Gelöst

Distanz zwischen Router und Modem

vor einem Jahr

Hallo,

wir erhalten zeitnah unseren Glasfaser-Anschluss. Glasfaserdose und Modem sollen im Keller stehen. Router steht im Erdgeschoss und soll über ein langes 20m LAN Kabel an das Modem angeschlossen werden. Ich habe aber jetzt Zweifel an dem Plan bekommen - kann es zu Geschwindigkeits-Problemen oder Stabilitätsproblemen kommen, wenn ich den Router und Modem mit so einem langen Kabel anschließe?

 

Danke und viele Grüße 

Tessa

517

7

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Mach dir darüber keine Gedanken, 20m sind bei einem halbwegs guten Netzwerkkabel überaupt kein Thema.

    Bei nem Cat5e-Kabel erreichst du Geschwindigkeiten die schneller sind wie dein Anschluss.

    Mein Tipp wenn du es in einem Leerrohr verlegst:
    Nimm da mindestens CAT7. 

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    TessaS

    warum Cat 7 und was hat das mit dem Leerrohr zu tun? Aktuell würde ich ein einfaches Cat5 Kabel ohne Leerrohr in den Keller legen (gibt bereits eine Durchbohrung wo mehrere Kabel durch gehen)

    warum Cat 7 und was hat das mit dem Leerrohr zu tun? Aktuell würde ich ein einfaches Cat5 Kabel ohne Leerrohr in den Keller legen (gibt bereits eine Durchbohrung wo mehrere Kabel durch gehen)
    TessaS
    warum Cat 7 und was hat das mit dem Leerrohr zu tun? Aktuell würde ich ein einfaches Cat5 Kabel ohne Leerrohr in den Keller legen (gibt bereits eine Durchbohrung wo mehrere Kabel durch gehen)

    Das Netz wird schneller, warum noch CAT5 verlegen, obwohl CAT 7 kaum mehr kostet (immer an die Zukunft denken)?

    (bis jetzt gibt es GF mit 1GB/s, aber 10GB/s wird schon getestet und soll bald (2-5J) vermarktet werden.

     

    Leerrohr, Kabelkanal, -Rost, ist eine Vorgabe für CAT-Kabel

    (CAT-Kabel müßen zugfrei verlegt werden, Biegeradien sind einzuhalten und dürfen nicht mit Nagelschellen verlegt werden;

    ausserdem ist eine Vorgabe, auswechselbar; also keine Verlegung unter Putz, sondern im Leerrohrsystem

    (Kabelkanal, -Rost zählt auch darunter, Hauptsache auswechselbar);

    das gleiche gilt für GF-Kabel (Ausnahme, GF-Kabel dürfen mit GF-Nagelschellen befestigt werden.))

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @Buster01  schrieb:
    Vorgabe für CAT-Kabel

    Es gibt keine solche Vorgabe. Es gibt Regeln der DIN 18015 und in den VDE-Normen - an die muss man sich nicht halten, wenn man sich selber ein Kabel legt.

    Es gibt aber natürlich die Vorgaben des Kabelherstellers und die des Herstellers der Dosen / Patchfelder / Module.

    Und da wird dann meist derart heftig gepfuscht, dass eine aus Kategorie 7 Kabeln und Kategorie 6A Dosen erstellte Strecke kaum noch nach ISO Klasse D zertifiziert werden könnte.

     

    Nebenfrage: Warum nennt man Netzwerkkabel eigentlich "CAT-Kabel"? Weil es nach definierten Kategorien hergestellt wird? Ich *hasse* diesen Ausdruck. Glasfaserkabel nennt doch niemand " OS /OM-Kabel", Stromkabel nennt niemand "VDE 0296-Kabel".

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Gegenfrage: Warum nennt man das Suchen im Netz per se "googeln", auch wenn man diesw Suchmaschine gar nicht nutzt? Mit der Zeit schleicht sich das halt in den Sprachgebrauch ein...

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von