Gelöst

DSL-Verfügbarkeit, Theorie und Praxis

vor 6 Jahren

Halli und hallo,

 

laut theoretischer Verfügbarkeitsmessung sollten in meiner Straße ~50Mbit ankommen. Das ist ablesbar laut Ausbaukarte, auch die Messung im örtlichen T-Punkt und online sagen dies aus. Soweit die Theorie Fröhlich

Tatsächlich kommen am Endpunkt (Anzeige in der Weboberfläche des Speedport Smart) 11596 kbit down & 2645 kbit up.

Ich muss dazu noch sagen: die "1. TAE " (Flur) ist unbenutzt, die Adern werden direkt zur "2. TAE " (Wohnzimmer) weitergeleitet; Leitungsweg schätze ich auf 10 zusätzliche Meter. 

 

Interessanterweise:

mein Nachbar ist bei der örtlichen Konkurrenz (EWEtel), er hat an seiner Fritzbox saubere und stabile 50Mbit anliegen. Aufgrund des besonderen Straßenverhältnisses gehe ich nicht davon aus, das Telekom und EWE verschiedene Leitungen nutzen. Das Leitungsnetz hier wurde laut Telekom Anfang 2016 erneuert, sodass bis zu 50MBit angeboten werden können (bei beiden Anbietern). Der APL ist zwar schon ein bisschen älter (altes Haus), liegt aber trocken und sieht nicht sonderlich versifft aus o.ä. Auch habe ich keinerlei Ausfälle erlebt in den ~3 Jahren, in denen wir hier im Haus wohnen)

 

 

Das hier ist kein Gemecker gegenüber der Telekom, bitte nicht falsch verstehen Fröhlich ich möchte nur gerne den technischen Hintergrund herausfinden, warum hier eine so unterschiedliche Geschwindkeiten vorliegen und angezeigt werden.

 

 

Freundliche Grüße

Stephan

 
 

876

22

    • vor 6 Jahren

      Hallo @testbug,

       

      testbug

      laut theoretischer Verfügbarkeitsmessung sollten in meiner Straße ~50Mbit ankommen. Das ist ablesbar laut Ausbaukarte, auch die Messung im örtlichen T-Punkt und online sagen dies aus. Soweit die Theorie Tatsächlich kommen am Endpunkt (Anzeige in der Weboberfläche des Speedport Smart) 11596 kbit down & 2645 kbit up. Ich muss dazu noch sagen: die "1. TAE " (Flur) ist unbenutzt, die Adern werden direkt zur "2. TAE " (Wohnzimmer) weitergeleitet; Leitungsweg schätze ich auf 10 zusätzliche Meter.

      laut theoretischer Verfügbarkeitsmessung sollten in meiner Straße ~50Mbit ankommen. Das ist ablesbar laut Ausbaukarte, auch die Messung im örtlichen T-Punkt und online sagen dies aus. Soweit die Theorie Fröhlich

      Tatsächlich kommen am Endpunkt (Anzeige in der Weboberfläche des Speedport Smart) 11596 kbit down & 2645 kbit up.

      Ich muss dazu noch sagen: die "1. TAE " (Flur) ist unbenutzt, die Adern werden direkt zur "2. TAE " (Wohnzimmer) weitergeleitet; Leitungsweg schätze ich auf 10 zusätzliche Meter. 

      testbug

      laut theoretischer Verfügbarkeitsmessung sollten in meiner Straße ~50Mbit ankommen. Das ist ablesbar laut Ausbaukarte, auch die Messung im örtlichen T-Punkt und online sagen dies aus. Soweit die Theorie Fröhlich

      Tatsächlich kommen am Endpunkt (Anzeige in der Weboberfläche des Speedport Smart) 11596 kbit down & 2645 kbit up.

      Ich muss dazu noch sagen: die "1. TAE " (Flur) ist unbenutzt, die Adern werden direkt zur "2. TAE " (Wohnzimmer) weitergeleitet; Leitungsweg schätze ich auf 10 zusätzliche Meter. 


      welcher Tarif ist zur Zeit vorhanden bzw. gebucht? Da von "theoretischer Verfügbarkeitsmessung" geschrieben wird, ist denn bereits ein Magenta Zuhause M-Tarif gebucht? Fröhlich

       

      VG

      Peuki

      9

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @sg-flinux

       

      ich musste den Begriff erstmal erlesen. Hab ich vorher noch nie gehört und ist mir auch noch nie begegnet, solange ich hier in Norden wohne.

       

      Wir waren vorher bei der EWE mit DSL und Telefon. Als wir in das Haus gezogen sind und den bisherigen Vertrag mitgenommen haben, lag eine unterirdisch schlechte Verbindung an (40kbyte down).

      Wir sind dann sofort zur Telekom gewechselt, nachdem ich an der Haustür erfahren habe, dass die Techniker hier das Gebiet ausgebaut haben.

       

      Wird man sonst aktiv damit konfrontiert, dass man diesen Tarif bekommt, wenn man von einem Fremdanbeiter kommt? Das war bei mir nämlich nicht der Fall, ich konnte ganz normal ZuhauseS buchen übers Internet.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Zuhause S ist in EWEtel-Gebieten meines Wissens immer möglich. Düster sieht es meistens aus, sobald man M (oder eine höhere Bandbreite) direkt von der Telekom haben möchte. Im Einzelnen bin ich aber überfragt, ich wohne in einer anderen Ecke.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hat denn für diesen Fall ein Telekom-Mitarbiter die Möglichkeit zu schauen, ob dann leitungstechnisch "noch was geht" bzw ob der DSLAM auf Vectoring ausgebaut wurde?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @testbug,

      gerne schaue ich nach, was da genau geht. Fröhlich Wann kann ich dich morgen dazu anrufen?

      Liebe Grüße, Steffi B.

      10

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Vielen Dank für das Telefonat, für die Hilfestellung und die Beseitigung der Skepsis Fröhlich

       

      Ich melde mich im Laufe der nächsten Woche und gebe an, was wir hier dann letztendlich anliegen haben.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Was soll ich großartig schreiben.. Überglücklich Volle Pulle. Statt 1MB/s jetzt gute 5MB/s. Perfekto 👍

      Vielen vielen Dank nochmal!

       

      vdsl1.jpgvdsl2.jpg

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @testbug,

      freut mich zu lesen.

      Wünsch dir einen schönen Abend und wenn was ist, weißt du ja jetzt, wo du uns findest. Fröhlich

      Liebe Grüße, Steffi B.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      @testbug

      Danke für das liebe Telefonat. Umstellung auf VDSL erfolgt am 7.1.19.

      Melde dich gerne hier, was an Geschwindigkeit bei dir ankommt.

      Liebe Grüße, Steffi B.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von