Es fehlen plötzlich 20Mbit

4 years ago

Bis letzten Montag verband sich mein Speedport Smart 2 stabil mit 174 Mbit down und 44 Mbit up. Dann wurde wohl irgendetwas bei der Telekom geändert - so gegen 10 Uhr verlor der Speedport die Verbindung und nach ein paar Minuten war er wieder online. Danach wurde dann die Firmware auf 050136.3.5.006.0 upgedatet.

 

Seit dem kommt es nur noch zu einem Connect mit 154 Mbit down, up ist annähernd gleich geblieben. Ist das normal und man muss mit einer noch weiteren Einschränkung des 250 Mbit Anschlusses leben? Hat die Technik, ein Techniker mir einen "tauben" Port neu zugewiesen? Will man so den bald möglichen Glasfaser Anschluss "puschen"... Von heute auf morgen 20 Mbit weniger ohne das sich beim User irgendetwas von der Hardware geändert hat, empfinde ich als nicht normal... Ich will meine 175 Mbit wieder haben ! (;-(

447

9

    • 4 years ago

      @Ulrich_Loose: Evtl. hat eine äußere Störung (Verbindungsabbruch) das Dynamische Line Management (Assia) dazu gebracht, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Sind es bei Dir jetzt ganz gerade Verbindungswerte, also 154,00 Mbit/s down?

       

      Das DLM erhöht automatisch wieder die Geschwindigkeit, wenn die Störungen längere Zeit nicht mehr auftreten.

       

      Gruß Ulrich

       

      Nachtrag: Bitte zeige uns hier mal einen Screenshot dieser Seite mit den DSL-Verbindungswerten:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html

       

      0

    • 4 years ago

      Mit 154 Mbit musst du bei 250 Vertrag nicht leben . 

      Gründe gibt es viele: 

      - du benutzt einen schlechten Speed Tester der die Geschwindigkeit nicht schafft 

      - viele Nachbarn haben einen dsl Anschluss gekauft oder ein Upgrade gemacht. 
      - die Firma neben an hat ihr Netz erweitert. 
      - störung

      - du machst den speedtest wenn noch andere Geräte im Netzwerk an sind. 

      6

      Answer

      from

      4 years ago

      @Ulrich_Loose der Techniker hat nichts falsch gemacht, schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage/tab/compose/note-to-user-id/691445

      Gruß Andi

      Answer

      from

      4 years ago

      @Ulrich_Loose 

       

      du erreichst bei deinem Anschluss nur eine geringere Bandbreite auf Grund von Leitungseigenschaften (vornehmlich der Länge zwischen Verteiler und dir), das kann man so nicht ändern, aber das hast du ja (wenn auch zähneknirschend) akzeptiert.

      Aber auch in Magenta L (dem direkt niedrigeren Tarif) werden die 100 MBit NICHT garantiert (es ist immer ein bis, und der Korridor reich bis 54 MBit herunter). Und ich gehe stark davon aus, das du mit deiner Leitung auch da keinen Vollsync erreichen würdest bzw. erreicht hast.

      Assia/ DLM betrachtet in seiner Anpassung nicht nur deine Leitung sondern das Zusammenspiel aller Leitungen in dem zugehörigen Leitungsbündel und versucht die Anzahl an Störungen da zu minimieren, ggf. auch mit negativen Auswirkungen auf die verfügbaren Bandbreiten der einzelnen Leitungen (wie bei dir). Das Ganze ist aber ein dynamischer Prozess der auch wieder in die andere Richtung gehen kann. Einfach mal abwarten und keine eigenen Fehler/Abbrüche produzieren.

      Answer

      from

      4 years ago

      @Ulrich_Loose  Weißt du die Telekom-Leitungslänge vom DSLAM bis zu deinem Haus?

      Wenn du weißt wo der DSLAM steht, kannst du mal per GoogleMaps messen und schreiben, was da Luftlinie oder der Straße nach an Leitungslänge sein könnte?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Hallo @Ulrich_Loose 

      ok, du bist im Kompromiss-Tarif VDSL175 und zahlst dasselbe wie für VDSL250. Vor etwa 1 Monat bin ich bei meinem DSL auf die Suche gegangen, warum mein Down/Up so schlecht ist. Vor VDSL konnte ich bei DSL verfügbar 768 kBit/s Down nur 384 kBit/s Down bekommen; stand auch so in dem Telekom-Schreiben. Bei VDSL habe ich vorher 50M Down und nach Optimierung jetzt 100M Down: Die Ursache waren zwischen Telekom-Leitung -das falsche Kabel und 2 Telefondosen. 

      Evtl. helfen dir meine Tipps und vielleicht kannst du was an deiner DSL-Leitung verbessern und bekommst mehr Down/Up.

       

      Hier eine allgemeine Beschreibung, wie du deine DSL-Leitung optimierst: Du brauchst ein DSL-Signal, so stark wie nur möglich, sprich ohne Dämpfung und ohne viel Leitungsverluste und das funktioniert so:

       

      DSL [a]/[b] Adern bis zum Router verlängern.

      Für die Verlängerung der DSL-Leitung am besten ein Netzwerk-Verlegekabel ab CAT.5 besser CAT.7 oder eine Datenleitung

      J-2Y(St)Y  z.B. voelkner.de Art. Q677921 verwenden; dann bist du für die Zukunft gut gerüstet; die DSL-Leitung an einem Stück einziehen; nicht stückeln und nicht knicken. Die Länge der DSL-Leitung bis etwa 25 Meter ist gar nicht so ausschlaggebend, aber trotzdem je kürzer die DSL-Leitung,  desto besser.

      Den APL darfst du selbst nicht öffnen. Am Besten alles vorbereiten und dann den Termin mit dem Telekom-Techniker machen, der Techniker schließt die DSL-Leitung im APL an.

      Zum Beispiel beim CAT-Netzwerk-Verlegekabel das verdrillte Adernpaar (blau, blau-weiß) verwenden:

      [Telekom-DSL a] = rot ohne Ringmarkierung auf [CAT blau] klemmen

      [Telekom-DSL b] = rot mit Einzel-Ringmarkierung großer Abstand auf [CAT blau-weiß] klemmen

       

      CAT-Verlegekabel auf der Routerseite DSL-Eingang:  RJ45-Stecker-feldkonfektionierbar [CAT blau] auf RJ45 [ PIN 4] 

      [CAT blau-weiß] auf RJ45 [ PIN 5]

      (alternativ RJ45-CAT.6-Netzwerkdose verwenden, wobei du dann wieder ein Patchkabel brauchst, das das DSL-Signal dämpfen wird).

       

      Es würde keine Rolle spielen, wenn du [a]/[b] bzw. [PIN4]/[PIN5] vertauschst.

       

      Alle Telefondosen/ TAE inkl. 1. TAE /Erste-Telefondose, die in der DSL-Leitung zum Router sind, weg damit; dämpfen das DSL-Signal massiv. Alternativ zur Telefondose: 3M-ScotchLok-Einzeladerverbinder verwenden. Somit brauchst du kein mitgeliefertes DSL-Kabel mit TAE -Stecker mehr; das kann alles weg, da eh nur Verluste. Eine 1. TAE -Dose mit PPA (Passiven Prüfabschluss) war mal bei Telefon/Schmalband; braucht man bei einer Datenleitung/Breitband wie heute nicht mehr. Bei einer Störung wäre die 1. TAE -Dose für den Telekom-Techniker zum Messen hilfreich; ggf. mit/ohne 1. TAE -Dose über mehrere Tage testen. Ein  Signaturkabel (mit galvanischer Signatur) wird nicht mehr gebraucht.

       

      Generell kein Power-LAN/Power-Line-Communication/ PLC / dLAN verwenden. Stört DSL und andere Geräte wie Media-Receiver.

       

      Stelle gerne Fotos von vorher/nachher ein.

      Würde mich interessieren, was das bei dir gebracht hat!

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from