Digitalisierungsbox Premium VPN mit Secure Client: Kein Netzwerkzugriff

vor 8 Jahren

Hallo,

 

wir setzen seit ca. 6 Wochen die Digitalisierungsbox Premium im Rahmen eines DeutschlandLAN IP Voice/Data Paket M - Anschlusses ein. Internet und Telefonie funktionieren einwandfrei.

 

Allerdings schaffe ich es nicht, zwischen meinem Windows 10 (64 Bit)-Notebook und dem Firmennetzwerk mit der Digitalisierungsbox Premium als Router eine funktionierende VPN -Verbindung aufzubauen. Die aktuell installierte Software auf dem Router ist V.10.1.7.120 IPv6, IPSec, PBX from 2017/05/02 00:00:00. Auf dem Windows 10 Notebook ist der Digitalisierungsbox Secure Client v3.04 (6 Monate Testlizenz) installiert. Wir haben eine statische IP-Adresse. Der Router ist als DHCP-Server eingerichtet.

 

Ich habe über den Assistenten die Konfigurationsdatei für bintec Secure IPSec Client exportiert und im Secure Client importiert. Der Verbindungsaufbau klappt auch problemlos. In der Log-Datei steht:

>>

01.08.2017 18:58:58 - SUCCESS: IpSec connection ready
01.08.2017 18:59:00 - SUCCESS: Link -> <IPSec_Connection_OK> IP address assigned to IP stack - link is operational.

<<

Ich kann auch die Rechner im Firmennetzwerk vom Notebook (Internetzugang über Heim-WLAN oder iPhone-Hotspot) erfolgreich anpingen. Öffne ich dann allerdings im Explorer auf dem Notebook das Netzwerk, dann wird kein Rechner oder sonstiges am Firmennetzwerk angeschlossenes Gerät angezeigt?! Ebenso kann ich den Notebook von einem Firmenrechner über die vom DHCP-Server zugewiesene IP4-Adresse nicht anpingen.

 

In allen Beiträgen zum Thema steht ja eigentlich immer, es reicht mit dem Assitenten die Konfigurationsdatei zu exportieren und dann wieder im Secure Client zu importieren. Das ist hier leider nicht so.

 

Über Lösungsvorschläge würde ich mich freuen. Bei Bedarf kann ich auch noch weitere Informationen zur Verfügung stellen.

 

OK1024

 

1649

8

    • vor 8 Jahren

      Hallo @OK1024,

      zum ping-Problem:

      - Proxy-ARP im internen LAN-Interface (typischerweise br0) aktivieren.

      Dann sollte auch der ping vom Firmennetz aufs Notebook funktionieren.

       

      0

    • vor 8 Jahren

      Hallo,

       

      OK1024

      Allerdings schaffe ich es nicht, zwischen meinem Windows 10 (64 Bit)-Notebook und dem Firmennetzwerk mit der Digitalisierungsbox Premium als Router eine funktionierende VPN -Verbindung aufzubauen. Ich kann auch die Rechner im Firmennetzwerk vom Notebook (Internetzugang über Heim-WLAN oder iPhone-Hotspot) erfolgreich anpingen. Öffne ich dann allerdings im Explorer auf dem Notebook das Netzwerk, dann wird kein Rechner oder sonstiges am Firmennetzwerk angeschlossenes Gerät angezeigt?!


      Allerdings schaffe ich es nicht, zwischen meinem Windows 10 (64 Bit)-Notebook und dem Firmennetzwerk mit der Digitalisierungsbox Premium als Router eine funktionierende VPN -Verbindung aufzubauen. 

       

      Ich kann auch die Rechner im Firmennetzwerk vom Notebook (Internetzugang über Heim-WLAN oder iPhone-Hotspot) erfolgreich anpingen. Öffne ich dann allerdings im Explorer auf dem Notebook das Netzwerk, dann wird kein Rechner oder sonstiges am Firmennetzwerk angeschlossenes Gerät angezeigt?! 

      OK1024

      Allerdings schaffe ich es nicht, zwischen meinem Windows 10 (64 Bit)-Notebook und dem Firmennetzwerk mit der Digitalisierungsbox Premium als Router eine funktionierende VPN -Verbindung aufzubauen. 

       

      Ich kann auch die Rechner im Firmennetzwerk vom Notebook (Internetzugang über Heim-WLAN oder iPhone-Hotspot) erfolgreich anpingen. Öffne ich dann allerdings im Explorer auf dem Notebook das Netzwerk, dann wird kein Rechner oder sonstiges am Firmennetzwerk angeschlossenes Gerät angezeigt?! 


      wurde in oben der Adressleiste des Explorers auch schon probiert die ip des Firmen PC einzugeben? Bsp.: \\192.168.2.25

       

      OK1024

      Ebenso kann ich den Notebook von einem Firmenrechner über die vom DHCP-Server zugewiesene IP4-Adresse nicht anpingen.

      Ebenso kann ich den Notebook von einem Firmenrechner über die vom DHCP-Server zugewiesene IP4-Adresse nicht anpingen.

       

      OK1024
      Ebenso kann ich den Notebook von einem Firmenrechner über die vom DHCP-Server zugewiesene IP4-Adresse nicht anpingen.

       


      Vom Firmennetzwerk auf Private PC zugreifen ist normalerweise nicht gewünscht.

      6

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Insti

      Notbook Zuhause bekommt die ip nicht vom Firmenrouter. Angenommen Notebook Zuhause hat die LAN IP 192.168.178.25 dann müsste am Firmenrouter eine statische Route eingerichtet werde. Bsp.: Zieladresse 192.168.178.0 Gateway 192.168.2.1 Subnetzmaske 255.255.255.0

      Notbook Zuhause bekommt die ip nicht vom Firmenrouter. Angenommen Notebook Zuhause hat die LAN IP 192.168.178.25  dann müsste am Firmenrouter eine statische Route eingerichtet werde. Bsp.:

      Zieladresse 192.168.178.0

      Gateway 192.168.2.1

      Subnetzmaske 255.255.255.0

       

      Insti

      Notbook Zuhause bekommt die ip nicht vom Firmenrouter. Angenommen Notebook Zuhause hat die LAN IP 192.168.178.25  dann müsste am Firmenrouter eine statische Route eingerichtet werde. Bsp.:

      Zieladresse 192.168.178.0

      Gateway 192.168.2.1

      Subnetzmaske 255.255.255.0

       


      Aber unter " VPN > VPN -VERBINDUNGEN > Entferntes Netzwerk" ist unter "IP-Adresspool auswählen" die Option "DHCP Adressbereich" eingestellt. Und wenn ich mir mit ipconfig für den virtuellen VPN Adapter die IP-Adresse anzeigen lasse, dann liegt die auch tatsächlich innerhalb des DHCP-Adressbereichs?!

       

      Da die IP-Adresse des entfernten Rechners im Heim-WLAN bzw. im Telekom-Mobilnetz (iPhone Hotspot) dynamisch zugewiesen wird, ist eine statische Route keine Option.

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Der FirmenPC sollte auch als VPN Client laufen, dann würden sich die beiden sehen. Bei openvpn heißt diese Option "Client to Client". Ob das bei der Digitalisierungsbox auch geht weiß ich leider nicht.

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Da die Rechner im Firmennetzwerk vom VPN Client aus nur über eine IP-Adresse ("\\192.168.X.X") ansprechbar waren, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, dies auch mit dem jeweiligen Host-Namen (z.B. "\\Server") zu erreichen.

       

      Eine Lösung ist, auf dem VPN Client-Rechner die Datei "C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts" so zu erweitern, dass die IP-Adressen in die entsprechenden Host-Namen umgewandelt werden. Man fügt also beispielsweise für den Server folgende Zeile hinzu:

      192.168.X.X   Server

      Anschließend kann man dann den Server auch über "\\Server" ansprechen. Natürlich funktioniert dies nur für Rechner mit einer statischen IP-Adresse.

       

      Gibt es möglicherweise auch eine Lösung für Rechner mit dynamischer IP-Adresse?

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von