Gelöst

DSL Abbrüche durch vermutlich defekte PC Hardware?

vor 3 Jahren

Hallo liebe Helfenden,

ich habe ein etwas spezielles Problem und möchte euch gerne um Rat bitten. 
Ich habe einen Telekom Magenta L Vertrag mit 100Mbits. Es kommen maximal 80Mbits an, was jedoch kein Problem für mich ist.

Die Leitung gibt scheinbar einfach nicht mehr her. 

Nun zu meinem Problem.

Seit Monaten kämpfe ich mit ständigen Verbindungsabbrüchen.

Es hat sich über die Monate soweit verschlechtert, dass das einfache Einschalten meines Computers mit verbundenem Netzwerkkabel genügt, um einen Verbindungsabbruch herbeizuführen. Unglaublich, ich weiß.

Es hat ursprünglich damit angefangen, dass es zu Verbindungsabbrüchen führt, wenn ich irgend ein Spiel (egal ob LoL, WoW, FFXIV) über 100 FPS spielte.  Das war kontinuierlich reproduzierbar.
Bei gleichzeitigem Blick auf die FritzBox sah ich enorm hohe korrigierte DTU (~10.000), unkorrigierte DTU (~100-500) sowie CRC Fehler (~10-50). Alle Fehler ausschließlich seitens der FritzBox. Sofort im Anschluss brach die Verbindung weg.
Ich habe daraufhin in den FritzBox Einstellungen die Störsicherheit auf maximale Stabilität gestellt. Ich hatte dadurch zumindest keine regelmäßigen Verbindungsabbrüche mehr.

 

Nach einiger Zeit genügte das jedoch nicht mehr. Die DSL Verbindung stürzte weiterhin ab. Egal welches Spiel bzw. mit wie vielen FPS ich spielte. Egal ob mein PC per Ethernet oder WLAN verbunden war.

 

Nach einem Telefonat mit der Telekom-Hotline und der Bestätigung, dass ein Fehler auf der Leitung sei, war prompt ein Techniker da. Der Techniker hat alles durchgemessen, konnte mir ebenfalls den Fehler bestätigen, gab mir ein neues TAE -F auf RJ45 Kabel und verlegte meinen Anschluss auf eine andere Schiene im Verteilerkasten. Leider brachte dies keine Besserung.

 

Was ich zu diesem Zeitpunkt bereits unternommen habe: 
Diverse FritzBox Einstellungen angepasst, Störsicherheit, ältere DSL-Version, unterschiedliche Firmware (Fritz OS 07.25-29)
FritzBox inklusive Netzteil getauscht.  (FritzBox 7590)

FritzBox&PC an einen anderen bzw. unterschiedliche Stromkreise gehängt, ohne und mit Mehrfachsteckdosen.

Sämtliche Treiber am Computer überprüft. Upgrade/Downgrade.
Bios aktualisiert, Einstellungen zurückgesetzt etc.

Andere Netzwerkkabel, WLAN Adapter.

Anderes Betriebssystem verwendet.

Uvm...

 


Gestern überkam mich die Wut, äh meine natürlich Neugier, und ich schraubte meinen Rechner auseinander um das Problem genauer einzugrenzen. 

 

Schließe ich mein Netzteil mit dem 24Pin+8Pin CPU Kabel am Main Board an indem ausschließlich CPU, CPU-Lüfter, ein RAM Riegel sowie ein Netzwerkkabel zur FritzBox steckt schmiert die DSL Verbindung zwar nicht ab,  jedoch häufen sich sofort die korrigierten und unkorrigierten DTU Fehler. Entferne ich das Netzwerkkabel stoppen gleichzeitig die DTU Fehler.

Hier ein paar Screenshots des Spektrums auf der FritzBox in den unterschiedlichen Zuständen:
PC Aus und vom Strom getrennt:

PC-Aus.JPG

Netzteil 24Pin + 8Pin am MB mit CPU, 1 RAM Riegel ohne Netzwerkkabel: 

Kein Netzwerk.JPG

Netzteil 24Pin + 8Pin am MB mit CPU, 1 RAM Riegel mit Netzwerkkabel:

Mit Netzwerk.JPG

Nur Netzteil mit überbrücktem 14ten PIN (PowerOn) auf Masse:

Netzteil KGS.JPG

Und so sehen die Verbindungseigenschaften bei vom Strom getrennten Computer aus:

Der Techniker erklärte mir, dass die aktuelle DSLAM-Datenrate niedriger ist, da durch die häufigen Verbindungsabbrüche das DSLAM versucht die Leitung zu drosseln, um eine stabilere Verbindung aufzubauen. 

ImEno_0-1660845042831.pngImEno_1-1660845052463.png

Ich hoffe, dass mir jemand mit ähnlicher Erfahrung vielleicht weiterhelfen kann.
Ich hatte des Öfteren von Störern auf der Leitung z.B.: Powerline gelesen. Ich finde jedoch zu meinem speziellen Problem absolut keine hilfreichen Informationen.
Sprechen die Indizien klar für einen Fehler seitens Computer? Vielleicht liege ich jedoch völlig falsch und es handelt sich hierbei um einen Fehler irgendwo auf der Stecke zwischen TAE Dose und DSLAM?

Gerne stelle ich weitere Informationen zur Verfügung falls benötigt. 


Danke!

 

Kein Netzwerk.JPG

Mit Netzwerk.JPG

Netzteil KGS.JPG

PC-Aus.JPG

1566

12

  • vor 3 Jahren

    @ImEno so ein Spektrum hab ich noch nicht gesehen, wenn du magst,schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi

    2

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @ImEno galvanisch ist die Leitung io. Melde Störung da die Fehler im Down und Up zu sehen sind .

    Was Du probieren kannst ist denPC mal vom Netz nehmen nd testen.

    VG

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Chill erst mal,  die Leitung ist bei getrenntem PC in Ordnung. Keine Abbrüche, keine Fehler:

    ImEno_0-1660849404450.png

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Also es ist schon möglich das dein PC da Störungen verursacht.

    Ein defektes Netzteil (bzw. der Filter davon) oder ein schlechtes Netzteil, kann in die Stromleitung Frequenzen auf modulieren (ähnlich wie ein PowerLAN ) und so über die Stromkabel mehrere Meter weit stören. Von diesen kann sowas auch in ne DSL Leitung reingehen und da das Signal stören.

     

    Was aber auch manchmal passieren kann, dass Netzteil/Mainbord o. Gehäuse Probleme mit der Masse haben. 
    Dann hast ggf. nen verschiedenes Potenzial zwischen Gehäuse/Anschluss Netzwerkkabel und auf der anderen Seite der Fritz!Box. 
    In dem Fall kannst durch ziehen o. stecken des Netzwerkkabels eine Veränderung herbeiführen. 

    Gab auch schon fälle, da merkst es am Finger beim Netzwerkkabel das da was nicht so ist, wie es sein sollte. (ähnlich als würdest an ein Antennenkabel griffeln)

    0

  • vor 3 Jahren

    Hallo @ImEno,

     

    also das Spektrum zeigt definitiv einen Störer, das braucht man gar nicht in Frage zu stellen. 

    Dass der PC das noch verstärkt ist interessant, hilft aber nicht wirklich weiter.

     

    Mein Tipp ist, das würde jetzt ein Techniker vor Ort auch nicht anders machen. Alle Sicherungen herauszunehmen, natürlich mit Ausnahme der des Routers. Auf dem Stromkreis des Routers aber alle, wirklich alle Geräte vom Stromnetz abstecken. Danach nachsehen, ob das Spektrum wieder glatt ist oder immer noch so ausgefranst ist. Wenn das Spektrum so bleibt, dann ist der Störer wohl nicht in Deinen eigenen vier Wänden zu suchen. 

     

    Sollte das Spektrum aber gut aussehen, nachdem bei Dir alles stromlos ist, dann musst Du Dich auf die Suche machen, indem Du nacheinander alle Sicherungen wieder einlegst. Wird das Spektrum dann wieder schlechter, ist auf diesem Stromkreis der Störer. 

     

    Ist das ein Ein- oder ein Mehrfamilienhaus?

    4

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @ImEno 

     

    spektrum.png

    Das nennst Du glatt?

    Ich nenne das: "Schlimmer kann es gar nicht mehr aussehen."

     

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo @Hubert Eder,

    Die im Erstellungspost befindlichen Screenshots wurden alle direkt hintereinander erstellt.
    Nachdem der PC vom Netz war und die FritzBox neu gestartet wurde sieht es folgendermaßen aus:
    (Derselbe Screenshot wie aus meiner Antwort an @Chill erst mal )

    ImEno_0-1660851246832.png

     

     

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @ImEno

    Ok, das Bild hatte ich übersehen. 

    Dann ist der 230-Volt-Störer identifiziert. Also Netzteil vom PC tauschen, dann sollten auch die Probleme verschwunden sein. 

    Auch wenn, der Wellenlinie nach, im dritten Downstream-Band noch eine Powerline irgendwo in die Leitung spuckt. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    @ImEno 

     

    Um eine weitere Fehlerquelle auszuschließen: 

     

    Wird mit einem Desktop-PC oder einem Laptop gearbeitet?

     

    Ich hatte vor über 10 Jahren auch mal  wiederholte Abbrüche - keiner wußte, warum ( Powerline -Adapter

    wurden schon vorher in Rente geschickt).

     

    Ein Computerfachmann wies mich dann darauf hin, dass das Netzteil des Desktop-PCs der Übetäter sein könnte

    - da es ja meist ständig mit dem Stromnetz verbunden ist, werden auch dessen Kondensatoren nicht komplett entladen.

     

    Deshalb habe ich das Netzteil ausgesteckt u. ausgeschaltet - und danach den Hauptschalter des PCs ca. 2 Minuten

    gedrückt.

     

    Dadurch wurden die Kondensatoren des Netzteils entladen - und Kriechströme konnten ausgeschlossen werden.

     

    Der neue PC hat ein höherwertiges Netzteil - seitdem ist "Ruhe"...

     

    Außerdem würde ich mal AVM um Rat fragen - und ggfs. das Netzteil der FB auf Garantie tauschen lassen...

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Es war tatsächlich das PC-Netzteil.
    Wurde soeben getauscht und die Probleme sind weg.

    ImEno_0-1660915223780.png

    Danke an euch für eure Mühen.

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    ImEno

    Es war tatsächlich das PC-Netzteil. Wurde soeben getauscht und die Probleme sind weg. Danke an euch für eure Mühen.

    Es war tatsächlich das PC-Netzteil.
    Wurde soeben getauscht und die Probleme sind weg.
    Danke an euch für eure Mühen.

    ImEno

    Es war tatsächlich das PC-Netzteil.
    Wurde soeben getauscht und die Probleme sind weg.
    Danke an euch für eure Mühen.


    Freut mich zu lesen - dann sollen aber fairerweise die entsprechenden Antworten von @Hubert Eder  u.

    @CyberSW  ebenfalls als "Lösungen" markiert werden - und nicht nur die eigene Antwort...😉

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 7 Jahren

in  

994

0

5

Gelöst

in  

4390

0

5

Gelöst

vor 4 Jahren

in  

847

0

5

Gelöst

in  

10488

0

5

vor 6 Jahren

in  

253

0

2