Solved
Feste IP Adresse buchen/ anderer Provider
6 years ago
Guten Abend,
wir haben feste IP Adressen von der Telekom gebucht und benötigen einige davon für Hardware an einem anderen Standort zur Fernwartung.
An diesem zweiten Standort ist jedoch der Provider Vodafone.
Nun meine Frage, funktionieren diese festen IPs von der Telekom auch am Standort Vodafone?
Besten Dank für eure Hilfe
Thomas
1471
10
This could help you too
4 years ago
21556
0
1
2 years ago
325
0
4
6 years ago
? Was meinst Du mit 'funktionieren'?
Die ganze Netzwelt funktioniert mit unterschiedlichen Adressen.
Ob Vodafone Dir auch eine feste IP anbieten kann, musst Du mit denen klären.
0
6 years ago
Guten Abend, wir haben feste IP Adressen von der Telekom gebucht und benötigen einige davon für Hardware an einem anderen Standort zur Fernwartung.
Guten Abend,
wir haben feste IP Adressen von der Telekom gebucht und benötigen einige davon für Hardware an einem anderen Standort zur Fernwartung.
Die feste IP funktioniert nur an der zugewiesenen Line-ID (Telekom-Anschluß)
"Nun meine Frage, funktionieren diese festen IPs von der Telekom auch am Standort Vodafone?"
Da die Feste-IP in den IP-Pool der Telekom gehört, wird ein Vodafone-Server mit dieser nix anfangen können.
1
Answer
from
6 years ago
Warum nutzt man bei Fernwartung kein DYNDNS?
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
@langenecker-thomas
nein, das kann nicht funktionieren, wie soll so ein routing realisiert werden
3
Answer
from
6 years ago
ok, besten Dank für die vielen Antworten in der kurzen Zeit!
Somit soll dann z.B. der Anbieter "DynDns" verwendet werden, ist das so korrekt?
Vielen Dank für die "letzte" Hilfestellung bzw. Antwort und viele Grüße
Answer
from
6 years ago
DynDNS ist EINER der Anbieter einer dynamisch 'unterfütterten' Internet-Adresse.
https://www.ionos.de/digitalguide/server/tools/dyndns-anbieter-im-ueberblick/
FritzBoxen als Router können das ab Werk im heimischen MyFritz.net
Answer
from
6 years ago
Nachtrag:
Somit soll dann z.B. der Anbieter "DynDns" verwendet werden, ist das so korrekt?
Somit soll dann z.B. der Anbieter "DynDns" verwendet werden, ist das so korrekt?
nicht zwangsläufig.
Wenn Vodafone an dem anderen Anschluss - je nach Tarif - auch feste IP's anbietet, dann können diese genutzt werden. Es muss dann nur bei der Herstellung der VPN -Verbindung die Vodafone-IP verwendet werden.
Ein Dyn-DNS-Dienst ist i.d.R. nur erforderlich, wen am entfernten Standort keine feste IP verfügbar ist. Dann muss aber am entfernten Standort der Router so eingerichtet sein, dass er sich bei IP-Wechsel beim DynDNS-Dienst meldet und die neue IP bekannt gibt.
DynDNS-Dienste kann man aber auch bei festen IPs nutzen und für den Verbindungsaufbau den DynDNS-Namen (Domain) angeben. Diesen kann man auch bei Providerwechsel oder bei einem IP-Wechsel aufgrund von Tarifumstellungen nutzen.
STRATO bietet z.B. den Dienst "Domain" an incl. DynDNS. Hier wäre es möglich, z.B. die Adresse Roter-PC.de zu buchen, bei Strato DynDNS zu aktivieren und die Zugangsdaten zu Roter-PC.de in den Router am entfernten Standort im menüpunkt DynDNS einzutragen. Will man eine VPN -Verbindung zum Netz des Roten Pcs aufbauen wird als Ziel-IP "Roter-PC.de" eingetragen und Strato routet die Verbindung zu roten PC, sofern der Router davor ordnungsgemäß seine IP bei Strato gemeldet hat. Roter-pc.de kann dann auch weiterverwendet werden, wenn mal ein Providerwechsel ansteht oder der rote PC umzieht.
Gruß
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
DynDNS ist EINER der Anbieter einer dynamisch 'unterfütterten' Internet-Adresse.
https://www.ionos.de/digitalguide/server/tools/dyndns-anbieter-im-ueberblick/
FritzBoxen als Router können das ab Werk im heimischen MyFritz.net
0
6 years ago
vielen Dank für Ihren Beitrag. Hier hat es ja schon gute Unterstützung gegeben. Vielen Dank auch von mir dafür an all die fleißigen User.
Geben Sie gerne Bescheid, wenn wieder einmal Hilfe benötigt wird.
Viele Grüße aus Kiel
Angela G.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Nachtrag:
Somit soll dann z.B. der Anbieter "DynDns" verwendet werden, ist das so korrekt?
Somit soll dann z.B. der Anbieter "DynDns" verwendet werden, ist das so korrekt?
nicht zwangsläufig.
Wenn Vodafone an dem anderen Anschluss - je nach Tarif - auch feste IP's anbietet, dann können diese genutzt werden. Es muss dann nur bei der Herstellung der VPN -Verbindung die Vodafone-IP verwendet werden.
Ein Dyn-DNS-Dienst ist i.d.R. nur erforderlich, wen am entfernten Standort keine feste IP verfügbar ist. Dann muss aber am entfernten Standort der Router so eingerichtet sein, dass er sich bei IP-Wechsel beim DynDNS-Dienst meldet und die neue IP bekannt gibt.
DynDNS-Dienste kann man aber auch bei festen IPs nutzen und für den Verbindungsaufbau den DynDNS-Namen (Domain) angeben. Diesen kann man auch bei Providerwechsel oder bei einem IP-Wechsel aufgrund von Tarifumstellungen nutzen.
STRATO bietet z.B. den Dienst "Domain" an incl. DynDNS. Hier wäre es möglich, z.B. die Adresse Roter-PC.de zu buchen, bei Strato DynDNS zu aktivieren und die Zugangsdaten zu Roter-PC.de in den Router am entfernten Standort im menüpunkt DynDNS einzutragen. Will man eine VPN -Verbindung zum Netz des Roten Pcs aufbauen wird als Ziel-IP "Roter-PC.de" eingetragen und Strato routet die Verbindung zu roten PC, sofern der Router davor ordnungsgemäß seine IP bei Strato gemeldet hat. Roter-pc.de kann dann auch weiterverwendet werden, wenn mal ein Providerwechsel ansteht oder der rote PC umzieht.
Gruß
0
Unlogged in user
Ask
from