DSL-Anschluss

vor 6 Jahren

Guten Morgen liebe Community,

 

am Donnerstag ist es so weit, mein DSL-Anschluss wird von der Telekom bereitgestellt. 

Die Hardware (Speed Port Smart 3, Receiver 601 SAT und 201) habe ich am Samstag bereits erhalten.

 

Mein Telefonanschluss befindet sich im Keller, bisher hatte ich hier die FritzBox meines Altanbieters dran und habe überwiegend mit WLAN also Repeater gearbeitet, war OK, möchte ich aber verbessern.

 

Bei der Sanierung meines Hauses vor 2 Jahren habe ich in diverse Räume jeweils zwei CAT 7 Netzwerkkabel gelegt, diese kommen alle im Keller im Bereich des Telefonanschlusses an. Ich bin von Beruf Elektriker habe allerdings null Ahnung von Netzwerktechnik.

 

Nun Habe ich die Kabel endlich mal alle angeschlossen. Mir schwebte vor das Signal vom Telefonanschluss ins Wohnzimmer durchzuschleifen, dort den Speed Port aufzustellen und mit dem anderen Kabel zurück in den Keller an einen Switch. Ist das von der Theorie her überhaupt möglich?

 

Nun habe ich testweise das Kabel vom Telefonanschluss mit Stecker an einen Anschluss der ins Wohnzimmer geht angeschlossen und im Wohnzimmer die FritzBox mit einem LAN-Kabel angeschlossen. 

Ist die FritzBox im Keller direkt am Anschluss habe ich ca. 110.000 MBit/s ankommend und ca. 38.000 MBit/s abgehend.

Beim Anschluss im Wohnzimmer halbiert sich das ganze, es kommen nur noch ca. 50.000 an und 15.000 gehen ab.

Ist das eine logische Schlussfolgerung wegen des verlängerten Kabelwegs (ca. 10m) oder kann das an den Kabeln liegen die ich verwendet habe, sprich benötige ich ein bestimmtes Kabel im Wohnzimmer von der Netzwerkdose zum Router?

 

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen Fröhlich

 

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

561

0

    • vor 6 Jahren

      Tim6112

      [...] Nun Habe ich die Kabel endlich mal alle angeschlossen. Mir schwebte vor das Signal vom Telefonanschluss ins Wohnzimmer durchzuschleifen, dort den Speed Port aufzustellen und mit dem anderen Kabel zurück in den Keller an einen Switch. Ist das von der Theorie her überhaupt möglich?

      [...]

      Nun Habe ich die Kabel endlich mal alle angeschlossen. Mir schwebte vor das Signal vom Telefonanschluss ins Wohnzimmer durchzuschleifen, dort den Speed Port aufzustellen und mit dem anderen Kabel zurück in den Keller an einen Switch. Ist das von der Theorie her überhaupt möglich?

      Tim6112
      [...]

      Nun Habe ich die Kabel endlich mal alle angeschlossen. Mir schwebte vor das Signal vom Telefonanschluss ins Wohnzimmer durchzuschleifen, dort den Speed Port aufzustellen und mit dem anderen Kabel zurück in den Keller an einen Switch. Ist das von der Theorie her überhaupt möglich?


      Absolut, ich würde sagen das ist die beste Vorgehensweise, bei mir läuft solch ein Setup seit 2013 absolut problemlos.

       

      [...] Beim Anschluss im Wohnzimmer halbiert sich das ganze, es kommen nur noch ca. 50.000 an und 15.000 gehen ab. Ist das eine logische Schlussfolgerung wegen des verlängerten Kabelwegs (ca. 10m) oder kann das an den Kabeln liegen die ich verwendet habe, sprich benötige ich ein bestimmtes Kabel im Wohnzimmer von der Netzwerkdose zum Router?

      [...]

      Beim Anschluss im Wohnzimmer halbiert sich das ganze, es kommen nur noch ca. 50.000 an und 15.000 gehen ab.

      Ist das eine logische Schlussfolgerung wegen des verlängerten Kabelwegs (ca. 10m) oder kann das an den Kabeln liegen die ich verwendet habe, sprich benötige ich ein bestimmtes Kabel im Wohnzimmer von der Netzwerkdose zum Router?

      [...]

      Beim Anschluss im Wohnzimmer halbiert sich das ganze, es kommen nur noch ca. 50.000 an und 15.000 gehen ab.

      Ist das eine logische Schlussfolgerung wegen des verlängerten Kabelwegs (ca. 10m) oder kann das an den Kabeln liegen die ich verwendet habe, sprich benötige ich ein bestimmtes Kabel im Wohnzimmer von der Netzwerkdose zum Router?


      Das ist auf keinen Fall normal. Hier gibt es einen ausführlichen Vergleich der technischen Daten von Netzwerkkabel mit den gängigen Telefonleitungstypen. Schon CAT5-Leitung ist bei der Dämpfung teils deutlich besser, die Impedanz passt auch. CAT7 wird hier nicht schlechter dastehen.

       

      Ich vermute hier entweder Fehler beim Auflegen der Adern (nicht richtig im Kontakt eingedrückt, über lange Strecken entdrillt, falsche Reihenfolge und dadurch Übertragung nicht über zusammengehörige, verdrillte Doppeladern etc.), Fehler beim Verlegen der Leitungen (Biegeradius!) oder womöglich liegt die Leitung über längere Strecken parallel mit Störstrahlern, z.B. Stromleitungen mit Powerline -Signalen drauf.

       

      Falls du Powerline einsetzt: Kannst Du mal testen was mit dem Sync passiert wenn Du alle Powerline -Geräte außer Betrieb nimmst?

       

      Außerdem würde ich mal prüfen ob das Problem bei allen Deinen Netzwerkleitungen im Haus auftritt, dann stimmt vielleicht etwas mit den Anschlussleitungen TAE <-> Patchpanel oder Netzwerkdose <-> Router nicht oder Du hast einen Grundsätzlichen Fehler beim Auflegen aller Adern gemacht.

       

      Funktioniert eigentlich Gigabit-Ethernet über die Leitungen problemlos? Hast Du vielleicht einen Kollegen, der sich auf Netzwerktechnik spezialisiert hat und der mit einem Prüfgerät die Leitungen durchtesten kann?

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Tim6112

      Nur mal als Beispiel, ich habe den Speed Port ja im Wohnzimmer stehen. Der Media Receiver 601 ist direkt verbunden und hat 1Gbit als Verbindung, der Receiver 201 steht im Schlafzimmer, dazwischen sind Netzwerkdose, Switch und nochmal Netzwerkdose, wieso hat er dann nur 100 MBit? Ich denke vom Speedport aus über Netzwerkdose in den Keller sollte er doch auch 1 GBit übertragen und der Switch hat eine Auto Erkennung und kann 1 GBit also müsste er doch sozusagen 1Gbit empfangen und an den 201 weiterleiten ?!

      Nur mal als Beispiel, ich habe den Speed Port ja im Wohnzimmer stehen. Der Media Receiver 601 ist direkt verbunden und hat 1Gbit als Verbindung, der Receiver 201 steht im Schlafzimmer, dazwischen sind Netzwerkdose, Switch und nochmal Netzwerkdose, wieso hat er dann nur 100 MBit? Ich denke vom Speedport aus über Netzwerkdose in den Keller sollte er doch auch 1 GBit übertragen und der Switch hat eine Auto Erkennung und kann 1 GBit also müsste er doch sozusagen 1Gbit empfangen und an den 201 weiterleiten ?!

      Tim6112

      Nur mal als Beispiel, ich habe den Speed Port ja im Wohnzimmer stehen. Der Media Receiver 601 ist direkt verbunden und hat 1Gbit als Verbindung, der Receiver 201 steht im Schlafzimmer, dazwischen sind Netzwerkdose, Switch und nochmal Netzwerkdose, wieso hat er dann nur 100 MBit? Ich denke vom Speedport aus über Netzwerkdose in den Keller sollte er doch auch 1 GBit übertragen und der Switch hat eine Auto Erkennung und kann 1 GBit also müsste er doch sozusagen 1Gbit empfangen und an den 201 weiterleiten ?!


      Dein Flaschenhals sind ja im Moment die Netzwerkdosen. Die "schrumpfen" die Bandbreite auf 100Mbit/s. Wenn der Receiver an einer Netzwerkdose hängt dann ist klar wieso er nur 100Mbit/s hat. (Was aber für den Receiver mehr als ausreicht).

      Du darfst dir das gerne so vorstellen wie Wasserrohre. Wenn du vorne und hinten fette 1 Zoll Rohre hast, dazwischen aber ein 1/4 Zoll Rohr, dann kann hinten nicht mehr das ankommen was vorne rein gesteckt wird.

      Es würde lediglich 1Gbit/s angezeigt werden, wenn du hinter der Netzwerkdose und vor dem Receiver noch mal einen Switch hättest. Das bringt dir aber auch absolut garnichts bzgl. der Geschwindigkeit. Denn dann wäre zwar die Verbindung Receiver <==> Switch mit 1Gbit/s aber die Verbindung Switch <==> Netzwerkdose <==> Switch wäre nur 100 Mbit/s (meistens erkennbar an der Farbe der LED auf den Switches).

       

      Oder ganz kurz gesagt: wie du es drehst und wendest, solange die Ursache für die "lahmen Dosen" nicht beseitigt ist wirst du zwischen jedem Zimmer niemals mehr als 100 Mbit hinbekommen.

       

      Und das "weiterleiten" der Linkgeschwindigkeit kannst du aus deinem Gedächtnis streichen Fröhlich Da wird leider nichts "weitergeleitet". Das wird zwischen jedem Gerät aktiv neu verhandelt und entsprechend der Kompatiblität und Leitungsqulität neu festgelegt. Flaschenhals bleibt flaschenhals, egal was davor und danach passiert. Man kann zwar dem Receiver weiß man er hängt an einem 1 Zoll Rohr, aber aus diesem 1 Zoll Rohr wird trotzdem nur so viel rauskommen wie durch das 1/4 Zoll Rohr durchpasst.

       

      Sorry das ich solche simplen Vergleiche anstelle. Für deinen Mann deines Berufstandes sicher etwas zu sehr vereinfacht. Aber so versteht es denke ich jeder der hier eventuell auch mitliest.

       

      Tim6112

      Anderes Thema noch, ich habe bewusst am Anfang Gerät für Gerät mit dem Speed Port verbunden um die richtigen Namen zuordnen zu können, wie z.B. den Laptop da steht ja standardmäßig nur PC-192-168.2.xxx da ich das aber gerne auseinander halten können möchte wollte ich die Beschreibung anpassen. Nun scheint das alles durcheinander zu sein also manchmal haben LAN Geräte die Bezeichnungen von WLAN Geräten, habe ich etwas falsch gemacht, muss ich anklicken das immer dieselbe IP vergeben wird?

      Anderes Thema noch, ich habe bewusst am Anfang Gerät für Gerät mit dem Speed Port verbunden um die richtigen Namen zuordnen zu können, wie z.B. den Laptop da steht ja standardmäßig nur PC-192-168.2.xxx da ich das aber gerne auseinander halten können möchte wollte ich die Beschreibung anpassen. Nun scheint das alles durcheinander zu sein also manchmal haben LAN Geräte die Bezeichnungen von WLAN Geräten, habe ich etwas falsch gemacht, muss ich anklicken das immer dieselbe IP vergeben wird?

      Tim6112

      Anderes Thema noch, ich habe bewusst am Anfang Gerät für Gerät mit dem Speed Port verbunden um die richtigen Namen zuordnen zu können, wie z.B. den Laptop da steht ja standardmäßig nur PC-192-168.2.xxx da ich das aber gerne auseinander halten können möchte wollte ich die Beschreibung anpassen. Nun scheint das alles durcheinander zu sein also manchmal haben LAN Geräte die Bezeichnungen von WLAN Geräten, habe ich etwas falsch gemacht, muss ich anklicken das immer dieselbe IP vergeben wird?


      Dazu kenne ich den Speeport zu wenig. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das so ist das du die Namen quasi den IP-Adressen zuordnest. Und wenn dann ein Gerät eine neue IP-Adresse bezieht, die vorher schon einmal ein anderes Gerät hatte, dann sind die Namen auch vertauscht. Vermutlich ist das bei dir der Fall.

      Laut dieser Anleitung https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-3.pdf Seite 185 geht das zwar nach MAC-Adresse was auch vernünftig wäre. Aber ich weiß ja nicht genau was du eingestellt hast. Es mit der "festen" IP zu probieren wäre denk ich kein Fehler, du hast ja warscheinlich eh keine 254 Geräte oder mehr, daher kannst du ruhig für die dauerhaft vorhandenen Geräten immer die gleiche Adresse zuordnen lassen.

       

      Viele Grüße

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Tim6112

      [...] Die Kameras an sich bzw. der Receiver läuft weiter und zeichnet ganz normal auf. Das Tablet ist ja sozusagen nur ein Viewer und der verbindet sich nach dem Abbruch aber nicht automatisch neu [...]

      [...]

      Die Kameras an sich bzw. der Receiver läuft weiter und zeichnet ganz normal auf. Das Tablet ist ja sozusagen nur ein Viewer und der verbindet sich nach dem Abbruch aber nicht automatisch neu [...]

      Tim6112
      [...]

      Die Kameras an sich bzw. der Receiver läuft weiter und zeichnet ganz normal auf. Das Tablet ist ja sozusagen nur ein Viewer und der verbindet sich nach dem Abbruch aber nicht automatisch neu [...]


      Wie ist denn das Tablet mit den Kameras verbunden? Hängt das Tablet im WLAN oder ist es über LTE verbunden und kommt, aus sicht Deines Heimnetzwerkes, "aus dem Internet"? Fall das Tablet im WLAN sitzt sollte es überhaupt keine Unterbrechung der Videodarstellung geben wenn kurz der DSL-Sync wegbricht, die Geräte innerhalb Deines Heimnetzwerks sind dann ja immernohc miteinander verbunden.

       

      Nutzt das Tablet eine LTE -Verbindung wäre klar warum die Videoübertragung unterbrochen wird denn DSL aussetzt, Du bekommst ja nach der DSL-Neusynchronisation eine neue IP-Adresse, danach sind erstmal alle Verbindungen weg.


      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Das Tablet ist ganz normal im WLAN, darauf ist die App des Kamera Herstellers installiert und darüber sehe ich die Kameras. 

      Ich weiß jetzt nicht wie synchron die Zeiten sind aber laut Speedport war die Verbindung ja um 01:02 Uhr weg und nach 20 Sekunden wieder da. 

      Das Bild der Kameras ist um 01:04 stehen geblieben Frustriert

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    767

    0

    6

    Gelöst

    in  

    799

    0

    10

    Gelöst

    in  

    1171

    0

    5

    Gelöst

    in  

    823

    0

    8