Solved
Easy Mesh
5 years ago
Hallo.
Unterstützen die Telekom Geräte oder die AVM Geräte inzwischen Easy Mesh, d.h. kann man einen Fritz Repeater an einen Speedport (oder ein Speed Home Wifi and eine Fritzbox) hängen und trotzdem Mesh nutzen?
Gibt es überhaupt schon Hersteller, die das anbieten? ( z.B. Netgear Orbi oder UbiQuiti)
Danke.
Gruß,
Mario
4362
0
9
This could help you too
5 years ago
1606
0
3
6 years ago
1173
0
2
3 years ago
171
0
1
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
5 years ago
Soweit ich weiß soll lediglich Arris ein Gerät mit EasyMesh Unterstützung angeboten haben.
0
0
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Das heißt:
Speedports untereinander können Mesh, AVM Geräte auch untereinander, aber ein AVM Gerät kann mit keinem Speedport Gerät Mesh aufbauen, auch nicht umgekehrt.
7
from
5 years ago
Traurig, zwischen AVM und Devolo geht Mesh
0
from
5 years ago
Traurig, zwischen AVM und Devolo geht Mesh
Traurig, zwischen AVM und Devolo geht Mesh
Geht nicht
from
8 days ago
AVM und einige andere Hersteller verweigern sich offensichtlich aus (kurz gedachten) Profit-Motiven, den echten WLAN-Standard "EasyMesh" der Wifi Alliance von 2018 (!!!) umzusetzen. Die Umwelt leidet, weil viele nützliche Geräte dann nicht eingesetzt werden.
Man kauft sich dann doch nochmal die nächste Box, die wieder alles, aber jedes nur schlecht kann. ;)
Andere können das, wenn auch nicht alle Geräte. Fand welche von TP-Link, Netgear, Devolo.
Wichtig ist, dass man EasyMesh zusammen und in Gänsefüßchen sucht, weil gemeinerweise gerade AVM sein PROPRIETÄRES Mesh zwischen Boxen und Repeatern nur aus eigenem Hause auch Easy Mesh nennt, mit Leerzeichen dazwischen. Sie könnten ja das auch umsetzen, ganz leicht sogar, sie wollen aber nicht, haben es noch nicht mal angekündigt. Und seit der Misere mit meiner 7590 (Hardware WLAN-Reichweite zerschossen irreversibel durch Update) sind die Jungs bei mir unten durch. Man kann erkennen, wie sehr sich die Firmenphilosophie seit dem Ende von AVM als Familienunternehmen vom Kunden abgewandt hat (außer der bunten Fassade, die fleißig poliert wird).
Um weiterhin die Box als Router betreiben zu können, braucht man deren Gast-Netz als LAN, und das können alle Fritz!Boxen, einfach "Lan4=Gast" aktivieren.
Dann gehen zwei Patch-Kabel zum gemanagten Switch, der das private Netzwerk etwa mit VLAN-Label "Privat" und LAN4 Gast dann halt mit "Gast" taggt.
Man kann so jederzeit mit einem (preiswerten) gemanagten Switch 4 "Virtuelle" Lan-Netze definieren, die man dann in VLAN-fähigen Routern in logische WLAN-Netze übersetzen lassen kann. Damit kann man beispielsweise ein
Der 4. Punkt im Beispiel ist also mehr als die üblichen 2 Netze, Privates und Gast-Netz, und sowas können Router von der Stange für Heimbereich wahrscheinlich nicht, also kauft man sich gebraucht ein altes UniFy Security Gateway oder vergleichbare Router, die auch für SoHo taugen. oder macht einen Router zum OpenWRT Router, und schon funktioniert das.
Man muss sich etwas kümmern, und hat als Ergebnis ein Netzwerk, das flexibel und skalierter den Bedarf vieler privater Haushalte und auch kleinerer Firmen erfüllt.
Das proprietäre Zeug von der Stange tut das nicht.
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from