Verbindung zw. Glasfaser Modem und Router
3 years ago
Hallo,
ich bekomme in Kürze einen Glasfaser-Anschluss (vorerst 100 Mbit). Leider liegen Modem und Router 2 Stockwerke auseinander. Mom. führe ich ein DSL-Signal über ein "Telefonkabel" direkt an den Router. Dieses Kabel wollte ich auch als Verbindung zwischen Modem und Router verwenden. Dieser Kabeltyp ist im gesamten Haus verbaut als Ethernet-Verkabelung und funktioniert mit 100 Mbit einwandfrei. Bei Gigabit treten allerdings hohe Kollisionsraten auf. Dazu eine konkrete Frage: mit welcher Geschwindigkeit arbeitet die Verbindung zwischen Glasfaser-Modem und Router ?
Mom. habe ich einen Speedport Pro Router, da ich über Hybrid/ LTE arbeite. Kann beim Speedport Pro die Verbindungsgeschwindigkeit zwischen Modem und WAN-Port eingestellt werden ? Ich habe dazu nichts gefunden. Allerdings habe ich bei AVM einen Routertyp gefunden, bei dem man die WAN-Port Verbindung auf 100 MBit begrenzen kann. Ich würde gerne den Speedport Pro weiter nutzen, da er im WLAN und DECT -Segment eine sehr gute Reichweite hat.
2342
0
11
Accepted Solutions
All Answers (11)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
All
This could help you too
5 months ago
534
0
3
2 years ago
1177
0
3
9 months ago
771
0
3
5 months ago
320
0
6
Popular tags last 7 days
No tags found!
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Current Telekom offers for mobile communications (5G/LTE), landline and Internet, TV & more.
Kugic
3 years ago
Zwischen den beiden Geräten gehört ein LAN Kabel mit 8 Adern, um eine 1Gbit Verbindung herstellen zu können.
Also normales LAN Kabel.
Es ist gut möglich, dass die neuen Geräte nicht mehr funktionieren, wenn es nur 4 Adern im Kabel gibt, die verwendet werden.
4
10
Load 7 older comments
Rene S.
Telekom hilft Team
Answer
from
Kugic
3 years ago
Das kannst du am Modem nicht einstellen. Ich weiß nicht, wie es bei den Modem von anderen Herstellern ist aber ich denke das ist nirgends so. Auch am Speedport wirst du das so nicht einstellen können. Darum versuch es einfach mit dem Telefonkabel...
Aber wichtig: Hier dürfen nur 4 der 8 Adern genutzt werden. Ansonsten erkennt er Gigabit und es gibt probleme.
Heißt: Crimp nur die Adern 1,2,3 und 6 (Adernpaar 2 und 3) für 100Mbit/s (https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2005/11/workshop-lan-verkabelung-selbst-gemacht/2/)
0
HWegmeyer
Answer
from
Kugic
3 years ago
Danke für den Tipp mit den Adernpaaren. Muss ich dann neu crimpen. Habe aber im AVM-Forum den Hinweis gefunden, dass man den WAN-Port bei der Fritzbox entspr. einstellen kann. Mal sehen, was kommt. Habe nun mehrere Möglichkeiten, das umzusetzen. Zur Not kann ich noch einen alten Router in den Keller stellen und das Signal per PowerLAN in die oberen Stockwerte bringen. WLAN durch eine Stahlbetondecke ist nicht so prall, ebenso ein neues Kabel quer durchs Haus.
Danke an alle, die hier geantwortet haben.
0
Hubert Eder
Answer
from
Kugic
3 years ago
@HWegmeyer
Muss ich dann neu crimpen. Habe aber im AVM-Forum den Hinweis gefunden, dass man den WAN-Port bei der Fritzbox entspr. einstellen kann.
Was aber völlig sinnfrei ist, denn dann wirst Du nie auf eine Bandbreite von 100Mbit/s kommen. Ob das ONT dauerhaft da mitspielt, wenn die Bandbreite zum Router öfter weit unter 100Mbit/s fällt, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Der Speedport Smart 4 kann auf jeden Fall keine Verbindung zum ONT unter 1000Mbit/s aufbauen. Das habe ich bereits getestet. Beim Speedport Smart 3 würde es noch funktionieren, weil dieser nur einen 1000Mbit/s WAN-Eingang hat. Der Smart 4 mit seinen 2,5 Gbit/s WAN-Eingang lässt das nicht zu.
0
Unlogged in user
Answer
from
Kugic
Unlogged in user
Ask
from
HWegmeyer