Gelöst
Einrichtung IP-Telefon auf dem Speedport Smart 4
vor 3 Jahren
Ich habe einen neuen Speedport SMART 4-Router mit der aktuellen Softwareversion 010139.2.0.001.1.
Ich schaffe es nicht, ein SIP-Telefon einzurichten. Ich benutze hierzu die SIP-Software "Telefon" für Mac (Version 1.5.2).
Auf einer Fritz!Box 7530 AX hat das ohne Probleme funktioniert, aber mit dem Speedport kriege ich keine Verbindung.
Die Einstellungen habe ich hier beigefügt. Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann mir helfen. Danke.
24111
4
40
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (40)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
143
0
2
Gelöst
1452
0
5
203
0
4
vor 2 Jahren
2142
0
11
wari1957
vor 3 Jahren
Hallo @DirkZ71 ,
da wirst du wahrscheinlich auch kein Glück haben.
Als Benutzername mußt du **71 eintragen.
Die Krucks ist, wo trägst du den Authentifizierungsnamen ein.
4
33
30 ältere Kommentare laden
wari1957
Antwort
von
wari1957
vor 2 Jahren
Nach entsperren ging das Smartphone dran. Heute morgen war es wieder gesperrt.
Dazu muß man in den Systemmeldungen des Smart4 etwas sehen.
Oder was meinst Du mit "gesperrt"?
1
offler
Antwort
von
wari1957
vor 2 Jahren
"Gesperrt" - Da wo die IP Accounts stehen, wechselt der Account auf "gesperrt".
1
Eshukaha
Antwort
von
wari1957
vor 2 Jahren
Hallo DirkZ71,
vielen Dank für Deine bebilderte Hilfestellung, um "Telefon Vers1.6" auf meinem iMac unter "MacOS Ventura 13.6" an einem "Speedport Smart4 plus" einzurichten. Den Fehler "502 Bad Gateway" konnte ich durch "Neustart ..." des iMac beheben, der Router musste nicht neugestartet werden.
Einziger Schönheitsfehler, der Accountname lautet "**71@speedport.ip" - er lässt sich leider in den Einstellungen nicht ändern, jedenfalls hängt das Einstellungsprogramm immer "@speedport.ip" an die Beschreibung. Aber es funktioniert!
Viele Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
Akzeptierte Lösung
DirkZ71
akzeptiert von
DirkZ71
vor 3 Jahren
Inzwischen habe ich einige Erfahrungen bei der Einrichtung eines IP-Telefons (SIP) für den Mac und Android gemacht. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit der Community.
Einrichtung eines IP-Telefons für den MAC
Für den Mac empfehle ich die kostenlose und werbefreie App "Telefon", die man im AppStore findet. Wer mehr Funktionen benötigt, kann auch ein Abonnement abschließen. In der Basisversion kann man die App bereits gut nutzen. Zumindest vermisse ich bis jetzt nichts.
Die folgenden Daten sollen nun in der App übernommen werden:
Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man in der Menüleiste auf "Telefon" und dann "Einstellungen..." und wählt dann "Accounts". Hier legt man einen neuen Account an.
Die ersten Einstellungen macht man im Registerreiter "Account-Informationen". Es ist darauf zu achten, dass der Haken bei "Diesen Account verwenden" deaktiviert ist.
Hat man die Einstellungen bei "Account-Informationen" vorgenommen, wechselt man in den Reiter "Erweitert" und macht hier folgende Eingaben:
Anschließend wechselt man wieder in den Reiter "Account-Informationen" und aktiviert den Account.
Wenn das erfolgt ist, sollte der Account verfügbar sein.
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
Einrichtung eines IP-Telefons für Android-Smartphones
Für Android habe ich viele SIP Clients getestet und finde von allen die kostenlose und werbefreie App MizuDroid SIP VOIP Softphone am besten.
Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:
Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man auf "Settings" (die App gibt es nicht in deutscher Übersetzung) und kann hier bereits die ersten Einstellungen vornehmen. Möchte man die Werte anpassen, tippt man auf den Pfeil im Kreis:
Was nun noch fehlt, ist die Eingabe der Nutzerkennung (in diesem Beispiel **71). Dazu tippt man auf "Settings...". Es gibt nun zwei Möglichkeiten, welche Ansicht als nächstes erscheint. Das ist etwas verwirrend, aber die App ist hier nicht konsequent.
Alternative A) - Man sieht folgende Ansicht und muss hier auf "Basic settings..." tippen, um zur finalen Ansicht zu gelangen......
Alternative B) - man gelangt direkt zur finalen Ansicht, in der man die Nutzerkennung eingeben kann......
Finale Ansicht zur Eingabe der Nutzerkennung
Hier muss man nun runter scrollen bis man zum Punkt "Caller ID" gelangt. Hier trägt man nun die Nutzerkennung **71 ein.
Wenn man dies erledigt hat, geht man zurück und gelangt wieder zur ersten Ansicht. Hier tippt man nun auf "OK", um die Einstellungen zu übernehmen. Wenn alles geklappt hat, sollte in der App "Registered" erscheinen. Das kann ein paar Sekunden dauern.
Das war's.
Da ich kein Windows habe und auch kein iPhone bzw. iPad kann ich für diese Geräte keine Tipps geben, wie man ein IP-Telefon dort einrichtet.
5
0
Akzeptierte Lösung
DirkZ71
akzeptiert von
DirkZ71
vor 3 Jahren
@kurz59 Hier habe ich nun erläutert, wie man Zoiper auf Android Smartphones einrichtet....
Einrichtung eines IP-Telefons mit Zoiper für Android
Ich beziehe mich hier auf die kostenlose Version Zoiper Lite für Android.
Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:
Nach der Installation und dem Öffnen der App....
1) Auf "Zustimmen und fortfahren" tippen.....
2) Rechts oben auf "Skip" tippen
3) Im nächsten Fenster auf "YES" tippen
4) Im nächsten Dialog die SIP-Adresse **71@speedport.ip und das Passwort eintragen (in diesem Beispiel ist **71 die Nutzerkennung). Anschließend auf "Create an account" tippen.....
5) Nun oben den Haken setzen und den Authentifizierungsnamen eintragen. Dann auf "Weiter" tippen...
6) Nun folgt eine Fehlermeldung, die man ignoriert und auf "Trotzdem" tippt.....
7) Nun folgt die Prüfung des Accounts. Es kann hier noch nicht klappen. Einfach ignorieren. Wichtig ist jedoch, dass man hier "SIP UDP" wählt und dann auf "Beenden" tippt.
😎Nun öffnet man die Einstellungen und wählt hier "Konten"...
9) ...und tippt dann auf den Kontonamen, um die Einstellungen zu öffnen....(sollte in diesem Stadium noch ROT mit Fehlern sein)....
10) Hier kann man nochmal die Daten prüfen.....
11)...und weiter nach unten scrollen bis zu den "Netzwerkeinstellungen"....die öffnen....
12) Man gelangt zu einem weiteren Einstellungsfenster in dem man STUN benutzen auf "No" setzt....
Dann kann man alle Einstellungen so übernehmen, und der Account sollte GRÜN werden, zur Anzeige, dass die Verbindung funktioniert.
Ich hoffe, ich kann mit dieser Anleitung helfen.
5
0
Has
vor 2 Jahren
“Gesperrt“ gibt es z. B. nach 5 fehlgeschlagenen Registrierungsversuchen des IP-Telefons. Hierfür gäbe es beim Smart 4 auch entsprechende System-Meldungen.
1
0
offler
vor 2 Jahren
Wenn es gesperrt wird, sehe ich fünfmal (IPX100) Es ist ein Fehler <403> mit IP-Telefon <IP-Telefon 1> aufgetreten.
Dann kommt auch Die Registrierung des lokalen IP-Telefons <IP-Telefon 1> mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fünfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons <IP-Telefon 1> wurde deaktiviert.
Danach geht die Registrierung mal, mal nicht.
Habe es mit 72 mit einem Laptop und Zoiper probiert - gleiches Verhalten, meist geht es nicht, mal geht es. mal Gesperrt.
Geht es kommt im log (SV116)
Geht es nicht, sehe ich nichts im Log.
Zu Repeater -Einzahl. Klappt auch nicht, wenn der vom Strom getrennt ist.
0
0
RuepelBene
vor einem Jahr
Hallo, hier nochmal einen Betrag von mir.
Ich habe die zoiper lite App für iOS verwendet - nach ein wenig hin und her testen hat es schlussendlich hingehauen.
Anbei zwei Screenshots von der Konfiguration. (bei Passwort kommt natürlich das der IP-Telefonanlage rein)
2
1
Stefan D.
Telekom hilft Team
Antwort
von
RuepelBene
vor einem Jahr
Moin & willkommen @RuepelBene!
Toll, dass du dich angemeldet hast, um mit uns hier zu teilen, wie du es lösen konntest, danke.
Greetz
Stefan D.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
RuepelBene
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
DirkZ71