Gelöst

Einstellungsbedarf an Digibox Smart bei Umstellung auf feste IP?

vor 7 Jahren

Hallo,

 

wir haben eine Digitalisierungsbox Smart an einem IP-Anschluss (Tarif: DeutschlandLAN SIP-Trunk) im Einsatz. Es ist alles fertig konfiguriert und funktioniert auch - inklusive DSL und dahinter geschalteter ISDN-TK-Anlage.

 

Nun meine Frage: Ich sehe es richtig, dass nach einer Umstellung auf eine feste IP in der Digibox nichts weiter einzustellen ist, da ja auch die feste IP vom Netz zugewiesen wird?

Oder gibt es doch noch irgendwas zu beachten?  Wir können uns halt keine längere Unterbrechung des Internetzugangs oder der Telefonie leisten ...

 

Danke und Grüße

pXs.RT

2931

8

    • vor 7 Jahren

      Das ist richtig. Es wird nur kurzzeitig die PPPOE-Session getrennt und mit der festen IP neu hergestellt.

       

      Wichtig an einem BNG -Anschluss: Zuerst die Zugangsdaten in die Digibox eintragen. Dies ist bei der Erst Einrichtung nicht notwendig, deswegen wird dies ganz gerne mal vergessen.

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Wichtig an einem BNG -Anschluss: Zuerst die Zugangsdaten in die Digibox eintragen.

      Wichtig an einem BNG -Anschluss: Zuerst die Zugangsdaten in die Digibox eintragen.
      Wichtig an einem BNG -Anschluss: Zuerst die Zugangsdaten in die Digibox eintragen.

      Woran erkenne ich denn, ob es sich um einen BNG -Anschluss handelt?

       

      Und bezüglich Zugangsdaten:

      In unserer Digibox ist unter "Internetverbindungen" nur ein Passwort hinterlegt, das Feld "Benutzer" ist leer.

      Eingestellter ISP -Typ: VDSL/ADSL auto - PPPoE (PPP über Ethernet)

      Seltsamerweise enthalten unsere von der Telekom zugeschicketen Zugangsdaten:

      • Anschlusskennung
      • Zugangsnummer
      • Mitbenutzernummer
      • Persönliches Kennwort

       

      Wie wird man daraus schlau?

       

      Danke und Grüße

      pXs.RT

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Dann habt ihr einen BNG -Anschluss. Wenn bei der Einrichtung keine Zugangsdaten verlangt wurden, und die Verbindung ins Internet steht, ist der sog. Easy-Login aktiviert. Dann zieht sich die Box in eurem Fall die benötigten Daten direkt aus dem Netz.

       

      Bei Aktivierung der festen IP wird dieser Easy-Login deaktiviert, und eine Authentifizierung muss zwingend mit den zum Anschluss gehörenden Zugangsdaten erfolgen.

       

      Die Eingabe erfolgt nach dem Schema:

       

      Anschlusskennung +Zugangsnr.+Mitbenutzer@t-online.de

       

      Ohne Leerzeichen oder sonstigem dazwischen.

       

      z.B.

       

      001234565511234567890001@t-online.de

       

      Ist eure Zugangsnr. nicht 12-stellig, muss zwischen Zugangsnr. und Mitbenutzer eine # eingefügt werden.

       

      Passwort ist das persönliche Kennwort.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren


      In der Regel ist außer einem Neustart nichts erforderlich, um die neue feste IP-Adresse zu übernehmen.

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      wolliballa

      In der Regel ist außer einem Neustart nichts erforderlich, um die neue feste IP-Adresse zu übernehmen.


      In der Regel ist außer einem Neustart nichts erforderlich, um die neue feste IP-Adresse zu übernehmen.

      wolliballa


      In der Regel ist außer einem Neustart nichts erforderlich, um die neue feste IP-Adresse zu übernehmen.


      Ein Neustart des Routers ist mittlerweile nicht mehr notwendig, da die Session bei Aktivierung der festen IP netzseitig getrennt wird und danach direkt wieder vom Router aufgebaut wird.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @d3sTrUcToR: Reboot tut immer gut Zwinkernd

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Dann habt ihr einen BNG -Anschluss. Wenn bei der Einrichtung keine Zugangsdaten verlangt wurden, und die Verbindung ins Internet steht, ist der sog. Easy-Login aktiviert. Dann zieht sich die Box in eurem Fall die benötigten Daten direkt aus dem Netz.

       

      Bei Aktivierung der festen IP wird dieser Easy-Login deaktiviert, und eine Authentifizierung muss zwingend mit den zum Anschluss gehörenden Zugangsdaten erfolgen.

       

      Die Eingabe erfolgt nach dem Schema:

       

      Anschlusskennung +Zugangsnr.+Mitbenutzer@t-online.de

       

      Ohne Leerzeichen oder sonstigem dazwischen.

       

      z.B.

       

      001234565511234567890001@t-online.de

       

      Ist eure Zugangsnr. nicht 12-stellig, muss zwischen Zugangsnr. und Mitbenutzer eine # eingefügt werden.

       

      Passwort ist das persönliche Kennwort.

      0

    • vor 7 Jahren

      Hallo @pXs.RT

      Schön Dich hier bei uns zu begrüßen.

      Hat Dir die Lösung von d3sTrUcToR weitergeholfen?
      Wenn noch offene Fragen sind bin ich gerne für Dich da.

      Liebe Grüße
      Sandra H.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von