FTTB mit Zuhause Kabel - FTTH möglich?

8 months ago

Hallo zusammen,

ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus mit 9 Parteien. Seit Mitte der 2010er Jahre ist das MFH mit FTTB und Zuhause Kabel angebunden. Laut Aussage eines Technikers, der bei einer Störung der Glasfaseranbindung im Haus war, würden das für FTTB verwendete Kabel genügende freie Fasern haben um - in Zukunft - FTTH im Haus zu realisieren. Da jetzt ja das Nebenkostenprivileg abgeschafft wurde, hatte ich bei der vermietenden Baugenossenschaft angefragt, ob den ein Glasfaserausbau/-überbau geplant sei. Die Antwort war, dass man nicht mehr zuständig sei und man das direkt mit der Telekom klären müsse. 

Daher nun die Frage, ob ein FTTH -Anschluss, bei bestehendem FTTB , möglich wäre? Es fehlt im Prinzip ja nur eine Glasfaser Doppelader vom Keller in die Wohnung. Leerrohre sind für die bestehende Koax-Verkabelung ( NE4 der Telekom) ja schon vorhanden.

 

Liebe Grüße und vielen Dank für Tipps und Antworten.

332

11

  • 8 months ago

    Wird schwierig. Denn die Hausverwaltung hat eins vergessen. Ohne deren Zustimmung verlegt die Telekom keinen Meter Glasfaser innerhalb des Gebäudes. Also ist es sehr wohl an der Hausverwaltung das mit der Telekom zu klären.

     

    Und ich denke solange die Telekom dort Zuhause Kabel betreibt und das störungsfrei funktioniert wird sie nicht in einen Ausbau der NE3 und NE4 inverstieren der vermutlich im 4-5  stelligen Euro Bereich liegen könnte.

     

    nasor71

    Es fehlt im Prinzip ja nur eine Glasfaser Doppelader vom Keller in die Wohnung.

    Es fehlt im Prinzip ja nur eine Glasfaser Doppelader vom Keller in die Wohnung.
    nasor71
    Es fehlt im Prinzip ja nur eine Glasfaser Doppelader vom Keller in die Wohnung.

    Es braucht keine Glasfaserdoppelader. Sowas gibt es im Grunde nicht. Du bekommst eine Faser. Nun ist es auch wichtig. Wieviele Fasern kommen im Keller an? Wie und wo sind diese im Telekomnetz angebunden? Siehst du. So einfach ist es dann doch nicht.

     

    nasor71

    Leerrohre sind für die bestehende Koax-Verkabelung ( NE4 der Telekom) ja schon vorhanden.

    Leerrohre sind für die bestehende Koax-Verkabelung ( NE4 der Telekom) ja schon vorhanden.
    nasor71
    Leerrohre sind für die bestehende Koax-Verkabelung ( NE4 der Telekom) ja schon vorhanden.

    Und da soll noch Platz für eine Glasfaser sein? Und rausziehen einer Koax-Verkabelung wird wohl nicht gehen. Es sei denn es gibt eine strukturierte direkte Verkabelung. Also jede Partei hat seine eigene Zuführung. 

    1

    Answer

    from

    8 months ago

    HappyGilmore

    Und ich denke solange die Telekom dort Zuhause Kabel betreibt und das störungsfrei funktioniert wird sie nicht in einen Ausbau der NE3 und NE4 inverstieren der vermutlich im 4-5 stelligen Euro Bereich liegen könnte.

    Und ich denke solange die Telekom dort Zuhause Kabel betreibt und das störungsfrei funktioniert wird sie nicht in einen Ausbau der NE3 und NE4 inverstieren der vermutlich im 4-5  stelligen Euro Bereich liegen könnte.
    HappyGilmore
    Und ich denke solange die Telekom dort Zuhause Kabel betreibt und das störungsfrei funktioniert wird sie nicht in einen Ausbau der NE3 und NE4 inverstieren der vermutlich im 4-5  stelligen Euro Bereich liegen könnte.

    Auf NE3 liegt ja schon die Glasfaser. Im Keller ist ein Gf- APL installiert. Daran angeschlossen ist ein RFoG-Konverter (https://www.bktel.de/rfog-systemloesung.htm), der das Signal in ein elektrisches wandelt und in die bestehende Koaxial-Verkabelung auf NE4 einspeist. Die Internet-Produkte werden dann als Zuhause Kabel (via DOCSIS) vermarktet und sind z.B. nicht MagentaEINS fähig.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 8 months ago

    Moin.
    Nein, es kann kein FTTB + FTTH Betrieb geben.
    Das würde alleine bei der Buchung schon zu Schwierigkeiten kommen.
    Der Aufwand das Gebäude komplett rückzubauen und auf FTTH komplett neu aufzubauen wäre immens.

    0

  • 8 months ago

    @nasor71  schrieb:
    Da jetzt ja das Nebenkostenprivileg abgeschafft wurde, hatte ich bei der vermietenden Baugenossenschaft angefragt, ob den ein Glasfaserausbau/-überbau geplant sei.

    Der FTTB Ausbau / Zuhause Kabel hat jenseits von TV zunächst mal rein gar nichts mit der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs zu tun (das bezieht sich nur auf TV).

     

    Grundsätzlich wäre u.U. technisch ein "Mischbetrieb" denkbar - manche Wohnungen über Faser 1 per FTTB /Koax und andere per Faser 2 per FTTH angebunden (1 und 2 nur zur Verdeutlichung gewählt).

    Ob die Telekom das aber macht - und wann sie das ggf. macht, ob sie derzeit nicht auf FTTH Ausbau anderer Häuser wo nur DSL verfügbar ist fokussiert - das kann ich Dir nicht beantworten.

    4

    Answer

    from

    8 months ago

    Marius AD

    Es wird nicht gemacht.

    Es wird nicht gemacht.
    Marius AD
    Es wird nicht gemacht.

    Zum Zeitpunkt 3.8.24

    Wie das in einem oder fünf oder zehn Jahren aussehen wird, man wird sehen.

     

    In der Regel wird man in vielen Leerrohren wo bisher Kupfer-DA eingezogen sind ein dünnes Glasfaserkabel zusätzlich reinbekommen.

    Aber das kann man im voraus halt auch nicht sicher sagen welches Leerrohr durchgängig genug ist für zusätzliche Glasfaser und welches nicht.

    Answer

    from

    8 months ago

    muc80337_2

    In der Regel wird man in vielen Leerrohren wo bisher Kupfer-DA eingezogen sind ein dünnes Glasfaserkabel zusätzlich reinbekommen.

    In der Regel wird man in vielen Leerrohren wo bisher Kupfer-DA eingezogen sind ein dünnes Glasfaserkabel zusätzlich reinbekommen.
    muc80337_2
    In der Regel wird man in vielen Leerrohren wo bisher Kupfer-DA eingezogen sind ein dünnes Glasfaserkabel zusätzlich reinbekommen.

    Es geht nicht darum, dass es kein "Leerrohr" gibt, sondern, dass es Buchungstechnisch ein Graus wäre.

    Answer

    from

    8 months ago

    Da das bisherige Produkt (Hier mein Vertrag: zuhause-kabel-xxl (telekom.de)) über eine spezielle Seite (mietershop.telekom-dienste.de) vertrieben wird, sollte es dieses Chaos nicht geben. Wenn ich in der normalen Festnetz-Maske meine Adresse eingebe, werden mir nur DSL-Tarife angeboten. Das Kabel-Produkt über DOCSIS sehe ich dort nicht.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 8 months ago

    Die Diskussion ist sinnlos.
    Es gibt kein FTTH + FTTB .

    1

    Answer

    from

    8 months ago

    Marius AD

    Es gibt kein FTTH + FTTB .

    Es gibt kein FTTH + FTTB .
    Marius AD
    Es gibt kein FTTH + FTTB .

    Das gibt es schon.

    Es gibt allerdings kein Telekom FTTH + Telekom FTTB . Zumindest derzeit nicht, nicht im selben Haus.

    Wobei Telekom FTTB meines Wissens nur als Übergangstechnik gesehen wird, weil der bundesweite Ausbau von Glasfaser bis in jede Wohnung nicht auf die Schnelle geht. Schneller geht es auf die Kupfer-DA vom Keller in die Wohnung zu setzen. Ist ja ganz ähnlich wie bei FTTC . Der Ausbau ging schnell, viel schneller als FTTB oder gar FTTH gegangen wären.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 8 months ago

    @nasor71 Ja. Die NE3 ist da. Aber auch genügend Fasern? Den Rest hat@Marius AD erklärt. Stand 2024 wird sowas nicht umgesetzt und auch nicht darin investiert. Das Geld fließt erst dahin wo es nötiger ist. 

    0

Unlogged in user

Ask

from