Digitalisierungsbox Standard - Ausschalten der "striken NAT" Einstellung

8 years ago

Ich nutze die Digitalisierungsbox Standard für ein Netzwerk aus 10+ Rechnern.

 

Nun treten Probleme auf, weil die Box offenbar "strikte NAT" Einstellungen hat.

 

Diese möchte ich für das gesamte Netzwerk ändern, diese Funktion also deaktivieren. Welche Einstellungen muss ich vornehmen? Anbei die Screenshots der Einstellungen.

 

Bisher probiert:

 

Als ich alle drei Haken in der Spalte "Nat aktiv" rausgenommen habe war das Internet tot und die Box nicht mehr erreichbar. Ich musste sie über "Werkseinstellungen" zurücksetzen. Traurig

 

Striktes NAT 1.PNG

Striktes NAT 2.PNG

1197

11

    • 8 years ago

      Hallo @digitrader,

      als erstes würde ich die Standard auf den neuesten Softwarestand bringen:

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/weitere-router/digitalisierungsbox/digitalisierungsbox-standard

       

      Was funktioniert denn nicht korrekt?

       

      10

      Answer

      from

      8 years ago

      Wer hat denn gesagt, das Sie NAT ausschalten sollen? Niemand, oder?

      Meine Screenshots sind Port-Weiterleitungen.

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo Karlheinz, meine Ursprungsfrage ist aber doch, wie ich den NAT weniger streng machen kann.

       

      Für jeden Rechner oder Switch und für jeden Anwendungsfall eine Portweiterleitung anzulegen ist keine Option. Dann tausche ich eher die Box aus.

       

      Daher wäre ich dankbar, wenn noch jemand eine Idee hat, wie ich das NAT "offenherziger" mache.

      Answer

      from

      8 years ago

      NAT ist nun mal eine Adressumsetzung mit festen Regeln. Sie können ja den Router austauschen, und erleben beim nächsten das gleiche Problem.

      Entweder sind die Portweiterleitungen statisch, oder aber durch abgehende Verbindungen gesteuert. Für letztere Variante wird in meinem Fall verwendet und funktioniert mit den meisten Anwendungen.

       

      Eine weitere Möglichkeit ist noch UPnP, aber damit gibt man allen Systemen und Applikation (auch einem Virus) die Freiheit, ein Scheunentor zu öffnen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from