Endleitung zwischen APL und TAE
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen zu meinen beiden anderen Themen. 👍😊
Laut dem Techniker, der heute hier war wird 300 MBit vom Verteilerkasten zum APL gesendet. Am APL kommen noch 275 Mbit an was ein sehr guter Wert ist, denke ich.
Da das alte "Klingel Kabel" sehr viele Fehler / Störungen verursacht wurde mir empfohlen das Kabel zu wechseln.
Freundlicherweise hat der Telekom Techniker ca 15 m Telekom Kabel hier gelassen. Er sagte es wäre so gut wie ein Cat 6 Kabel.
Jetzt stellt sich für mich die Frage was ich als Endleitung zwischen APL und TAE nehme (das neu Telekom Kabel oder ein Cat 7-Kabel).
Hier bin ich mir unsicher was wohl die bessere Wahl ist. Oder macht das am Ende gar nichts aus? Es handelt sich um ca 10 m die überbrückt werden müssen.
Vielen Dank im voraus für eure Meinungen.
722
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
357
0
4
vor 9 Monaten
1153
6
9
vor 2 Jahren
@Christian00815
CAT6 reicht völlig aus!
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @Christian00815
Ich würde schon dieses Kabel nehmen
APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich würde mittelfristig schauen welches Kabel auch nach Bereitstellung eines Glasfaseranschlusses ggf. noch Sinn machen würde - vermutlich eher CAT7
Alternativ zu welchem Kabel man noch ein Glasfaserkabel eingezogen/verlegt bekommt.
0
vor 2 Jahren
Freundlicherweise hat der Telekom Techniker ca 15 m Telekom Kabel hier gelassen. Er sagte es wäre so gut wie ein Cat 6 Kabel.
Für DSL wird das wahrscheinlich stimmen, vorausgesetzt es befinden sich darin vier rote Adern mit Ringmarkierung oder vier rote und vier grüne Adern mit Ringmarkierung.
Dieses Kabel taugt aber nicht als Netzwerkleitung, z.B. um später mal ein Glasfasermodem mit einem Router zu verbinden. Falls also in absehbarer Zeit ein Wechsel auf Glasfaser (" FTTB ") ansteht, würde ich eher ein Cat 6 oder 7 Netzwerkkabel besorgen, ansonsten das vom Techniker dagelassene verwenden.
Beim CAT-Netzwerkkabel musst Du unbedingt darauf achten dass es sich um Verlegekabel mit starren Leitern handelt, Patchkabel mit Litzen lässt sich am APL und der TAE -Dose (und auch an den meisten Netzwerkdosen) nicht anlegen.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Apropos starre Leiter: Die Drähte vom Netzwerkkabel sind wesentlich weicher und nicht so gut für TAE -/UAE Dosen mit Schraubklemmen geeignet. (Bei einem alten APL wahrscheinlich auch nicht)
Man bekommt nur sehr mühselig die Isolierung runter ohne den Kupferdraht zu beschädigen. Ich mußte ein Feuerzeug zur Hilfe nehmen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
CAT7-Kabel gibt es in AWG 22 (0,64mm) und AWG 23 (0,57mm). Besser, man nimmt die dickeren.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Nun noch eine dumme Frage von mir, brauche ich bei dem cat7a AWG 22 dann ein Simplex oder Duplex Kabel?
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Nun noch eine dumme Frage von mir, brauche ich bei dem cat7a AWG 22 dann ein Simplex oder Duplex Kabel?
Nun noch eine dumme Frage von mir, brauche ich bei dem cat7a AWG 22 dann ein Simplex oder Duplex Kabel?
Keine dumme Frage
Simplex (1 Leitung).
Duplex wäre 2 Leitungen parallel.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Um den DSL-Anschluss vom APL zum Routeranschluss zu führen reicht das Simplexkabel völlig. Im Simplexkabel sind acht Adern = vier Doppeladern enthalten, davon brauchst Du für DSL nur eine Doppelader. Konvention ist, dass man die B-Ader des Anschlusses auf die blaue Ader legt und die A-Ader auf die damit verdrillte weiße (manchmal auch weiß-blaue) Ader. Das weiß aber hoffentlich der Techniker.
Über ein Simplexkabel lässt sich eine Netzwerkverbindung mit bis zu 10 Gbit/s (beim aktuellen Stand der Technik) führen. Das reicht z.B. auch noch, um später den Router über das Kabel mit einem Glasfasermodem im Keller zu verbinden.
Eine Duplexleitung (oder zwei Simplexleitungen) brauchst Du, wenn Du zwei Netzwerkanschlüsse am Router brauchst, z.B. um einmal DSL oder Glasfaser zum Router zu führen und über die andere einen LAN-Port vom Router in einen anderen Raum zu führen oder über ein Patchpanel und einen Switch mit einem Hausnetzwerk zu verbinden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von