Solved
Der neue Telekom Speedtest
11 years ago
Hallo in die Runde,
ihr möchtet gern prüfen, ob euer Telekom Festnetz-Anschluss die gebuchte Leistung liefert?
Dafür steht ab heute unter
http://speedtest.t-online.de
der neue Telekom Speedtest bereit.
Er bietet euch:
Konkret misst der Test,
Er zeigt euch zudem, wie nah eure aktuellen Werte beim Down- und Upload an der gebuchten Höchstleistung liegen und auf welche Dienste (z. B. Uploads in die Cloud oder Video-Streaming) ihr schon jetzt optimal zugreifen könnt.
Der aktuelle Durchsatz am Anschluss ist OK, er kommt im Heimnetz aber nicht am PC, am Tablet oder am Smartphone an? Dann stellt der Test für euch Empfehlungen bereit, wir ihr eure „Datenautobahn“ zwischen Router und PC passend ausbauen könnt. Dabei bietet er euch konkrete Tipps für die Geräte, fürs WLAN und für PowerLAN .
Gemeinsam mit dem Speedport-Team freuen wir uns auf eine rege Diskussion und auf eure Anregungen hier im Thread!
Viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
ihr möchtet gern prüfen, ob euer Telekom Festnetz-Anschluss die gebuchte Leistung liefert?
Dafür steht ab heute unter
http://speedtest.t-online.de
der neue Telekom Speedtest bereit.
Er bietet euch:
- eine schlanke Oberfläche,
- zuverlässige Ergebnisse und
- gute Tipps, wie ihr das Beste aus eurem Heimnetz herausholen könnt.
Konkret misst der Test,
- welche Durchsatzrate der Anschluss aktuell down und up bereitstellt,
- welche Laufzeiten auf dem Weg zwischen eurem Browser und dem Backbone entstehen und
- wieviel vom Durchsatz am jeweiligen Endgerät nach dem Weg durch euer Heimnetz noch übrig bleibt.
Er zeigt euch zudem, wie nah eure aktuellen Werte beim Down- und Upload an der gebuchten Höchstleistung liegen und auf welche Dienste (z. B. Uploads in die Cloud oder Video-Streaming) ihr schon jetzt optimal zugreifen könnt.
Der aktuelle Durchsatz am Anschluss ist OK, er kommt im Heimnetz aber nicht am PC, am Tablet oder am Smartphone an? Dann stellt der Test für euch Empfehlungen bereit, wir ihr eure „Datenautobahn“ zwischen Router und PC passend ausbauen könnt. Dabei bietet er euch konkrete Tipps für die Geräte, fürs WLAN und für PowerLAN .
Gemeinsam mit dem Speedport-Team freuen wir uns auf eine rege Diskussion und auf eure Anregungen hier im Thread!
Viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
Note:
This post has been closed.
423589
186
This could help you too
Solved
3 years ago
432
0
2
Solved
2 years ago
1446
0
4
5 years ago
411
0
5
3 years ago
8912
1
4
3 months ago
134
0
5
11 years ago
Download:32000 ist ok (bin ezwas weit weg vom verteiler) ABER
UPLOAD :0.9 ?????????????
verwendet wird Speedport w921.
Browser:Firefox.
Wie kann der " GERINGE" upload zustande kommen.:-(
Hatt jemand tipps was das sein könnte.
Bin direkt über Lan mit speedport Verbunden.Wlan ausgeschaltet.
0
11 years ago
echt super, dass Sie unseren neuen Speedtest unter die Lupe nehmen und uns Ihre Meinung als Anwender hier posten.
Doch bevor ich darauf eingehe, möchte ich zunächst christiangle als neuen User herzlich im Service-Forum willkommen heißen.
21.07.2014 Download Upload Ping 09:31 12,72 Mbps4, 59 Mbps 69 ms 09:24 13,14 Mbps4, 71 Mbps 59 ms 09:15 12,73 Mbps4, 40 Mbps 73 ms
09:31 12,72 Mbps4, 59 Mbps 69 ms
09:24 13,14 Mbps4, 71 Mbps 59 ms
09:15 12,73 Mbps4, 40 Mbps 73 ms
Der Download mit knapp 13 Mbit/s liegt für einen DSL16000 im Range, aber der Upload... der haut mich schon vom Hocker. Selbst bei splitterloser Technik kann der Upstream nicht über 2,4 Mbit/s liegen. Eine mögliche Ursache könnte ein zwischengeschalteter Proxyserver sein, über den der Internetzugriff der PCs in Ihrem Heimnetzwerk läuft. Die realen Werte - häufig beim Upstream - werden dadurch verzerrt. Auch VPN und Sicherheitslösungen können Ähnliches bewirken. Es wäre stark, wenn Sie den Speedtest noch einmal wiederholen könnten (insbesondere mit ausgeschaltetem Proxy oder Ähnlichem). Nebenbei: Die mittlere graue Säule zeigt Ihnen, was unter den technischen Bedingungen Ihrer DSL-Leitung bestmöglich an Ihrem Router machbar ist. Wenn es darüber hinausgeht, spielen besondere Umstände eine Rolle.
Finde den neuen Speed Test sehr übersichtlich.
Super, das freut mich. Die Übersichtlichkeit war uns beim neuen Speedtest auch sehr wichtig.
Download:32000 ist ok (bin ezwas weit weg vom verteiler) ABER UPLOAD :0.9 ?????????????
UPLOAD :0.9 ?????????????
Der Messwert des Uploads ist in der Tat ziemlich "daneben". Einige "Störer" (Proxy, VPN , Sicherheitssoftware) habe ich schon genannt, WLAN-Einfluss können wir ausschließen. Ich gehe weiterhin davon aus, dass Ihr Firefox aktuell gepatcht ist. Was sagt denn die oben schon erwähnte graue mittlere Säule? Um den Uploadwert noch einmal zu checken, bitte ich Sie um eine neue kleine Testserie. Schalten Sie dazu bitte testweise mögliche „Störeinflusse“ und eventuelle andere Geräte für die Zeit des Testes aus und nehmen auch mal einen anderen Browser. Ich bin gespannt auf Ihr Posting.
Viele Grüße
Johannes
0
11 years ago
46mb down und 8 mb upload. Problem lag also bei mein Netzwerk.Vielleicht hilft das jemanden auch. Vielen Dank.
0
11 years ago
bärenstarke Analyse. Respekt! Auf Traffic-Shaping durch genannten Anwendungen muss man erst 'mal kommen - ich werde es auf jeden Fall in meinen "Katalog" der Einflussfaktoren aufnehmen.
Bei Google gibts einen gut lesbaren Artikel zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic-Shaping
Traffic-Shaping greift ziemlich tief in die Flusskontrolle von TCP ein und wirkt sich wohl besonders beim Upload aus. Dies ist eigentlich logisch, da der Upload gegenüber dem wesentlich höheren Download in der Regel der Flaschenhals ist. Auch in Ihren Speedtest-Messungen waren die Uploadwerte besonders auffällig. Super, dass Sie uns hier über Ihr Ergebnis informiert haben.
Viele Grüße
Johannes
0
11 years ago
Hallo christiangle, bärenstarke Analyse. Respekt! Auf Traffic-Shaping durch genannten Anwendungen muss man erst 'mal kommen - ich werde es auf jeden Fall in meinen "Katalog" der Einflussfaktoren aufnehmen. Bei Google gibts einen gut lesbaren Artikel zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic-Shaping Traffic-Shaping greift ziemlich tief in die Flusskontrolle von TCP ein und wirkt sich wohl besonders beim Upload aus. Dies ist eigentlich logisch, da der Upload gegenüber dem wesentlich höheren Download in der Regel der Flaschenhals ist. Auch in Ihren Speedtest-Messungen waren die Uploadwerte besonders auffällig. Super, dass Sie uns hier über Ihr Ergebnis informiert haben. Viele Grüße Johannes
Hallo christiangle,
bärenstarke Analyse. Respekt! Auf Traffic-Shaping durch genannten Anwendungen muss man erst 'mal kommen - ich werde es auf jeden Fall in meinen "Katalog" der Einflussfaktoren aufnehmen.
Bei Google gibts einen gut lesbaren Artikel zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic-Shaping
Traffic-Shaping greift ziemlich tief in die Flusskontrolle von TCP ein und wirkt sich wohl besonders beim Upload aus. Dies ist eigentlich logisch, da der Upload gegenüber dem wesentlich höheren Download in der Regel der Flaschenhals ist. Auch in Ihren Speedtest-Messungen waren die Uploadwerte besonders auffällig. Super, dass Sie uns hier über Ihr Ergebnis informiert haben.
Viele Grüße
Johannes
Naja Meister Google hatt geholfen:-D.
Drauf gekommen bin ich allerdings dank der erwähnung der grauen Balken und ihrer Bedeutung..
Da stand bei mir 48 down und 9 up . Dachte mir dann kanns ja nur an meiner Seite des Routers liegen.
Was noch erwähnt werden sollte.Erst eine komplette Deinstallation des Programmes hatt zum erfolg geführt . Eine deaktivierung hatt nicht ausgereicht.
Mfg.
0
11 years ago
Meine Folgerung der DSL-Speed bis zum Speedport ist nachwievor sehr gut. Auf dem Weg zwischen Ihrem Speedport und dem Rechner fällt der Wert dann leider auf 9,02 Mbit/s Bitte probieren Sie das mal aus. Große Klasse wäre es, wenn Sie mir posten, wie Sie die Optimierungsvorschläge einschätzen und uns eine Rückmeldung geben.
Meine Folgerung der DSL-Speed bis zum Speedport ist nachwievor sehr gut.
Auf dem Weg zwischen Ihrem Speedport und dem Rechner fällt der Wert dann leider auf 9,02 Mbit/s
Bitte probieren Sie das mal aus. Große Klasse wäre es, wenn Sie mir posten, wie Sie die Optimierungsvorschläge einschätzen und uns eine Rückmeldung geben.
Danke Johannes.
Nun hab ich fast alles durch, geändert hat sich nichts.
Der Lan-Test steht noch aus.
Melde mich wieder.
0
11 years ago
also ich bleibe dabei: supergut gelöst. Und da der graue Balken im Speedtest zur Lösung beigetragen hat, umso besser.
@Gelöschter Nutzer
Ich bin gespannt auf Grasgrüne Infos.
Viele Grüße
Johannes
0
11 years ago
bin nochmal hier mit meiner (bis zu) DSL 16000,
eben gemessen...
Router zeigt (nur noch) 8,3 Mbit/s an.
Speedtest:
Download 6,94 Mbit/s
Upload 1,03 Mbit/s
Ping 16 ms
Ich sitz den Vetrag jetzt aus, hab den Papp
auf. Werde den Anbieter danach wechseln.
MfG
0
11 years ago
@Grasgrün Ich bin gespannt auf Grasgrüne Infos. Viele Grüße Johannes
@Grasgrün
Ich bin gespannt auf Grasgrüne Infos.
Viele Grüße
Johannes
Nachdem ich alles getestet habe, was es zu testen gibt - es hat sich nichts verändert.
Am Router kommen 16 an, dann gehts bergab - auch über Kabel.
Nun nehme ich an, dass in der Routerkonfig irgendwas bremst, aber was?
0
11 years ago
schönen Dank für Ihre Messungen und auch dafür, dass Sie mit Ihrer Stimmungslage nicht "hinterm Berg halten".
Router zeigt (nur noch) 8,3 Mbit/s an. Speedtest: Download 6,94 Mbit/s Upload 1,03 Mbit/s Ping 16 ms
Router zeigt (nur noch) 8,3 Mbit/s an.
Speedtest:
Download 6,94 Mbit/s
Upload 1,03 Mbit/s
Ping 16 ms
Logisch, dass Sie sich mehr Downloadspeed wünschen. Von der Leistungsbeschreibung des DSL 16000 liegt die am Speedport gemessene Downloadgeschwindigkeit allerdings noch im "Range". Welchen Wert liefert die mittlere (hellgraue) Säule? Hier wird gemessen, was Ihr Speedport bei der letzten Einwahl mit unserer Anschlusstechnik - unter Berücksichtigung der technischen Gegebenheiten - ausgehandelt hat. Passt dieser Downloadwert zum Routerwert von 8,3 Mbit/s? Es wäre schon stark, wenn Sie den auch 'mal posten.
Der vom Speedtest am PC gemessene Download von 6,94 Mbit/s ist etwas geringer (linke, magentafarbene Säule) als der Routerwert. Dies mag am WLAN oder anderen Geräten am Speedport liegen, die gleichzeitig saugen. Solange der Verlust nicht 2 Mbit/s überschreitet, sehe ich hier keinen besonderen Handlungsbedarf.
Down: 9,02 - mittlere Säule:15,04 - rechte Säule: 16 Up: 2,36 - 2,36 - 1,02 ... Am Router kommen 16 an, dann gehts bergab - auch über Kabel. Nun nehme ich an, dass in der Routerkonfig irgendwas bremst, aber was?
Down: 9,02 - mittlere Säule:15,04 - rechte Säule: 16
Up: 2,36 - 2,36 - 1,02
...
Am Router kommen 16 an, dann gehts bergab - auch über Kabel.
Nun nehme ich an, dass in der Routerkonfig irgendwas bremst, aber was?
Also von 15,04 Mbit/s, die im Speedport angekommen, auf 9,02 Mbit/s, die am PC verbleiben (wiederholte Messungen, egal ob WLAN oder Netzwerkkabel) - also das ist schon eine Menge Holz, die auf dem Weg vom Speedport zum PC „verschütt“ gehen.
Es könnten auch die Gerätetreiber des WLAN-Adapters und der Netzwerkkarte sein: Sind die auf dem aktuellem Stand? Bitte überprüfen Sie, ob es Aktualisierungen hierfür gibt.
Ansonsten verbinden Sie Ihr Laptop per Netzwerkkabel mit dem Speedport und stöpseln Sie alle eventuell noch angeschalteten Geräte (andere PCs, Mediareceiver) aus. Legen Sie dann für den Speedtest einen "sauberen" Neustart hin. Microsoft versteht darunter, dass nur eine Minimalkonfiguration des Windows-Betriebssystems gestartet wird. Dies geht so:
http://support.microsoft.com/kb/929135/de
Vielleicht bremst die Anwendung eines Drittanbieters Ihren Rechner aus und wir können den Übertäter dadurch aufspüren. Good Luck!
Viele Grüße
Johannes
0