Solved

Drösselt Telekom Streams?

2 years ago

 Drösselt Telekom bestimmte Seiten, CDNs?

Ohne VPN sinkt der Durchsatz von bestimmten Seiten und CDN 's auf wenige kbps. Mit VPN sofort volle Geschwindigkeit. Speedtest alles ok. Besonders bei HLS Streams ist das besonders Abends schlimm.

702

12

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      8

      Answer

      from

      2 years ago

      Das Problem liegt beim Peering aber auch an der Art des Peering , welche die Telekom bevorzugt.

      Hier muss man eben zwischen Public und Private Perring unterscheiden.

       

      Je nach Art des Peering sind die Vorrausetzungen auch unterschiedlich.

      Beim Public Peering schließen sich die Anbieter i.d.R. kostenneutral zusammen.

      Bedeutet also, dass jeder seinen Kostenanteil trägt um die nötige Bandbreite zwischen den Netzen anbieten zu können.

      Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. Vodafone die am DE-CIX mit mehreren 100 G/bits vertreten sind und somit genug Brandbreite liefern um auch größere Datenmengen in bzw. aus ihrem Netz zu liefern.

      Der Vorteil für den Kunden ist, dass er hier eine gute Anbindung an die Content Anbieter und anderen Netzte hat.

      Ebenfalls hat hier der jeweilige ISP z.B. Vodafone eine gute Anbindung zu den anderen Netzen und geringere Kosten.

       

      Beim Private Peering ist es hingegen so, dass eine der beiden Seiten eben nicht kostenneutral sondern mit einem Gewinn aus der Sache gehen will.

      Entsprechend kann hier der größere Betreiber die Bedingungen zu seinen Konditionen zu einem gewissen Punkt diktieren.

      Dies hat aber sowohl für den Kunden als auch die anderen Anbieter Nachteile.

      So bezahlen die Kunden eigentlich schon für die Dienstleitung des ISP und erwarten entsprechend auch einen reibungslosen Ablauf und eine gute Dateübertragung auch zwischen den Netzen der ISPs.

      Ebenfalls muss die Gegenseite hier höhere Kosten für den Transit der Daten in das andere Netz einplanen und weiterreichen.

      Diese werden dann wieder auf deren Kunden umgelegt, was die Datenübertragung für alle verteuert.

      Dies kann dann wie bis vor 1 - 2 Jahren bei Hetzner bedeuten, dass man entweder extra für den Traffic an die Telekom zahlen muss oder man eben mit einer langsameren Datenübertragung leben muss.

       

      Die Telekom würde am liebsten Private Peering mit allen Content Anbietern und ISPs machen.

      Damit würde die Telekom aber auch mehrfach kassieren.

      Einmal von den Kunden der Telekom und einmal von den einzelnen Content Anbietern/ISPs die Daten an die Telekom Kunden ausliefern.

      Die Argumentation dabei ist immer wieder die gleiche, dass die Content Anbieter/ISPs mehr Daten ins das Netz der Telekom schieben als sie rausziehen.

      Dabei lässt die Telekom aber gerne unter den Tisch fallen, dass dies nicht aus Spaß oder Langeweile passiert sondern durch die Kunden der Telekom selbst die diese Daten bei den Content Anbietern anfordern, wie dieser Fall wieder einmal zeigt.

      Um dies zu umgehen stellen Anbieter auch schon extra Cache Server im Netz der Telekom auf, damit der Traffic nicht mehrfach über die Peering Punkte laufen sondern höchstens einmal und dann direkt im Netz der Telekom zur Verfügung stehen.

      Die Nachteile aus diesem Ansatz ergeben sich auch von selbst, da faktisch jeder Anbieter entweder teure Peering Verträge machen müsste, was irgendwann nicht mehr bezahlbar ist.

      Oder jeder Content Anbieter müsste im Netz von jedem ISP Cache Server aufstellen, was ebenfalls irgendwann nicht mehr bezahlbar ist.

       

      Ich für meinen Teil bin für ein striktes Verbot von Private Peering da es nur zum Nachteil der Kunden ist.

       

      Wikipedia zum Thema Peering :

      Peering " target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://de.wikipedia.org/wiki/ Peering

       

      Peering DB Vodafone Germany:

      https://www.peeringdb.com/net/319

       

      Peering DB Deutsche Telekom:

      https://www.peeringdb.com/net/196

       

      T-Virus

      Answer

      from

      2 years ago

      Besteht der wesentliche Unterschied zwischen Public vs. Private Peering nicht eher darin, dass beim Public Peering der Peeringpoint noch als Dritter kräftig mitverdienen will?

      Answer

      from

      2 years ago

      @T-Virus  schrieb:
      sondern durch die Kunden der Telekom selbst die diese Daten bei den Content Anbietern anfordern

      Und zum Ärger und unter Umgehung der ISP bei den Contentanbietern direkt dafür löhnen.

      Der ISP des Contentanbieters kassiert bei diesem auch für den Traffic - und investiert das nicht beim Peering .

       

      Alle Medaillen haben zwei Seiten.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Die Telekom drosselt nicht, das würde schon allein gegen geltende Gesetze verstoßen. 

      Das Problem sind hier die Übergänge in andere Netze. Stichwort Peering
      Mit einem VPN umgeht man das einfach, als würde man auf der Autobahn einen Stau umfahren. 

      Lösen können das nur der Inhaber des anderes Netzes, gemeinsam mit der Telekom. 
      Das passiert allerdings auf Ebenen, die vom Kundenservice nicht beeinflusst werden können. 

      0

    • 2 years ago

      Hallo @cyborgrd,

       

      wir reduzieren die Geschwindigkeit nicht. Wenn es denn auch so wäre, müsste der Fehler generell und nicht auf bestimmten Seiten bestehen. Du hast hier auch schon viele informative Antworten bekommen. Wenn noch Fragen bestehen sollten, kannst du dich gerne melden.

       

      Viele Grüße Türkan Ü. 

      0

    • 9 months ago

      Auch wenn du es endlich geschafft hast Quellen zu bringen ist diese Leichenfledderei von alten Threads in keinem Forum gerne gesehen. 

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      227

      0

      3

      Solved

      in  

      597

      0

      2

      Solved

      in  

      6870

      0

      3