Gelöst
Fragen zu Company Pro 100, u. a. IPv6 Präfix
vor 2 Jahren
Moin,
nachdem ich heute einen Anruf von LWLcom bekam, dass an meiner Adresse Leitungsmangel bestehe und ein DSL-Anschluss nicht möglich sei, habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und Company Pro 100 für mehr als den doppelten Preis von der Telekom bestellt, die als Netzeigentümer hoffentlich das Problem mit dem Leitungsmangel beheben kann.
Da die Telekom sich mit Informationen sehr bedeckt hält, habe ich noch eine Frage zu den festen IPs: Wie groß ist das mir zugewiesene IPv6 Präfix und falls es sich nur um ein /64 handelt, welche Erweiterungsmöglichkeiten habe ich?
Als Modem habe ich mir bereits ein DrayTek Vigor 167 angeschafft, muss ich hier irgendwas bei der Einrichtung beachten, was sind die best practices für Telekom DSL Einstellungen?
MfG Marlon
636
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Monaten
864
0
5
vor 8 Monaten
1099
0
2
401
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Selbst an meinem MagentaZuhause-Anschluss habe ich einen 56/er Prefix. Ich kann mir nicht vorstellen dass es bei Company Pro weniger gibt.
Jedenfalls nicht bei den dynamischen Adressen. Es gibt ja noch das Produkt "Feste-IPv6-Adresse" als Zubuchoption. Dort bekommt man einen festen Prefix, allerdings wohl nur einen /64. (Wobei so ganz wörtlich steht das da nicht, sie nennen es "Präfix 64", ic schätze damit ist ein /64 gemeint.
5
Antwort
von
vor 2 Jahren
Moin @mrln,
beim Festnetz haben Sie tatsächlich eine /64 Präfix. Diese lässt sich leider auch nicht erweitern.
Aber es gibt beim Festnetz auch noch die /56, die sich mit zwei Subnetzen erweitern ließe, aber bei /64 ist das leider nicht möglich.
Im Mobilfunk hat man dann nur die /64 Präfix.
Ich habe zusätzlich einmal eine Unterlage zur festen IP-Adresse bei uns mitgebracht.
Beste Grüße
Louisa G.
Antwort
von
vor 2 Jahren
beim Festnetz haben Sie tatsächlich eine /64 Präfix. Diese lässt sich leider auch nicht erweitern.
Jetzt muss ich mal ganz dumm nachfragen: Für mich sieht es aus als stünde in dem verlinkten .pdf etwas anderes:
Da steht zwar ein /64 unter "öffentlich WAN", aber das ist doch bloß das Netz für den Eigenbedarf des Einwahlrouters. Für die Netze des Kunden scheint mir (siehe Pfeil) ein /56 zur Verfügung zu stehen. Oder interpretiere ich die Sache falsch?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Morgen @lejupp,
danke für's Nachhaken.
Ich habe tatsächlich Mobilfunk und Festnetz vertauscht und passe meinen Beitrag umgehend an.
beim Festnetz haben Sie tatsächlich eine /64 Präfix. Diese lässt sich leider auch nicht erweitern. Aber es gibt beim Festnetz auch noch die /56, die sich mit zwei Subnetzen erweitern ließe, aber bei /64 ist das leider nicht möglich. Im Mobilfunk hat man dann nur die /64 Präfix.
beim Festnetz haben Sie tatsächlich eine /64 Präfix. Diese lässt sich leider auch nicht erweitern.
Aber es gibt beim Festnetz auch noch die /56, die sich mit zwei Subnetzen erweitern ließe, aber bei /64 ist das leider nicht möglich.
Im Mobilfunk hat man dann nur die /64 Präfix.
Tadaa
Jetzt stimmts.
Beste Grüße
Louisa G.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
beim Festnetz haben Sie tatsächlich eine /64 Präfix. Diese lässt sich leider auch nicht erweitern.
Jetzt muss ich mal ganz dumm nachfragen: Für mich sieht es aus als stünde in dem verlinkten .pdf etwas anderes:
Da steht zwar ein /64 unter "öffentlich WAN", aber das ist doch bloß das Netz für den Eigenbedarf des Einwahlrouters. Für die Netze des Kunden scheint mir (siehe Pfeil) ein /56 zur Verfügung zu stehen. Oder interpretiere ich die Sache falsch?
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von