Gelöst

Erfahrungen gesucht: Hybrid DSL mit Smarthome und DynDNS

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe aktuell Internet über Kabel TV, aber ich bin sehr unzufrieden mit dem Anbieter, aber DSL nativ bekomme ich nur eine 50 Mbit/s Leitung von der Telekom. Lediglich über das Hybrid DSL mit LTE bekomme ich bis zu 300Mbit/s.

Folgende Fragen habe ich, da ich nicht fündig wurde und eure Erfahrungen wären interessant für mich.

 

1. Ich nutze einiges an Smart Home Geräten über Apple Homekit, Philips Hue, Eve Home etc. Hat man mit der Hybrid Variante Probleme mit dem Remote Zugriff auf die Geräte oder funktioniert dies ohne Probleme?

 

2. Für einige Anwendungen nutze ich DynDNS über Strato. Dies nutze ich z.B. für VPN Zugriffe ins Heimnetz, https, Splunk etc. Funktioniert dies weiter? Auch außerhalb der Standard Ports wie 80, 443 etc.

 

3. Funktioniert Festnetz Telefonie auch darüber und was für ein Endgerät bekommt man? Ich nutze auf meiner aktuellen Fritzbox auch die Rufnummern Blacklist.

 

Danke sehr schon im voraus!

 

M.

 

231

0

3

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo @fdfsdat432 

      willkommen.
      Als erstes: garantiert ist nur der DSL Anteil gemäß AB.
      Der LTE Anteil ist bis zu ... und ungarantiert und wird nachrangig in der Prio behandelt Idee

      zu 1) ich wüsste nicht warum es da Probleme geben sollte
      zu 2) sollte, ggf. bei Probleme dafür nur den DSL Pfad nutzen
      zu 3) ja, die "Blacklist" gibt es so wie Du die gewohnt bist nur in einer online Variant (Telefoniecenter)

      siehe hierzu ggf. auch mal https://hybrid.aluny.net/

       

      Wenn Du den Router mietest solltest Du aktuell den Speedport Pro Plus bekommen 😉

       

      Gruß
      Waage1969

      0

    • vor 4 Jahren

      Guten Abend @fdfsdat432 und herzlich willkommen!

      ich habe aktuell Internet über Kabel TV, aber ich bin sehr unzufrieden mit dem Anbieter, aber DSL nativ bekomme ich nur eine 50 Mbit/s Leitung von der Telekom. Lediglich über das Hybrid DSL mit LTE bekomme ich bis zu 300Mbit/s.

      ich habe aktuell Internet über Kabel TV, aber ich bin sehr unzufrieden mit dem Anbieter, aber DSL nativ bekomme ich nur eine 50 Mbit/s Leitung von der Telekom. Lediglich über das Hybrid DSL mit LTE bekomme ich bis zu 300Mbit/s.
      ich habe aktuell Internet über Kabel TV, aber ich bin sehr unzufrieden mit dem Anbieter, aber DSL nativ bekomme ich nur eine 50 Mbit/s Leitung von der Telekom. Lediglich über das Hybrid DSL mit LTE bekomme ich bis zu 300Mbit/s.


      Auch wenn ich im doppelten Sinne arg spät dran bin, unterstütze ich dich gerne. Fröhlich Falls also noch Fragen offen sind, dann gerne stellen.

      Greetz
      Stefan D.





      0

      0

    • vor 4 Jahren

      fdfsdat432

      1. Ich nutze einiges an Smart Home Geräten über Apple Homekit, Philips Hue, Eve Home etc. Hat man mit der Hybrid Variante Probleme mit dem Remote Zugriff auf die Geräte oder funktioniert dies ohne Probleme?

      1. Ich nutze einiges an Smart Home Geräten über Apple Homekit, Philips Hue, Eve Home etc. Hat man mit der Hybrid Variante Probleme mit dem Remote Zugriff auf die Geräte oder funktioniert dies ohne Probleme?
      fdfsdat432
      1. Ich nutze einiges an Smart Home Geräten über Apple Homekit, Philips Hue, Eve Home etc. Hat man mit der Hybrid Variante Probleme mit dem Remote Zugriff auf die Geräte oder funktioniert dies ohne Probleme?

      Ja, funktioniert hier.

       

       

      fdfsdat432

      Für einige Anwendungen nutze ich DynDNS über Strato. Dies nutze ich z.B. für VPN Zugriffe ins Heimnetz, https, Splunk etc. Funktioniert dies weiter? Auch außerhalb der Standard Ports wie 80, 443 etc.

      Für einige Anwendungen nutze ich DynDNS über Strato. Dies nutze ich z.B. für VPN Zugriffe ins Heimnetz, https, Splunk etc. Funktioniert dies weiter? Auch außerhalb der Standard Ports wie 80, 443 etc.
      fdfsdat432
      Für einige Anwendungen nutze ich DynDNS über Strato. Dies nutze ich z.B. für VPN Zugriffe ins Heimnetz, https, Splunk etc. Funktioniert dies weiter? Auch außerhalb der Standard Ports wie 80, 443 etc.

      Ja, der Speedport Pro hat auch einen eigenen VPN Endpunkt.

       

       

      fdfsdat432

      3. Funktioniert Festnetz Telefonie auch darüber und was für ein Endgerät bekommt man? Ich nutze auf meiner aktuellen Fritzbox auch die Rufnummern Blacklist

      3. Funktioniert Festnetz Telefonie auch darüber und was für ein Endgerät bekommt man? Ich nutze auf meiner aktuellen Fritzbox auch die Rufnummern Blacklist
      fdfsdat432
      3. Funktioniert Festnetz Telefonie auch darüber und was für ein Endgerät bekommt man? Ich nutze auf meiner aktuellen Fritzbox auch die Rufnummern Blacklist

      Ich nutze die FRITZ!Box im IP Client Mode am Speedport Pro als „Telefonanlage“.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    840

    0

    5

    Gelöst

    in  

    1169

    0

    3

    Gelöst

    in  

    2291

    4

    4

    Gelöst

    in  

    12433

    0

    6