Gelöst
Frage zum Supervectoring Ausbau
vor 4 Jahren
Hallo,
ich habe eine Frage zum Supervectoring Ausbau:
Ich habe Mitte Juli 2021 eine Mail der Telekom erhalten, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich ab sofort meinen Wunschtarif
(Magenta Zuhause XL) zum 08.11.2021 vorbestellen kann. In dieser Mail ist auch ein Link auf eine Seite, auf der die Vorbestellung vorgenommen werden kann.
Diesen Link habe ich im Juni angeklickt und mir wurde tatsächlich Magenta Zuhause XL als Auswahloption angezeigt.
Leider fehlte mir zu diesem Zeitpunkt die Zeit, mich darum zu kümmern.
Wenn ich jetzt den Link anklicke, wird mir angezeigt, dass für meine Adresse nur noch 50MBits/s verfügbar sein sollen,
von Magenta Zuhause XL keine Spur mehr :-(.
Bedeutet das nun, dass ich zu spät dran bin und alle verfügbaren Supervectoring Ports vergeben sind oder wurde der Supervectoring Ausbau aus einem anderen Grund verschoben?
Eine zweite Frage noch:
Ich habe auch schon mal mit einem zufällig von meiner Haustüre arbeiteneden Telekom Techniker darüber gesprochen. Er konnte mir zu diesem Thema keine Auskunft geben. Er war aber so nett, eine galvanische Messung für meinen Anschluß durchzuzführen. Dabei sah er, daß wohl die a- und b-Leitung unterschiedlich lang sind. Er meinte, daß das bei einem Umstieg auf Supervectoring evtl. Probleme geben könnte. Leider konnte er sich nicht weiter darum kümmern.
Könnte sich vielleicht jemand vom Telekom Support mal diesem Thema annehmen?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß,
Ulf
2653
39
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
280
0
3
vor 2 Jahren
141
0
3
vor 4 Jahren
Hallo @schmeck73
Welchen Tarif hast du aktuell? Zuhause M? Welchen Router hast du? Mit welchem Down/Up synchronisiert der Router aktuell?
27
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Megahertz
genau so habe ich es heute auch gemacht 😊.
Mit dem neuen Kabel und dem folgenden (noch nicht ganz optimalen) Setup bin ich jetzt bei 89Down / 29Up
APL => 2m altes Kabel=> 1. TAE Dose => 1m CAT 7 => Dehnbox => 25m CAT 7 mit feldkonfektionierbaren RJ45 Steckern => FB 7490
Ein neues 1m CAT 7 Kabel vom APL zur Dehnbox liegt auch schon, muß aber noch vom Telekom Techniker angeklemmt werden (hoffentlich wie bei dir direkt an die Dehnbox und ohne 1. TAE Dose).
Sobald ich in Erfahrung bringen konnte, ob und wann Supervectoring bei mir verfügbar ist, kommt dann noch eine FB 7590 (direkt nach der Dehnbox).
Dann nutze ich die FB 7490 als Mesh Repeater und das neue 25m CAT 7 Kabel als LAN Verbindung zw. den zwei FB .
Vielen Dank nochmal für die wertvollen Tips 👍 und schönes Wochenende noch!
Antwort
von
vor 4 Jahren
Schönes Wochenende. Bei dem Down/Up könnte es knapp werden mit Supervectoring. Ich drück dir die Daumen, dass sich bei der verbleibenden Optimierung und der FB7590 noch genug tut. Wird wahrscheinlich auf ZuhauseXL 175 hinaus laufen. Also nur 175Down/40Up. 👊 Wer nicht kämpft hat schon verloren.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ohne 1. TAE ist ein Versuch wert. Anstatt der 1. TAE wären ScotchLok Einzeladerverbinder eine Option. Hier in der Community gibt es kontroverse Meinungen zur 1. TAE . Sprich wg. Vorgaben der Telekom und es gibt auch die Meinung, dass wenn die TAE richtig angeschlossen wird diese nichts an DSL Signal nimmt. Ich bin hier anderer Meinung, da mein Anschluss wg langer Leitung am Limit tröpfelt und die TAE bei mir definitiv nachteilig war läuft das hier ohne Anschlussdose aus der Zeit wo nur Telefon ohne Breitband der Fall war.
Der Techniker kann die Sync Rate direkt am APL messen, dann weißt du das Maximum.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
einfaches Telefonkabel J-Y(St)Y
Sorry, JYSTY ist das schlechteste "Telefonkabel", das man für Geld kaufen kann 😊
Dein DSL-Spektrum deutet auch darauf hin, dass da noch Potential nach oben ist. Bei den oberen Frequenzen liegt eine zu hohe Dämpfung vor.
Was nicht ist, kann noch werden: Das JYSTY wäre für Vectoring/SuperVectoring gegen ein CAT.7-Verlegekabel zu tauschen; nicht stückeln / in einem Stück einziehen; darfst du selbst einziehen / verlegen; keine Stichleitungen; Adernpaar blau/weiß auf Telefondose auflegen. Kannst du aber auch von einem Elektriker machen lassen.
Somit wird dein DSL-Signal nicht mehr so stark gedämpft und deine Synchronisation am Router wird höher. Dann reizt du deinen ZuhauseL schon mal mehr aus.
Am APL darfst du nichts umklemmen / ändern. Soweit alles vorbereitet, klemmt der Telekom-Techniker die neue Endleitung im APL kostenlos an. Je nachdem, wie dann die Synchronisation ist, hast du dann evtl. die Möglichkeit auf SuperVectoring/ZuhauseXL.
bis zur ersten Telefondose
Ist das ab APL bis zum Router die einzige Telefondose? Stell bitte ein Foto vom APL und von dieser Telefondose ein. Ist außer deinem Telefon/Internet im ZFH/für die andere Partei noch ein Telefon/Internet-Anschluss auf diesem APL ?
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hallo @Megahertz, ich habe mir die Verkabelung vom APL zur FB noch einmal genauer angeschaut. Es sieht wie folgt aus: APL => ca. 1m J-Y(St)Y => Telefondose (ausser Betrieb, komplett abgeklemmt; meine Eltern, die unten wohnen, nutzen meine FB mit. In dieser Telefondose ist das 1m Kabel mit dem folgenden ca. 20m J-Y(St)Y Kabel verbunden) => ca. 20m J-Y(St)Y => Telefondose im 2. Stock => Verbindungskabel zur FB (dieses Kabel wird ab noch durch einen Überspannungsschutzstecker geschliffen)...Fotos vom APL und der Situation an der FB folgen. Mein Plan fürs WE: Die Telefondose, die im EG nah am APL ist, wieder aktivieren, d.h. das 1m Kabel und das 20m Kabel dort trennen und das 1m Kabel an die Telefondose anschließen. Dann probehalber die FB dort mal anschließen. So müsste ich doch den Einfluß des "schlechten" 20m Kabels und auch des Überspannungsschutzstecker sehen können (da sie dann ja wegfallen)...oder?
Hallo @Megahertz,
ich habe mir die Verkabelung vom APL zur FB noch einmal genauer angeschaut. Es sieht wie folgt aus:
APL => ca. 1m J-Y(St)Y => Telefondose (ausser Betrieb, komplett abgeklemmt; meine Eltern, die unten wohnen, nutzen meine FB mit. In dieser Telefondose ist das 1m Kabel mit dem folgenden ca. 20m J-Y(St)Y Kabel verbunden) => ca. 20m J-Y(St)Y => Telefondose im 2. Stock => Verbindungskabel zur FB (dieses Kabel wird ab noch durch einen Überspannungsschutzstecker geschliffen)...Fotos vom APL und der Situation an der FB folgen.
Mein Plan fürs WE:
Die Telefondose, die im EG nah am APL ist, wieder aktivieren, d.h. das 1m Kabel und das 20m Kabel dort trennen und das 1m Kabel an die Telefondose anschließen. Dann probehalber die FB dort mal anschließen. So müsste ich doch den Einfluß des "schlechten" 20m Kabels und auch des Überspannungsschutzstecker sehen können (da sie dann ja wegfallen)...oder?
Die Telefondose im Erdgeschoss passt, wenn wirklich komplett abgeklemmt. Ein Durchschleifen der a/b Adern, Telefondose als Übergang [TAE1/2 auf TAE5/6] wäre wg. Dämpfung nachteilig für das DSL-Signal.
In Stichworten: +++ Hausgemachte Dämpfung +++ Erhebliches Verbesserungspotential +++ JYSTY gegen CAT.7-Verlegekabel tauschen +++ Kabelflicken auf´s Nötigste reduzieren, am besten CAT.7 Verlegekabel am Stück einziehen +++ Statt dem Überspannungsschutzstecker mit hoher Dämpfung und geflickten Kabeln -> die gelbe DEHNBOX TC B 180, für Vectoring/SuperVectoring bestens geeignet, verbauen [jedoch keine Steckerlösung; siehe Flyer im Anhang] +++ Auch das Kabel mit TAE -Stecker zum Router wg. Übergangs-Dämpfung nicht flicken +++ Das CAT.7-Verlegekabel den Telekom-Techniker am APL auflegen lassen +++
Deinen Plan für´s WE kannst du testweise so umsetzen oder du vergeudest keine Zeit, bestellst dir CAT.7-Verlegekabel und legst gleich mit der Optimierung der Endleitung los. Schreib bitte auf welche Sync-Datenraten Down/Up du dann kommst. Du wirst staunen 😮 Viel Spaß beim Optimieren
DEHNBOX TC B 180 gelb.pdf
0
vor 4 Jahren
die momentane Freigabe für Supervectoring ist für Ende September geplant.
Ich möchte jetzt ungern der Spielverderber sein, aber bei einer Leitungslänge von 770 Metern wird selbst der 175er nur knapp buchbar sein.
Die Dämpfung, die ich errechnet habe ist jedenfalls hart an der Grenze.
Schlussendlich bestimmt über die Buchbarkeit aber nicht mein Taschenrechner, sondern Assia. Über die Sinnhaftigkeit einer Buchung, sollte ein hart an der Grenze arbeitender 175er möglich sein, @schmeck73.
Aber warten wir mal die Scharfschaltung Ende September ab, dann wissen wir mehr.
Viele Grüße
Torsten S.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo@Torsten S. ,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich hätte diesbezüglich zwei Fragen:
- Die 770m Leitungslänge ist die Kabellänge zwischen DSLAM und APL ? Oder fließt da auch die Verkabelung im Haus mit ein? Wie du aus dem Nachrichtverlauf siehst, wurde mir ja geraten, mir mal meine Heimverkabelung anzuschauen bzw. zu optimieren.
Das habe ich dieses Wochenende in Angriff genommen und konnte damit die Leitungskapazität laut Fritzbox von 55Down/22Up auf 89Down/29Up verbessern.
- ASSIA : Ich nutze zur Zeit Magenta Zuhause L. Wie sich ja gezeigt hat, war meine Heimverkabelung nicht optimal und deswegen wurde wohl die max. DSLAM Datenrate von ASSIA auf 63Down/23Up begrenzt. Mit der optimierten Heimverkabelung hat sich die Leitungskapazität laut Fritzbox ja verbessert. Bekommt das ASSIA auch mit und setzt die max. DSLAM Datenrate entsprechend hoch? Wenn ja, wie lange dauert das in etwa?
Gruß,
Ulf
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
die 770 Meter ist die Länge zwischen APL und dem MSAN , da hast du vollkommen recht.
Assia hingegen bewertet den kompletten Leitungsweg, sprich von Modem zu Modem.
In der Regel sollte dieses etwas alle 14 Tage geschehen. Leider kann ich aber nicht sehen, wann der letzte Bewertungszyklus für die Leitung abgeschlossen wurde.
Aber um deine Frage zu beantworten, ja, Assia bekommt das mit.
Bezüglich der Leitungslänge wird Supervectoring sicherlich keiner Wunder bewirken, leider. Hier wird die Physik der gewünschten Geschwindigkeit einen Riegel vorsetzen.
Momentan möchte ich meine Hand noch nicht einmal dafür ins Feuer legen, dass der VDSL175 überhaupt buchbar sein wird, dazu ist die Dämpfung zu sehr an der "Dämpfungsschaltgrenze".
Aber alles was ihr bisher gemacht habt, oder noch machen werdet erhöht die Chance, dass gebucht werden kann, da die Kluft zwischen Leitungsdämpfung und Schaltgrenze größer wird.
Ob später ein Umstellung tatsächlich sinnvoll ist, müssen wir tatsächlich später einmal beurteilen, wie gesagt, wird Assia dort das letzte Wort haben.
Da aber der 175er irgendwo zwischen 105 MBit/s und 175 MBit/s synchronisieren, kannst du dir vielleicht vorstellen, wo du ungefähr landen wirst.
Verglichen mit dem, was du bereits hast, plus der Verbesserung durch Supervectoring wird sich die Umstellung auf VDSL175 eher nicht lohnen.
Aber das ist jetzt nur meine Meinung, andere sind z. B. beruflich auf jedes Mehr an Downloadgeschwindigkeit angewiesen.
Momentan ist das aber alles fischen in trüben Teichen, allerdings leider mit der deutlichen Tendenz, dass dir der Supervectoriing-Ausbau nicht die Geschwindigkeit bringen wird, die du vielleicht erhofft hast-
Viele Grüße
Torsten S.
5
Antwort
von
vor 4 Jahren
ich habe mir die ganze Geschichte heute noch einmal angesehen.
Leider ist, wie schon fast gefürchtet, der 175ger nicht möglich, sorry.
Ich wünsche dir trotzdem ein schönes Wochenende
Viele Grüße
Torsten S.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Torsten S.
Vielen Dank für die info.
Ich hätte aber noch zwei Fragen, um es besser zu verstehen:
1. Der 175ger Tarif kann nicht gebucht werden, weil die Leitung zu lang bzw zu schlecht ist? Oder liegt es an belegten Ports?
2. Wenn ich mich im Kundencenter einlogge und auf Tarif ändern klicke, wird mir der 175ger Tarif noch angezeigt bzw. wenn ich mit für den Infoservice für schnelleres Internet registrieren möchte sogar der 250ger Tarif. Wenn ich den 175iger bzw. 250ger Tarif dann aber auswähle kommt die Meldung, dass Magenta Zuhause XL nicht verfügbar ist. Ist es normal, daß das so ist (also erst verfügbar und dann wieder nicht)? Das ist für den Kunden ja schon etwas verwirrend.
Gruß,
Ulf
Antwort
von
vor 4 Jahren
auf den ersten Blick erscheint es verwirrend, warum die Bandbreite angeboten wird, obwohl sie nachher gar nicht verfügbar ist.
Das liegt daran, dass im ersten Step die verfügbare Bandbreite in der Region angezeigt wird. Später wird konkreter geprüft, ob diese explizit für deinen Anschluss auch bereitgestellt werden kann.
Zu deiner ersten Fragen, nein die Leitung ist nicht zu schlecht, sondern die Dämpfung auf der Leitung ist zu hoch um 175 Mbit/s bereit zu stellen.
Mein Kollege hat das mit der Porfilbewertung durch Assia schon erklärt. Durch Änderung der physikalischen Begebenheiten (Kabel, Übergänge zur TAE etc.) kann diese verbessert werden.
Im besten Fall sind die Änderungen ausreichend um die Dämpfung so weit zu verringern, dass eine bessere Profilbewertung erzielt wird.
Viele Grüße
Dorothea T.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
ich habe mir die ganze Geschichte heute noch einmal angesehen.
Leider ist, wie schon fast gefürchtet, der 175ger nicht möglich, sorry.
Ich wünsche dir trotzdem ein schönes Wochenende
Viele Grüße
Torsten S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von