DSLAM-Datenrate Max, Leitungskapazität, Störabstandsmarge, Leitungsdämpfung - ASSIA Reaktionszeit?

vor 4 Jahren

Hallo,

 

Von meinen Problemen mit DSL100 bzw. generell Vectoring habe ich in diesem Forum schon (seit Jahren) berichtet. Viel habe ich inzwischen gelernt und verstanden und nun hätte ich zu den technischen Gründen folgende Verständnisfragen zum ASSIA und generell Leitungsdaten:

 

Die nominelle DSL100 kann bei mir nicht erreicht werden. Es kann u.a. an der Verkabelung liegen, einigen Beispielwerte sind wie folgt (für Download):

DSLAM-Datenrate Max. 63680

Leitungskapazität ca. 80000

Aktuelle Datenrate 63500

Störabstandmarge 11

Leitungsdämpfung 15

(Hervorhebung für die Leitungskapazität ist von mir).

 

Ich weiß, dass ASSIA ("Big Brother" ) mich 7/24 beobachtet und regelt die Verbindungsdaten, um max. Zuverlässigkeit zu erreichen.

Nun reagiert ASSIA sehr träge, so wie ich es verstanden habe. Einmal runtergestufft, braucht ASSIA bis zu 21 Tage, bis die Leitung wieder hochgestufft wird, wenn alles ok ist.

ASSIA lässt sich weder überlisten, noch "resetten" - ist das korrekt? (ein Verwandter von "HAL 9000" ?)

Wenn man absichtlich das DSL Kabel abzieht, Router wechselt, oder z.B. Strom in der Wohnung abschaltet, dann wird das vom ASSIA als Trennung (Störung) erkannt und führt zur Reduzierung der Datenrate. So habe ich es mindestens verstanden.

 

Frage #1:

Heißt das aber, dass man der Leitung, Verkabelung, Router nur wenig (oder gar nicht) experimentieren darf/soll, sonnst muss man mehrere Tage warten bis alles wieder zurückkhert?

Das wäre sehr ärgerlich!

 

Frage #2:

Sind alle von den oben aufgelisteten Parameter alles Messwerte?

Ich kann mir vorstellen, dass die Leitungskapazität nicht gemessen, sondern errechnet wird - aus den gemessenen bzw. nominellen Daten. Das wäre für mich logisch und würde z.B. erklären, warum dieser Wert oft höher ist, als die "DSLAM Max" bzw. die "aktuelle Datenrate".

Wenn es so wäre, dann gäbe es einen "Algorithmus", oder eine Formel dafür?

 

Wenn aktuelle Verbindung schlecht wäre, aber die LK deutlich über dem nominellen DSL100 Wert liegen würde (über 1000000), dann könnte man in Ruhe 3 Wochen auf ASSIA warten (ärgerlich, aber akzeptabel).

Solange aber die LK unter 100000 liegen würde, sollte man sich um die Leitung kümmern, ohne diese länge Zeit zu verlieren. Sobald eine Verbesserung an der LK beobachtet werden würde, könnte man dann den Rest ASSIA überlassen.

Ist das so?

 

Für Hinweise bzw. Kommentare wäre ich dankbar!

jamargo

 

P.S. Bitte auf Fragen / Hinweise zu den Routern, DSL Kabel, Softwareversionen verzichten - das alles habe ich schon hinter mir. Aktuell ist eine FB 7520 (mit aktueller Firmware) über ein DSL Signaturkabel angeschlossen, nur eine TAE Dose in der Wohnung, Leitungslänge zum DSLAM ca. 350 m. Das Kabel zu APL (c.a. 15 m) ist vermutlich schlecht.

2556

16

  • vor 4 Jahren

    jamargo

    Frage #1: Heißt das aber, dass man der Leitung, Verkabelung, Router nur wenig (oder gar nicht) experimentieren darf/soll, sonnst muss man mehrere Tage warten bis alles wieder zurückkhert? Das wäre sehr ärgerlich!

    Frage #1:

    Heißt das aber, dass man der Leitung, Verkabelung, Router nur wenig (oder gar nicht) experimentieren darf/soll, sonnst muss man mehrere Tage warten bis alles wieder zurückkhert?

    Das wäre sehr ärgerlich!

    jamargo

    Frage #1:

    Heißt das aber, dass man der Leitung, Verkabelung, Router nur wenig (oder gar nicht) experimentieren darf/soll, sonnst muss man mehrere Tage warten bis alles wieder zurückkhert?

    Das wäre sehr ärgerlich!


    Klar kann man den Router abnehmen.

    Klar kann man den Router wechseln.

    Auch den Strom ziehen.

     

    Nur eben nicht zig mal am Tag, über mehrere Tage hinweg.

     

     

     

    jamargo

    Frage #2: Sind alle von den oben aufgelisteten Parameter alles Messwerte? Ich kann mir vorstellen, dass die Leitungskapazität nicht gemessen, sondern errechnet wird - aus den gemessenen bzw. nominellen Daten. Das wäre für mich logisch und würde z.B. erklären, warum dieser Wert oft höher ist, als die "DSLAM Max" bzw. die "aktuelle Datenrate". Wenn es so wäre, dann gäbe es einen "Algorithmus", oder eine Formel dafür?

    Frage #2:

    Sind alle von den oben aufgelisteten Parameter alles Messwerte?

    Ich kann mir vorstellen, dass die Leitungskapazität nicht gemessen, sondern errechnet wird - aus den gemessenen bzw. nominellen Daten. Das wäre für mich logisch und würde z.B. erklären, warum dieser Wert oft höher ist, als die "DSLAM Max" bzw. die "aktuelle Datenrate".

    Wenn es so wäre, dann gäbe es einen "Algorithmus", oder eine Formel dafür?

    jamargo

    Frage #2:

    Sind alle von den oben aufgelisteten Parameter alles Messwerte?

    Ich kann mir vorstellen, dass die Leitungskapazität nicht gemessen, sondern errechnet wird - aus den gemessenen bzw. nominellen Daten. Das wäre für mich logisch und würde z.B. erklären, warum dieser Wert oft höher ist, als die "DSLAM Max" bzw. die "aktuelle Datenrate".

    Wenn es so wäre, dann gäbe es einen "Algorithmus", oder eine Formel dafür?


    Die Kapazität ist gerechnet von der FritzBox.

    Der Rest ist gemessen.

     

    Klar gibt es für sowas Formeln, man muss der Maschine ja sagen was sie rechnen soll.

    15

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren


    @olliMD  schrieb:
    weil DLM nicht deinen Anschluss separat betrachtet sonder alle Anschlüsse im Bündel. Dein Anschluss stört auch andere und das wir eleminiert.

    Ok, danke!

    Ich habe übrigens in einem anderen Forum einen Thread gefunden, in dem folgende Daten gezeigt werden. Wenn ich sie mit meinen vergleiche, dann stelle ich mir die Fragen:

    - ist mein Anschluss (viel) schlecht(er)?

    - oder ist SVectoring "toleranter", als Vectoring?

    - oder kann ich doch in ca. 3 Wochen auf eine Verbesserung hoffen?

    (dass eine 7590 so viel besser ist, als eine 7520, kann ich mich gerne, mit technischen Argumenten, überzeugen lassen)

     

                                                            FB 7520                                                FB 7590

                                                            mein Anschluss, DSL100                in anderem Forum, DSL250

    DSLAM-Datenrate Max           63680                                                  ca. 290000

    Leitungskapazität                      79659                                                  ca. 220000

    Störabstandsmarge                  11                                                           9

    Leitungsdämpfung                    15                                                          21

    Leitungslänge                             345                                                       330

     

    Woran kann die schlechte Qualität meines Anschlusses liegen?

     

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren


    @KarstenS5  schrieb:
    Das heißt du mußtsie auf Softwareebene herunterfahren bevor du sie trennst.

    Hm...

    In der FB 7520 Software finde ich nur die "Neustart" Möglichkeit, keine "Herunterfahren" ?

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    jamargo

    In der FB 7520 Software finde ich nur die "Neustart" Möglichkeint, keine "Herunterfahren" ?

    In der FB 7520 Software finde ich nur die "Neustart" Möglichkeint, keine "Herunterfahren" ?
    jamargo
    In der FB 7520 Software finde ich nur die "Neustart" Möglichkeint, keine "Herunterfahren" ?

    Das entspricht dem Herunterfahren. Wenn alle LEDs ausgehen, kann man die Box physikalisch trennen.

     

    Gruß, Nobby

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

5433

0

7