Solved

DSL-Abbruch nach Speedtest mit neuem Powerline Adapter

4 years ago

Guten Tag,

 

Ich habe gestern (16.03.2021) im Verteilerkasten meines Kellers, in welchem sich der Router befindet, den Devolo Magic 2 DinRail Adapter installiert, um die Datenübertragung im Haus zu verbessern.

Vorher war ein einfacher Devolo Magic 1 verbaut, welcher nur auf einer Phase aktiv das Signal gesendet hat. Die Downloadrate ist beim Speedtest von vormals 37 mb/s auf 70 mb/s gestiegen.

Nun zu meinem Problem, sobald ich einen Speedtest starte bekomme ich noch den Download gemessen, den Upload jedoch nicht.

Ein Zugriff auf die Fritzbox (Modell 7590) ist per PC garnicht mehr möglich, per Wlan auf dem handy komme ich noch rein. Im Hauptmenü steht schon dass DSL nicht verfügbar ist oder neu verbunden wird.

Im Ereigniss-Log steht die Fehlermeldung "DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisation), die weiteren Fehlermeldungen sind im Anhang zu sehen.
Die SuFU hat mir leider nicht weiter geholfen, die Störungsüberprüfung über die WebSite genau so wenig. Dort ist kein Fehler feststellbar. Aktuell läuft alles einwandfrei, sobald ich daheim den nächsten Speedtest starte wird die DSL Verbindung, so meine Prognose, wieder aussteigen.

IMG_5864.jpeg

730

8

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Die Suche hat nichts ergeben?

      Kann nicht sein. 

      Du baust dir einen Störsender ein und wunderst dich dann dass er stört?

      Raus mit dem PLC Mist und entweder Kabel verwenden oder auf eine WLAN Mesh Lösung setzen. 

      5

      Answer

      from

      4 years ago

      @der_Lutz Wenn es nicht funktioniert ( bis jetzt bei 2 meiner Kunden, davon 1x XL-Vertrag, der andere hat Probleme mit der Hausverteilung) muss man suchen. Ich habe >25 Kunden, bei denen 1200+ und  Magic-Serien problemlos nebenher funktionieren.
      Hatte 2020 auch einen Kunden, bei dem 3 Telekomtechniker alles auf devolo und Tae-Dosen schoben.
      Nach > 6 Monaten wurde dann ein Querkabel getausch. Ruhe dann.
      Ja, das ist bekannt, dass hier zwei Technologien um den ähnlichen Frequenzbereich buhlen und sich auch gegenseitig stören können. Dann muss man eben weiter suchen .... Manchmal hilft auch, den Router an eine USV zu hängen, dann kommen keine Störungen über die 50Hz-Schiene mehr.

      Answer

      from

      4 years ago

      @wolliballa 

      warum sollte ich mir freiwillig eine umstrittene Technologie ins Huas holen, die aus ihrer Funktion heraus definitiv Störungen erzeugen muss, wenn es bessere und auch billigere Alternativen gibt?

      Schön auch dass du dann schreibst das man suchen muss und eventuell auch den Router an eine USV hängen usw.

      Dass PLC nicht immer der Verursacher ist schriebe ich ja gar nicht, aber wenn es verwendet wird ist der Störer im Haus, ich schreib bewusst nicht potentiell, denn sie stören garantiert.

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich meine mich erinnern zu können, dass 1200+ früher auf dem Markt war als Supervektoring.

      Wer hat eigentlich der Telekom abgeraten, mit diesem Frequenzbereich auf alte Kupferkabel zu gehen statt Glas einzusetzen. Gut jetzt , ist muessig zu diskutieren, wir müssen mit beidem auskommen. In vielen Situationen müsste ich vier Messstationen drahtlos verbinden, um die gleiche Abdeckung in einem 2FH mit Keller und Dach zu erreichen.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from