DSL Downstream niedrig und schwankend
2 years ago
Ich habe eine 100 Mbit VDSL Leitung und hatte einen Speedport Smart1 der inzwischen in einen Speedport Smart3 getauscht wurde.
Mit Hilfe des offiziellen Breitband-Tests der Bundesnetzagentur habe ich bei mehrere Messungen festgestellt, dass bei mir der max. erreichbare Speed (LAN) bei nicht mehr als 89,3 Mbit/s liegt. Eigentlich ganz gut aber trotzdem ca. 10 % Minderleistung. WLAN fast gleich bei 89,3 Mbit/s (Router in 1 m Entfernung gemessen).
Im Router Konfiguratuinsmenue kann ich dagegen folgende Angaben auslesen:
DSL Downstream: 95769 kbit/s ; DSL Upstream: 41552 kbit/s
was ja den zugesicherten Daten (mit 5% erlaubter Abweichung) entsprechen würde. Das bedeutet dann folglich, dass "im" Router 95,7 MBit/s anstehen aber nur 89,3 Mbit/s rausgehen.
Bevor wieder die Fragen kommen. Betriebssystem WIN10/64Bit (aktuelle Version) und an der verkabelung, usw. wurden keinerlei Veränderungen vorgenommen. Alles so wie es immer war!
Die Kollegin bei der Telekom, die meine Störmeldung bearbeitet hat und auch den Routertausch veranlasst hat, hat selbst mehrfach über Ferndiagnose gemessen und ist ebenfalls nie auf den Wert von 95,7 Mbit/s gekommen, teilweise hat sie sogar nur ca. 86 Mb/s gemessen.
Die Frage ist also wieso messen wir nicht mehr als 89 Mbit/s obwohl im Routermenue 95,7 Mbit/s angegeben wird?
10
1367
41
This could help you too
3 months ago
97
0
2
755
2
3
1189
0
6
2 years ago
Hallo @Toppsider ,
stell doch bitte mal einen Screenshot hiervon ein:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
4
Answer
from
2 years ago
oder meinst du das
Anm:
Screenshot bearbeitet und neu hochgeladen, wegen sichtbarer Seriennummer (Marcel2605)
Answer
from
2 years ago
Vielen Dank für die Korrektur. Daran habe ich nicht gedacht.
Answer
from
2 years ago
Vielen Dank für die Korrektur. Daran habe ich nicht gedacht.
Vielen Dank für die Korrektur. Daran habe ich nicht gedacht.
Und was erwartest Du jetzt?
Du musst eine Störung melden.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
WLAN fast gleich bei 89,3 Mbit/s (Router in 1 m Entfernung gemessen).
Steht deutlich in der Anleitung, dass nicht per WLAN gemessen werden soll.
Also bitte richtig messen.
1
Answer
from
2 years ago
Ich dachte mir schon dass ich eine ähnliche Antwort bekomme.
Lesen und Schreibe ist immer zum Vorteil.
Zitat: " Mit Hilfe des offiziellen Breitband-Tests der Bundesnetzagentur habe ich bei mehrere Messungen festgestellt, dass bei mir der max. erreichbare Speed (LAN) bei nicht mehr als 89,3 Mbit/s liegt."
ich habe doch geschrieben gemessen mit LAN und weiter dass ich mit WLAN die gleichen Daten habe. "
Dort steht doch :"... erreichbare Speed (LAN)" !!! Was soll denn LAN sonst sein?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Die Frage ist also wieso messen wir nicht mehr als 89 Mbit/s obwohl im Routermenue 95,7 Mbit/s angegeben wird?
Die Frage ist also wieso messen wir nicht mehr als 89 Mbit/s obwohl im Routermenue 95,7 Mbit/s angegeben wird?
Weil das unterschiedliche Daten sind?
Einmal ist es die nutzbare physikalische Verbindung auf unterster Ebene inklusive Overhead und einmal die logische Verbindung mit der nutzbaren Bandbreite auf IP-Ebene.
8
Answer
from
2 years ago
Aber was ist für mich vertragstechnisch jetzt wichtig?
Das deine Messung immer über 90 MBit ergibt
Die Breitbandmessung bitte über diese Webseite durchführen
https://www.breitbandmessung.de
Das Ergebnis bitte dann hier melden:
https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/breitbandmessung
Answer
from
2 years ago
Das deine Messung immer über 90 MBit ergibt
Das deine Messung immer über 90 MBit ergibt
Nicht immer... an zwei von drei Tagen mindestens einmal.
Aber wir reden hier von der Differenz von 90 zu 89,3.
Da aber vorher 95 möglich waren?
Answer
from
2 years ago
Ja, genau. Bis vor wenigen Tagen hatte ich immer wischen 95 und 96 Mbit/s über LAN gemessen. Ich überprüfe das regelmäßig.
Ich habe das nur jetzt wieder überprüft, weil ich den Eindruck hatte, dass im WLAN etwas nicht stimmt. Danach ist mir aufgefallen als ich mich über Kabel verbunden habe, dass über LAN nicht mehr 95-96 Mbit/s, sondern nur noch 89 Mbit/s zur Verfügung stehen.
Aber WLAN hat sich durch den Routeraustauch verbessert, da bin ich ja schon zufrieden. Vor Allem, da ich WLAN jetzt zukünftig auch (ohne Repeater) im Keller habe, wo zukünftig, wegen Einbau Solar und WP, auch WLAN-Verfügbarkeit wichtig sind.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich habe eine 100 Mbit VDSL Leitung und hatte einen Speedport Smart1 der inzwischen in einen Speedport Smart3 getauscht wurde. Mit Hilfe des offiziellen Breitband-Tests der Bundesnetzagentur habe ich bei mehrere Messungen festgestellt, dass bei mir der max. erreichbare Speed (LAN) bei nicht mehr als 89,3 Mbit/s liegt. Eigentlich ganz gut aber trotzdem ca. 10 % Minderleistung. WLAN fast gleich bei 89,3 Mbit/s (Router in 1 m Entfernung gemessen). Im Router Konfiguratuinsmenue kann ich dagegen folgende Angaben auslesen: DSL Downstream: 95769 kbit/s ; DSL Upstream: 41552 kbit/s was ja den zugesicherten Daten (mit 5% erlaubter Abweichung) entsprechen würde. Das bedeutet dann folglich, dass "im" Router 95,7 MBit/s anstehen aber nur 89,3 Mbit/s rausgehen.
Ich habe eine 100 Mbit VDSL Leitung und hatte einen Speedport Smart1 der inzwischen in einen Speedport Smart3 getauscht wurde.
Mit Hilfe des offiziellen Breitband-Tests der Bundesnetzagentur habe ich bei mehrere Messungen festgestellt, dass bei mir der max. erreichbare Speed (LAN) bei nicht mehr als 89,3 Mbit/s liegt. Eigentlich ganz gut aber trotzdem ca. 10 % Minderleistung. WLAN fast gleich bei 89,3 Mbit/s (Router in 1 m Entfernung gemessen).
Im Router Konfiguratuinsmenue kann ich dagegen folgende Angaben auslesen:
DSL Downstream: 95769 kbit/s ; DSL Upstream: 41552 kbit/s
was ja den zugesicherten Daten (mit 5% erlaubter Abweichung) entsprechen würde. Das bedeutet dann folglich, dass "im" Router 95,7 MBit/s anstehen aber nur 89,3 Mbit/s rausgehen.
Übertragungsgeschwindigkeiten:
5% max. erlaubte Abweichung gibt es nicht, sondern eher 50%!
Bei VDSL-100 und nur 54 Mbit/s Download wird der Vertrag noch vollständig erfüllt.
24
Answer
from
2 years ago
@maglite maglite Durch Beseitigung des Hauptfehlers tauchte ein weiterer Fehler auf, nämlich , völlig unerwartet. Erst jetzt ist der NIC-Fehler unter FreeBSD wirklich ganz weg. Durch Beseitigung des Hauptfehlers tauchte ein weiterer Fehler auf, nämlich
, völlig unerwartet. Erst jetzt ist der NIC-Fehler unter FreeBSD wirklich ganz weg. maglite Durch Beseitigung des Hauptfehlers tauchte ein weiterer Fehler auf, nämlich
, völlig unerwartet. Erst jetzt ist der NIC-Fehler unter FreeBSD wirklich ganz weg. Geht doch ...
@maglite
Durch Beseitigung des Hauptfehlers tauchte ein weiterer Fehler auf, nämlich
, völlig unerwartet. Erst jetzt ist der NIC-Fehler unter FreeBSD wirklich ganz weg.
Durch Beseitigung des Hauptfehlers tauchte ein weiterer Fehler auf, nämlich <half-duplex>, völlig unerwartet.
Erst jetzt ist der NIC-Fehler unter FreeBSD wirklich ganz weg.
Geht doch ...
Ich schrieb vor Tagen:
Ich habe nämlich soeben eine DVD mit 4,3 GB down-geladen, mit Geschwindigkeiten von 1,3 bis 4,4 Mbyte/s.
Diesen Download habe ich soeben an gleicher Stelle wiederholt.
Tja, statt 1,3 ... 4,4 Mbyte/s nun 30,2 ... 30,7 Mbyte/s! Weitgehend wegen full-duplex statt half-duplex.
Das sind nun etwa 244 Mbit/s, von https://download.freebsd.org/ftp/releases/ISO-IMAGES/13.1/
4621281280 Byte innerhalb von 144 s.
Answer
from
2 years ago
@magliteBei einem 100Mbit/s Anschluss 9,9MB/s unter W10Pro64. Ich weiß, der Anschluss selbst bringt nicht volle Leistung, da er nicht voll mit 100Mbit/s synchronisiert ...
Answer
from
2 years ago
@magliteBei einem 100Mbit/s Anschluss 9,9MB/s unter W10Pro64. Ich weiß, der Anschluss selbst bringt nicht volle Leistung, da er nicht voll mit 100Mbit/s synchronisiert ...
@magliteBei einem 100Mbit/s Anschluss 9,9MB/s unter W10Pro64. Ich weiß, der Anschluss selbst bringt nicht volle Leistung, da er nicht voll mit 100Mbit/s synchronisiert ...
Das paßt gut.
Mit meinem Tarif L (sync >100) hatte ich so etwa 11,3 Mbyte/s.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from