Easy-Support: "Sicherstellung künftiger automatischer Online-Updates"
6 years ago
Aus grundsätzlichen Erwägungen habe ich den Easy-Support bei meinem Speedport W 723V Typ B deaktiviert. Firmware-Updates lade ich manuell herunter und spiele sie ein. Jetzt wollte ich die Firmware von Version 1.45 auf 1.47 aktualisieren, lese jedoch vorher zur neuen Firmware-Version u. a.: "Sicherstellung künftiger automatischer Online-Updates (CERT)"
Wie darf ich das verstehen? Soll das heißen, dass sich mit Einspielung des neuen Updates der Easy-Support nicht mehr deaktivieren lässt?
372
9
This could help you too
Solved
179
0
1
Solved
556
0
2
Solved
242
0
2
Solved
10661
6
4
6 years ago
@Waldi52: Ich gehe davon aus, dass Du auch mit der neuen FW den EasySupport dekaktivieren kannst. Wahrscheinlich ist nur etwas im TR-069-Protokoll geändert / angepasst worden.
Bei den aktuellen Speedports lässt sich ja auch der EasySupport deaktivieren.
Gruß Ulrich
0
6 years ago
Für mich klingt es so als würde mit dem FW -Update ein Sicherheitszertifikat im Speedport installiert werden, um überhaupt automatische Updates mit aktiven EasySupport gewährleisten zu können.
Immerhin ist die Hardware nicht mehr ganz up to date.
Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst.
Hast du ein FW -Backup für den Fall der Fälle?
7
Answer
from
6 years ago
Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst. Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst. Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst. Ist das denn ein Kaufgerät?
Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst.
Ich denke mal auch, daß du den EasySupport weiterhin deaktivieren darfst.
Ist das denn ein Kaufgerät?
Davon bin ich jetzt mal ausgegangen.
Deswegen hatte ich auch geschrieben: [...] "weiterhin deaktivieren darfst."
Sonst hätte ich geschrieben: [...] "weiterhin deaktivieren kannst."
Das Deaktivieren des EasySupports ist nur bei Kaufgeräten erlaubt!
Answer
from
6 years ago
Das Problem lag darin, dass es mir widerstrebt, nach einem FW -Update u.U. nicht mehr den Easy-Support deaktivieren zu können. Die Angabe der Telekom "Sicherstellung künftiger automatischer Online-Updates" ist mehrdeutig und kann auch bedeuten, dass Easy-Support nicht mehr deaktiverbar ist, da sonst keine Online-Updates automatisch empfangen werden können. Es ist ja leider zunehmend so, dass dem Nutzer immer mehr die eigene Entscheidung genommen wird.
Zudem war es mir bisher nicht bekannt, dass beim Speedport problemlos ein FW -Downgrade möglich ist. Wenn ein Downgrade möglich ist, würde es also bedeuten, dass in der bin-Datei die komplette jeweils aktuelle FW enthalten ist, nicht nur die Änderungen.
Die früheren Version habe ich noch gespeichert, von daher also kein Problem. Da die Firmwareänderungen 1.46 und 1.47 keine Sicherheitsaspekte beinhalteten, ist es auch nicht tragisch, noch nicht zu updaten.
@HAMAPA: Ja, Typ B ist ein Kaufgerät.
Answer
from
6 years ago
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Beim W 724V verbindet sich der Router auch mit deaktivierten EasySupport mit dem Update-Server und bietet mir FW -Updates an.
Das funktioniert allerdings nur mit einer manuellen Update-Prüfung in der Benutzeroberfläche des Speedports, welche beim W 723V scheinbar nicht vorgesehen ist.
Von daher habe ich da keine Bedenken.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from