zahle also einen ganzen Monat, vier Wochen, ohne Leistung zu erhalten. Meine schwangere Frau, die nur liegen kann, wird zunehmend gelangweilter. Und meine 8GB-MonatsDatenvolumen bei O2 musste ich schon kostenpflichtig um ein weiteres Gigabyte ehöhren, um überhaupt im Internet sein zu können.
Diese Nacht habe ich erneut mit dem Support telefoniert, nachdem ich mich wieder beruhigt habe und mich der Situation gefügt habe.
Nun soll am 03.11.2017 das Problem behoben werden. zwischen 16:00 und 20:00 Uhr.
Wenn dieser Termin wieder nicht zustande kommt, habe ich dann ein außerordentliches Kündigungsrecht zur fristlosen Kündigung? Dann setze ich mir eine Sat-Schüssel auf den Balkon. Mir reicht es mit den ständigen Störungen und dem jetzigen Dauerausfall.
Meinem Nachbarn, auch Telekomnutzer, geht auch die Luft aus. Der Zustand ist unerträglich und ich würde lieber heute als Morgen dieses unglückselige Vertragsverhältnis lösen.
Hochachtungsvoll
Andreas C.
14951
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
319
0
7
vor 4 Jahren
443
0
1
367
0
2
375
0
2
vor 8 Jahren
Viel geschrieben, das Wichtigste aber nicht getan: Befülle bitte dein Profil mit deinen persönlichen Daten (sehen nur die MA der Telekom), dann müssen sie sie nicht erst abfragen. Wenn geschehen, dann bitte hier nochmal kurz melden.
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
Informationen nachgetragen, soweit bekannt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Nach dem was du geschrieben hast, besteht der Anschluss ja noch - wenn auch eingeschränkt.
Um auf der sicheren Seite zu sein, setze die Telekom 3 mal schriftlich mit einer Frist von 14 Tagen nach Eingang des Schreibens in Verzug. Mit der 3. Fristsetzung kannst du eine außerordentliche Kündigung aussprechen, wenn die Frist erneut nicht eingehalten wird.
Dann wird sich da auch niemand in den Weg stellen.
Beachte jedoch bitte, dass ein neuer Anbieter auf der gleichen Leitung die gleichen Probleme hätte. Abgesehen davon, dass eine Portierung wahrscheinlich sogar noch länger dauern wird, als die Entstörung der Telekom Leitung.
0
vor 8 Jahren
Da ist der Start bei uns ja gründlich in die Hose gegangen.
Viele Grüße Sven Ö.
0
vor 7 Jahren
Viele Grüße Sven Ö.
12
Antwort
von
vor 7 Jahren
Viele Grüße Sven Ö.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo Herr Ö.,
gestern konnten wir fast ungestört fernsehen. Da hatten wir nur drei oder vier Mal Klötzchenbildung. Der Speedtest von der Bundesnetzagentur hatte ein Download von rund 4500KBit/s ergeben. Es ist zwar immer noch nicht viel, aber deutlich besser als vorher. Upload und ping waren bestens.
Grüße aus Berlin
A. C.
Antwort
von
vor 7 Jahren
das ist aber immer noch etwas wenig. War der Speedtest denn via LAN oder WLAN?
Beste Grüße,
Johannes P.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von