Gelöst
Fragen zu Glasfaser
vor 10 Monaten
Hallo ins Forum,
vielleicht kann mir jemand ein paar Fragen zum Telekom-Glasfaser-Anschluss beantworten, der dieses Jahr noch installiert werden soll...
1. Eintrittspunkt ins Haus/Keller:
Muss dies zwingend der gleiche Eintrittspunkt wie beim Kupferkabel sein, oder hat man ein Mitspracherecht? Viel praktischer wäre nämlich ein Eintrittspunkt ein paar Meter links davon.
2. Standard ist ja der Anschluss der Glasfaserdose im Keller. Der Speedport steht aber im EG, also muss so oder so ein Leitungsweg vorbereitet werden.
Welchen Vorteil hat es, wenn die Glasfaserdose direkt in der Wohnung angebracht wird? Wäre eine Dose im Keller plus eine im Wohnbereich noch besser?
3. Wie kann ich den Leitungsweg vorbereiten, wenn ich den Eintrittspunkt ja noch gar nicht kenne? Oder suche ich mir den selbst aus und bereite von dort aus vor?
4. Muss ich nach Anschluss des Glasfaserkabels an den Speedport selbst noch etwas konfigurieren, oder funktioniert alles automatisch?
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, aber leider konnte Google mir die nicht beantworten... 😁
Lieben Dank vorab!
Sanja
687
61
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Monaten
208
0
3
vor 3 Monaten
380
0
9
453
0
1
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Monaten
1. Eintrittspunkt ins Haus/Keller: Muss dies zwingend der gleiche Eintrittspunkt wie beim Kupferkabel sein, oder hat man ein Mitspracherecht? Viel praktischer wäre nämlich ein Eintrittspunkt ein paar Meter links davon.
1. Eintrittspunkt ins Haus/Keller:
Muss dies zwingend der gleiche Eintrittspunkt wie beim Kupferkabel sein, oder hat man ein Mitspracherecht? Viel praktischer wäre nämlich ein Eintrittspunkt ein paar Meter links davon.
Nein, der GF-AP kann dort wo gewünscht gesetzt werden,
(habe es öfters, das der nicht im Keller, sondern z.B. gleich im EG (WoZi, Büro) gesetzt wird. (einfach an der Aussenwand hoch und einen Wanddurchbruch))
2. Standard ist ja der Anschluss der Glasfaserdose im Keller. Der Speedport steht aber im EG, also muss so oder so ein Leitungsweg vorbereitet werden. Welchen Vorteil hat es, wenn die Glasfaserdose direkt in der Wohnung angebracht wird? Wäre eine Dose im Keller plus eine im Wohnbereich noch besser?
2. Standard ist ja der Anschluss der Glasfaserdose im Keller. Der Speedport steht aber im EG, also muss so oder so ein Leitungsweg vorbereitet werden.
Welchen Vorteil hat es, wenn die Glasfaserdose direkt in der Wohnung angebracht wird? Wäre eine Dose im Keller plus eine im Wohnbereich noch besser?
Es gibt nur einen GF-AP , danach kommt NE4 mit GF-TA
(Das Leitungsnetz bis GF-TA gehört dem GF-Netzbetreiber, eine spätere Ortsveränderung ist Kostenpflichtig.
bei EFH wird nur ein GF-AP XS gesetzt (der ist gleichzeitig GF-AP + GF-TA ) danach beginnt NE5 (hier kann der Kunde machen was er will),
bei vorbereitetem Leitungsweg wird kostenfrei eine GF-TA am Wunschort gesetzt.
Für MFH gelten andere Regeln.
4. Muss ich nach Anschluss des Glasfaserkabels an den Speedport selbst noch etwas konfigurieren, oder funktioniert alles automatisch?
Liegt am Router, und ob ein GF-Modem verwendet wird.
0
vor 10 Monaten
Also normalerweise kommt bevor alles gelegt wird jemand von der Telekom und bespricht mit dem Eigentümer des Hauses alles.
Eigentlich ist es so, das der Hausanschluss in den Keller gelegt wird.
Doch wenn ein Haus, wie meines keinen Keller hat, kann der neue Glasfaser Hausauschluss auch verlegt werden und an eine Hauswand gelegt werden.
Wurde bei mir damals auch kostenlos so verlegt da es ein neuer Anschluss war, obwohl der alte Kupferanschluss an einem Nebengebäude im Garten war.
Wenn der Hausanschluss liegt, ist ja zuerst ein Leerrohr, bis dann das eigentliche Glasfaserkabel eingeblasen wird, vergeht eine Zeit.
In der Wohnung selbst kommt dann ein Glasfasermodem, bis dahin ist es so, das die Telekom oder das Subunternehmen das dies dann macht, 25 m frei sind alles andere kann berechnet werden.
Doch es wird nur Aufputz gelegt wenn kein Leerrohr bis zum Modem vom Hauseigentümer aus vorhanden ist.
Ist dies nicht vorhanden, musst du dich selbst um einen Leitungsweg kümmern, wenn nicht Aufputz gelegt werden soll.
Vom Modem geht dann ein Kabel in dein Speedport, ist es ein Speedport mit einem eingebauten Modem geht dann das Glasfaserkabel direkt in dein Speedport.
Da ein Speedport sofern du einen Telekomvertrag hast, deine Zugangsdaten selbst erkennt musst du nicht weiter machen, da sich das Speedport mit den Grund und Standartwerten selbst konfiguriert.
Wenn du WLAN nutzen willst und ein eigenes Passwort festlegen willst, dann musst du dies selbst ändern, auch wenn du Einstellungen anpassen willst.
Wenn zusätzlich Magenta TV gebucht ist und der TV mit der App oder die Magenta One Box per Kabel mit dem Speedport verbunden ist, konfiguriert sich die One Box auch selbst.
Was notwendig ist neben dem Stromanschluss für dein Speedport, brauchst du noch eine weitere Steckdose für den Stromanschluss fürs Modem, wenn du kein Speedport mit integriertem Modem hast.
0
vor 10 Monaten
@SilkeGleichmann
Das mag bei dir alles so gewesen sein hat aber nichts damit zu tun wie aktuell gebaut wird.
Ein Modem zum Beispiel gibt es nicht dazu, dass muss man selbst kaufen wenn man eines benötigt usw....
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Ok vor 2 Jahren habe ich das Modem gesetzt bekommen.
BZW hier im Haus sind 2 Wohnungen mit 2 Anschlüssen und in jede Wohnung kam damals je ein Modem das der Telekomtechniker gesetzt und gelegt hat.
Berechnet wurde damals nichts.
Hatte der Telekomtechniker dabei, die beidem Modems, der die Kabel in jede Wohnung gelegt hat und angeschlossen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Danke für die schnellen Antworten 👍🙂
Okay, dann hab ich also vom Zeitpunkt Leerrohr ins Haus bis zum tatsächlichen Setzen des Hausanschlusses noch mal etwas Luft? Das ist ja super.
Dass es eine Vorbesprechung gibt, hab ich aus der letzten Mail zwar nicht rausgelesen, wäre aber noch besser.
Wir haben einen Speedport 4 mit Glasfaseranschluss, also braucht es kein zusätzliches Modem.
Was hat es denn für einen Vorteil, wenn die Glasfaserdose an einem Wunschort und eben nicht standardmäßig im Keller gesetzt wird?
Die Abkürzungen sagen mir leider nichts 🤷🏼♀️ NE4 , NE5? 🤔🤔
VG Sanja
7
Antwort
von
vor 10 Monaten
bei EFH muß man das vorher klären oder halt am Tiefbautag
Auch da muss es vorab geklärt werden wo der Hausanschluss hinkommen soll.
Und dies wird bevor die Arbeiten beginnen besprochen.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Das war das alte FTTH 1.7 (Das GF-Modem bleibt Telekomeigentum),
neu wird nur noch GBGS gebaut, alles hinter GF-TA muß der Kunde sich selber besorgen.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Auch da muss es vorab geklärt werden wo der Hausanschluss hinkommen soll. Und dies wird bevor die Arbeiten beginnen besprochen.
Auch da muss es vorab geklärt werden wo der Hausanschluss hinkommen soll.
Und dies wird bevor die Arbeiten beginnen besprochen.
Dann erklär das mal den nicht deutsch sprechenden SUB-Unternehmer,
hatte jetzt schon mehrmals den Fall, das die den GF-AP einfach angebaut haben
(eine Absprache gab es nicht, Kunde geht arbeiten und abends hängt ein GF-AP an der Wand;
in einem Fall war die Kundin sogar im KKH, und auf einmal war ein GF-AP neben der Garage (wo der gar nicht hin sollte.)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Buster01
Also bei uns im Ort war es so.
Das rund 7 Tage bevor die Straße ausgebaut wurde, also die Tiefbauarbeiten gemacht wurden, ein Zettel im Briefkasten das am Tag x um xx Uhr jemand von der Telekom kommt und bespricht wo der Glasfaserhausanschluss hin soll.
Bitte sind sie am Termin zuhause oder beauftragen jemanden der vor Ort ist und alles besprechen kann.
Diese Mitteilung hatte ich als Hauseigentümer im Briefkasten, meine damaligen Untermieter nicht.
0
vor 10 Monaten
Das klingt ja teilweise nicht so gut 🫣
Werden denn aktuell Leerrohr ins Haus, Hausanschlusskasten und Glasfaserdose in einem Vorgang gesetzt? Oder machen das verschiedene Firmen?
9
Antwort
von
vor 10 Monaten
Ich brauche übrigens doch ein Glasfasermodem, habe nur den Speedport Smart 4 (nicht 4 Plus, wie ich erst dachte).
Da würde ich im Vorfeld klären ob du ein 4 Plus bekommst, wenn du das aktuelle Speedport gemietet hast oder doch ein Modem kostenlos bekommst.
Zu mir meinte man damals bei der Besprechung, das ich mein altes war das Speedport 4, das es besser ist wenn eben in jede Wohnung ein Modem kommt, denn ist das Modem defekt muss nicht das ganze Speedport ausgetauscht werden.
Ich habe meines gemietet.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Ja ok war hier auch, da die Telekom den Auftrag bekommen hat.
Lief damals aber über eine Förderung des Freistaates Bayern und ging damit über die Gemeinde. Die Anträge für den Ausbau gingen über die Gemeinde und da ab dann alles direkt über die Telekom.
Kam damals ein Brief der Telekom, danke das sie sich für einen Glasfaseranschluss der Telekom entschieden haben und prüfen sie bitte nochmals die angegeben Daten durch ihre Gemeinde.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Zu mir meinte man damals bei der Besprechung, das ich mein altes war das Speedport 4, das es besser ist wenn eben in jede Wohnung ein Modem kommt, denn ist das Modem defekt muss nicht das ganze Speedport ausgetauscht werden. Ich habe meines gemietet.
Zu mir meinte man damals bei der Besprechung, das ich mein altes war das Speedport 4, das es besser ist wenn eben in jede Wohnung ein Modem kommt, denn ist das Modem defekt muss nicht das ganze Speedport ausgetauscht werden.
Ich habe meines gemietet.
Irgend was verwechselst du,
bei FTTH 1.7 gehört das GF-Modem zum Anschuß und ist Eigentum der Telekom,
bei GBGS ist der Netzabschluß GF-AP XS oder GF-TA
Ein GF-Modem kann man nur kaufen, das wird nicht von der Telekom vemietet,
Router kann man mieten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Buster01
Ich kann nur sagen wie es bei mir war 2021
Und die Telekom hat damals bis zum Modem alles gelegt.
Wenn es mittlerweile anders ist ok.
Doch ich denke doch das man Sanja880 richtig informieren wird.
2
Antwort
von
vor 10 Monaten
wie es bei mir war 2021
eben war, und jetzt ist es anders, genau darum hilft es nichts wenn du hier sinnfrei rumdiskutierst und jemanden was erzählst was bei der Telekom schon länger geändert wurde, so schwer ist das doch nicht zu verstehen, oder?
Antwort
von
vor 10 Monaten
Ja ich höre ja schon auf und schreibe nichts mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@Sanja880
Alles was ich geschrieben habe war falsch und wird nicht mehr so gemacht, sorry dafür das ich falsche Angaben gemacht habe
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
🤷🏼♀️ Na ja, okay, ich frage wohl mal im Telekom-Shop vor Ort nach, einige Fragen wurden ja auf jeden Fall schon geklärt 👍🙂
4
Antwort
von
vor 10 Monaten
Das glaub ich nicht 😉
Antwort
von
vor 10 Monaten
Das glaub ich nicht
Doch hat ja @der_Lutz klar und deutlich angemahnt.
Also bitte alles vergessen was ich geschrieben habe, da dies alles falsche Angaben sind.
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Sanja880
Vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community 🙂
Du hast hier ja bereits sehr hilfreiche Antworten von den anderen Usern erhalten 👍🏽 Hast du aktuell noch offene Fragen? Wenn ja, teile uns diese gerne hier im Thread mit 🙏🏽
Viele Grüße
Timur
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Timur,
danke, ich fühle mich momentan ausreichend informiert - habe allerdings bei eurer Glasfaser-Hotline nachgefragt und dort die für meinen Ort spezifischen/aktuell bekannten Informationen erhalten. Zunächst heißt es noch "Abwarten"
Eine Frage fällt mir nun allerdings tatsächlich noch ein: Funktioniert die Kupferleitung ab dem Tag des Abschlusses der Glasfaserinstallation noch weiter, so dass man etwas Zeit dafür hat, die tatsächliche Aktivierung des Glasfaseranschlusses dann vorzunehmen, wenn es zeitlich passt? Oder macht das sogar auch der Techniker?
Danke und viele Grüße!
Sanja
2
Antwort
von
vor 10 Monaten
Eine Frage fällt mir nun allerdings tatsächlich noch ein: Funktioniert die Kupferleitung ab dem Tag des Abschlusses der Glasfaserinstallation noch weiter, so dass man etwas Zeit dafür hat, die tatsächliche Aktivierung des Glasfaseranschlusses dann vorzunehmen, wenn es zeitlich passt? Oder macht das sogar auch der Techniker?
Der Techniker initialisiert nur die GF-TA
umschalten tust du dann selber über den Einrichtungslink.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Timur, danke, ich fühle mich momentan ausreichend informiert - habe allerdings bei eurer Glasfaser-Hotline nachgefragt und dort die für meinen Ort spezifischen/aktuell bekannten Informationen erhalten. Zunächst heißt es noch "Abwarten" Eine Frage fällt mir nun allerdings tatsächlich noch ein: Funktioniert die Kupferleitung ab dem Tag des Abschlusses der Glasfaserinstallation noch weiter, so dass man etwas Zeit dafür hat, die tatsächliche Aktivierung des Glasfaseranschlusses dann vorzunehmen, wenn es zeitlich passt? Oder macht das sogar auch der Techniker? Danke und viele Grüße! Sanja
Hallo Timur,
danke, ich fühle mich momentan ausreichend informiert - habe allerdings bei eurer Glasfaser-Hotline nachgefragt und dort die für meinen Ort spezifischen/aktuell bekannten Informationen erhalten. Zunächst heißt es noch "Abwarten"
Eine Frage fällt mir nun allerdings tatsächlich noch ein: Funktioniert die Kupferleitung ab dem Tag des Abschlusses der Glasfaserinstallation noch weiter, so dass man etwas Zeit dafür hat, die tatsächliche Aktivierung des Glasfaseranschlusses dann vorzunehmen, wenn es zeitlich passt? Oder macht das sogar auch der Techniker?
Danke und viele Grüße!
Sanja
Ja hast du
War bei mir auch so. Nach Montage kamen dann die Links zur Einrichtung und Freischaltung, mehrmals per SMS erinnert worden weil ich mir drei Tage Zeit dafür lies. DSL lief wie gewohnt weiter. Erst wenn du sagst : JETZT! und die nötigen Schritte online ausführst wird auf Glasfaser gewechselt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Super, danke euch, dann bin ich jetzt hoffentlich bestens gerüstet.
Nun ist heute im Gespräch mit einer Freundin noch eine Frage aufgetaucht 😅 Sie wohnen eigentlich in einer (eigenen) Doppelhaushälfte mit zwei Wohnungen übereinander, nutzen das ganze Haus aber derzeit als Einfamilienhaus.
Sollte die Nutzung später einmal wieder auf zwei Parteien, zum Beispiel durch Vermietung/Verkauf, geändert werden, was müsste dann getan werden, damit beide Wohnungen mit GF versorgt sind?
4
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Claudia,
jetzt sofort, oder geht das auch nachträglich, wenn dann der Fall überhaupt einmal eintreten sollte?
Viele Grüße
Sanjs880
Antwort
von
vor 10 Monaten
@Sanja880
Es kommt darauf an, wie die Immobilie bei uns geführt wird. Wenn nur eine Wohneinheit (Einfamilienhaus) angegeben wurde, dann wird die Technik auch so vorbereitet, dass nur eine Glasfaserdose gebaut wird. Wenn es zwei oder mehrere Wohneinheiten sind, werden dementsprechend mehrere Glasfaserdosen gebaut. Eine Glasfaserdose wird aber auch erst gebaut, wenn ein Glasfaserauftrag vorliegt.
Viele Grüße
Timur
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo Timur,
und wenn es aber eigentlich zwei Wohneinheiten sind, jedoch eine Familie diese nutzt und entsprechend auch nur bislang ein WLAN gemeinsam im Haus verwendet wird?
Würden dann trotzdem zwei Dosen in gesetzt werden und eine bleibt einfach ungenutzt?
VG
Sanjs880
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von