Solved
Fragen zu Glasfaser
11 months ago
Hallo ins Forum,
vielleicht kann mir jemand ein paar Fragen zum Telekom-Glasfaser-Anschluss beantworten, der dieses Jahr noch installiert werden soll...
1. Eintrittspunkt ins Haus/Keller:
Muss dies zwingend der gleiche Eintrittspunkt wie beim Kupferkabel sein, oder hat man ein Mitspracherecht? Viel praktischer wäre nämlich ein Eintrittspunkt ein paar Meter links davon.
2. Standard ist ja der Anschluss der Glasfaserdose im Keller. Der Speedport steht aber im EG, also muss so oder so ein Leitungsweg vorbereitet werden.
Welchen Vorteil hat es, wenn die Glasfaserdose direkt in der Wohnung angebracht wird? Wäre eine Dose im Keller plus eine im Wohnbereich noch besser?
3. Wie kann ich den Leitungsweg vorbereiten, wenn ich den Eintrittspunkt ja noch gar nicht kenne? Oder suche ich mir den selbst aus und bereite von dort aus vor?
4. Muss ich nach Anschluss des Glasfaserkabels an den Speedport selbst noch etwas konfigurieren, oder funktioniert alles automatisch?
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, aber leider konnte Google mir die nicht beantworten... 😁
Lieben Dank vorab!
Sanja
689
61
This could help you too
1 year ago
209
0
3
3 months ago
402
0
9
2 years ago
152
0
2
10 months ago
@Sanja880
Entscheidend ist wieviel Anschlüsse beim Auftrag angegeben worden sind.
Soviele werden dann auch in den Hausanschluss gelegt. Egal ob diese dann genutzt werden.
Ich habe damals bei mir 2 angegeben obwohl meine damaligen Untermieter kein Glasfaser wollten.
Die Wohnung ist immer noch nicht wieder neu vermietet, der 2 Anschluss wird deshalb nicht genutzt, ist aber vorhanden.
7
Answer
from
10 months ago
@falk2010
Es kommt auf den Hausanschluss an, wie viele Anschlüsse dieser zur Verfügung stellt 👍🏽 Unter drei Wohneinheiten, wird die Glasfaserdose eh im Umkreis von drei Metern des Hausanschlusses gesetzt.
Viele Grüße
Timur
Answer
from
10 months ago
Es kommt auf den Hausanschluss an, wie viele Anschlüsse dieser zur Verfügung stellt
Natürlich, soweit klar. Da gibt es verschiedene.
Aber wenn ein Gebäude mit mehreren WE angebunden wird, wird dann tatsächlich für jede WE eine GF von der Straße kommend eingeblasen? Ich dachte eine Ader/Faser versorgt x Anschlüsse?
Unter drei Wohneinheiten, wird die Glasfaserdose eh im Umkreis von drei Metern des Hausanschlusses gesetzt.
Bei einem 2-Familienhaus sind die dann alle beide im Keller?
Das ist mir zu hoch.
Gibt es irgendwo eine Grafik dazu?
Answer
from
10 months ago
Natürlich, soweit klar. Da gibt es verschiedene. Aber wenn ein Gebäude mit mehreren WE angebunden wird, wird dann tatsächlich für jede WE eine GF von der Straße kommend eingeblasen? Ich dachte eine Ader/Faser versorgt x Anschlüsse?
Natürlich, soweit klar. Da gibt es verschiedene.
Aber wenn ein Gebäude mit mehreren WE angebunden wird, wird dann tatsächlich für jede WE eine GF von der Straße kommend eingeblasen? Ich dachte eine Ader/Faser versorgt x Anschlüsse?
Also mir wurde es beim Gespräch vor Ort so erklärt, das pro Wohnung ein Kabel eingeblasen wird, direkt in den Hausanschlusskasten, der bei mir im Innenhof an der Hauswand liegt, da ich keinen Keller habe, bzw. nur einen rund 120 m hohen Raum mit 2 qm wo Gas und Wasser rein geht.
Bei einen Wohnblock ist es sicher anders.
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
@falk2010
Ich kann nur sagen wie es bei mir war.
Rund 1 Woche bevor, die Baufirma angefangen hat die Straße aufzugraben um das Leerrohr zu legen und um an den Hausanschluss zu legen kam ein Techniker der Telekom um alles zu besprechen und zu markieren.
Ich habe beim Auftrag als es darum ging wieviel Wohneinheiten im Haus sind 2 angegeben. Er meinte damals ob dies noch gilt, denn in den Unterlagen sind 3 Wohnungen notiert die in den 60 Jahren die Post damals auch dann versorgt wurden. Wenn ich jetzt nur noch 2 möchte und es einmal so gelegt wird, ist es dann nicht mehr möglich zu ändern.
Deshalb lieber einen mehr einblasen lassen, kostet ja in ihrem Fall nichts da es über eine Förderung Bayerns läuft.
I
2
Answer
from
10 months ago
@falk2010 Ich kann nur sagen wie es bei mir war. Rund 1 Woche bevor, die Baufirma angefangen hat die Straße aufzugraben um das Leerrohr zu legen und um an den Hausanschluss zu legen kam ein Techniker der Telekom um alles zu besprechen und zu markieren. Ich habe beim Auftrag als es darum ging wieviel Wohneinheiten im Haus sind 2 angegeben. Er meinte damals ob dies noch gilt, denn in den Unterlagen sind 3 Wohnungen notiert und die Post hat in den 60 Jahren auch 3 Leitungen bereit gestellt. Wenn ich jetzt nur noch 2 möchte und es einmal so gelegt wird, ist es dann nicht mehr möglich zu ändern. Deshalb lieber einen mehr einblasen lassen, kostet ja in ihrem Fall nichts da es über eine Förderung Bayerns läuft. I
@falk2010
Ich kann nur sagen wie es bei mir war.
Rund 1 Woche bevor, die Baufirma angefangen hat die Straße aufzugraben um das Leerrohr zu legen und um an den Hausanschluss zu legen kam ein Techniker der Telekom um alles zu besprechen und zu markieren.
Ich habe beim Auftrag als es darum ging wieviel Wohneinheiten im Haus sind 2 angegeben. Er meinte damals ob dies noch gilt, denn in den Unterlagen sind 3 Wohnungen notiert und die Post hat in den 60 Jahren auch 3 Leitungen bereit gestellt. Wenn ich jetzt nur noch 2 möchte und es einmal so gelegt wird, ist es dann nicht mehr möglich zu ändern.
Deshalb lieber einen mehr einblasen lassen, kostet ja in ihrem Fall nichts da es über eine Förderung Bayerns läuft.
I
Du weist aber schon das im Gegensatz zu 2021 die Förderprogramme mit Bundesmitteln durch sind, ja?
Bayern hat da nicht mehr wirklich ne Extrawurst.
Hach was schreib ich da.... ihr macht das schon.
Answer
from
10 months ago
Du weist aber schon das im Gegensatz zu 2021 die Förderprogramme mit Bundesmitteln durch sind, ja? Bayern hat da nicht mehr wirklich ne Extrawurst.
Du weist aber schon das im Gegensatz zu 2021 die Förderprogramme mit Bundesmitteln durch sind, ja?
Bayern hat da nicht mehr wirklich ne Extrawurst.
Darum geht es doch nicht.
Er meinte nur, wenn ich doch wieder 3 Wohnungen angebe bei ihm dann wird auch alles für 3 Wohnungen angeschlossen. Wenn es dabei bleibt, wie ich es beim Auftrag angegeben habe, dann sind es nur 2 und es wird eben kaum mehr möglich sein, einen weiteren zu bekommen.
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Hallo zusammen,
bei der Glasfaserhotline wurde nun erklärt, dass alles unter drei Wohneinheiten als Zweifamilienhaus gilt.
Es müssen somit zwei Leitungswege in die beiden Wohneinheiten vorbereitet werden, damit je Wohneinheit eine Glasfaserdose gesetzt wird. (vergleichbar mit der bisherigen Telefonanschlussdosen).
VG
10
Answer
from
10 months ago
max. 3 Meter nach Wohnungseintritt gesetzt
Alles klar, danke.
Es bleibt die (meine) Frage wie viele "Kabel" ins Haus führen.
"Kabel" im Sinne von "irgendwas rundes mit Ummantelung"
Was verlegt die Telekom da? Sind da mehrere Glasfasern drin?
Können mehr auch mehrere Teilnehmer an eine(!) Faser(!)angeschlossen werden?
Wird pro WE ein "Kabel" ins Haus(!) gelegt?
@Marius AD @Buster01 @Hubert Eder
Answer
from
10 months ago
Was verlegt die Telekom da? Sind da mehrere Glasfasern drin? Können mehr auch mehrere Teilnehmer an eine(!) Faser(!)angeschlossen werden? Wird pro WE ein "Kabel" ins Haus(!) gelegt?
Was verlegt die Telekom da? Sind da mehrere Glasfasern drin?
Können mehr auch mehrere Teilnehmer an eine(!) Faser(!)angeschlossen werden?
Wird pro WE ein "Kabel" ins Haus(!) gelegt?
Ja, da sind mindestens drei Fasern drin.
Bei größeren Gebäuden wird dann eine OneBox mit 4er Kopplern verbaut.
Bei einem Einfamilienhaus sitzt ein 32er Koppler im NVT . Bei einem Mehrfamilienhaus ist es ein 8er Koppler im NVT und ein 4er Koppler im GF-AP .
Es wird pro Gebäude ( KLS-ID /Adresse) immer nur ein Kabel ins Haus gelegt. Besteht ein Anwesen aus mehreren Gebäuden, dann wird pro Adresse ( KLS-ID ) jeweils ein eigenes Kabel gelegt und mit einem eigenen GF-AP abgeschlossen. Zum Beispiel hängen dann im Anschlussraum 5 GF-AP . Denn eine Mitversorgung einer anderen Adresse ist bei FTTH nicht buchbar.
Answer
from
10 months ago
@Hubert Eder
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from