We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
Käseblümchen
vor 6 Jahren
Hi, ich wollt mal fragen ob es erlaubt ist bei einer gemieteten fritzbox 7590 WLAN antennen nachzurüsten.
Nur solange du an dem gemieteten Gerät nichts veränderst.
Wobei das Wort "nachrüsten" für mich suggeriert, dass der Router bisher kein WLan hat.
Und das kann ja nicht sein.
0
0
muc80337_2
vor 6 Jahren
Die 7590 hat WLAN Antennen.
Bei "nachrüsten" geht es dann vermutlich ums Ranbasteln externer Antennen - und das klingt dann eher so, als ob das nicht erlaubt wäre bei einem Mietgerät.
Es kann darüber hinaus auch bei einem Kaufgerät nicht erlaubt sein, wenn die zulässigen Werte dadurch überschritten werden.
2
0
der_Lutz
vor 6 Jahren
Hi, ich wollt mal fragen ob es erlaubt ist bei einer gemieteten fritzbox 7590 WLAN antennen nachzurüsten.
Einfach in die AGB des Endgeräteservicepaktest schauen, dort findest man folgendes:
Und gibt es Antennen von AVM für die 7590? Nein, also wäre eine Nachrüstung eine unzulässige Bastelei.
4
16
13 ältere Kommentare laden
Has
Antwort
von
der_Lutz
vor 6 Jahren
Unabhängig von der Frage, ob ein Mietvertrag Änderungen zulässt, ist zu klären, ob durch diese Änderung die Betriebserlaubnis des Gerätes noch Bestand hat.
1
muc80337_2
Antwort
von
der_Lutz
vor 6 Jahren
Unabhängig von der Frage, ob ein Mietvertrag Änderungen zulässt, ist zu klären, ob durch diese Änderung die Betriebserlaubnis des Gerätes noch Bestand hat.
Unabhängig von der Frage, ob ein Mietvertrag Änderungen zulässt, ist zu klären, ob durch diese Änderung die Betriebserlaubnis des Gerätes noch Bestand hat.
Das sprach ich bereits eingangs mit den "zulässigen Werten" an.
Es ist einfach sauschwierig, mit externen Antennen noch im Rahmen dessen zu bleiben, was der Mietvertrag und was die Bundesnetzagentur zulässt.
Jemand, der da gedankenlos mit "mirdochscheißegal"-Einstellung vorgeht wird nicht im Forum fragen.
Jemand, der hier im Forum die Frage aufwirft - dem muss man wenn man redlich ist abraten.
0
UlrichZ
Antwort
von
der_Lutz
vor 6 Jahren
Jetzt involviere ich hiermit mal den @UlrichZ - der es ja auch am Speedport Pro geschafft hat, externe ( LTE ) Antennen anzukoppeln. Vielleicht hat der einen Tip für den TE, wie er an einer 7590 durch externe Ankoppler "nicht-invasiv" fürderhin nutzbringend externe WLAN Antennen nutzen kann.
Jetzt involviere ich hiermit mal den @UlrichZ - der es ja auch am Speedport Pro geschafft hat, externe ( LTE ) Antennen anzukoppeln.
Vielleicht hat der einen Tip für den TE, wie er an einer 7590 durch externe Ankoppler "nicht-invasiv" fürderhin nutzbringend externe WLAN Antennen nutzen kann.
Also, bevor ich in so:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Externe-Antenne-n-fuer-den-Speedport-Pro/ta-p/3779382
eine Bastelei, deren Erfolg gar nicht garantiert werden kann, investiere, setzte ich eher auf Repeater oder Mesh. Der hohe Gewinn der LTE -Antenne bedeutet eine starke Richtwirkung (darauf hat @muc80337_2 hingewiesen), die für die LTE -Antenne sinnvoll ist (es gibt nur einen Mast), aber für das Gros der WLAN-Anwendungen eher nachteilig ist.
Ich habe noch nicht nach externen 5 GHz WLAN-Gewinnantennen gegoogelt.
Ich würde gerade bei einem Mietgerät die Finger von lassen, denn schnell ist eine der "Miniaturbuchsen/stecker" beim Lösen oder Stecken des Antennenkabels zerstört.
Auf die rechtlichen Fragen (Verlust der Konformitätsvermutung) wurde ja schon hingewiesen.
Gruß Ulrich
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
der_Lutz
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
ALEX_H1997