Gelöst
FTTB statt FTTH - Glasfaser in Eigenleistung ziehen?
vor 3 Monaten
Hallo zusammen,
ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus, mit einem freundlichen Vermieter. Bei uns wird demnächst der Glasfaser-Ausbau gemacht, und ich hab direkt bestellt. Jetzt war scheinbar vor 2 Tagen der Begehungstermin mit dem Eigentümer, und danach habe ich eine Mail bekommen, dass meine Bestellung geändert wird auf FTTB mit G.fast über die existierenden Kupferleitungen.
Da ich gerne richtiges Glasfaser bis in die Wohnung haben möchte, überlege ich wie ich das doch noch hinbekomme.
Meine Fragen dazu, da ich Glasfaser-Newbie bin:
1. kann ich die Glasfaser (mit Erlaubnis des Vermieters natürlich) in Eigenleistung legen, und dann der Telekom sagen, dass sie meine Wohnung (als einzige) nicht über den DSLAM anbinden, sondern mit die Glasfaser "rauslegen"? Oder geht sowas nur fürs ganze Haus mit allen Parteien?
2. Da sich mit Glasfaser für mich die DSL Verkabelung eh erledigt hat, überlege ich ob ich das dicke Telefonkabel, das in den Keller durch ein Verlegerohr geht, ersetze durch eine Glasfaser-Leitung. Theoretisch müsste man doch das Fibre am alten Kupfer-Kabel ziehen können, aber ich habe auch gelesen, dass die Telekom nur glatte Rohre für die GF haben will, während Elektriker aus Reibungsgründen nur die geriffelten Rohre verlegen. Kriegt man das trotzdem gedeichselt?
3. können Profis die Glasfaser ohne den Stecker durchs Rohr ziehen und dann hinterher den passenden Stecker wieder konfektionieren? Überlege aus Platzgründen, ob man vielleicht noch in ein bestehendes Rohr mit weiterer Belegung rein kommt. Und muss GF immer eingeblasen werden, oder kann man das auch wie andere Kabel mit Hilfsmitteln durchziehen?
Danke erstmal!
Jonathan
76
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
338
0
9
vor 9 Monaten
357
0
5
965
0
14
395
0
4
vor 2 Monaten
206
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Monaten
Hallo @lang_j
Es gibt für eine Adresse keine Mischbeschaltung. Entweder FTTH oder FTTB .
Die Telekom darf keine Kupferleitungen in der NE4 entfernen.
aber ich habe auch gelesen, dass die Telekom nur glatte Rohre für die GF haben will, während Elektriker aus Reibungsgründen nur die geriffelten Rohre verlegen.
Hallo zusammen,
ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus, mit einem freundlichen Vermieter. Bei uns wird demnächst der Glasfaser-Ausbau gemacht, und ich hab direkt bestellt. Jetzt war scheinbar vor 2 Tagen der Begehungstermin mit dem Eigentümer, und danach habe ich eine Mail bekommen, dass meine Bestellung geändert wird auf FTTB mit G.fast über die existierenden Kupferleitungen.
Da ich gerne richtiges Glasfaser bis in die Wohnung haben möchte, überlege ich wie ich das doch noch hinbekomme.
Meine Fragen dazu, da ich Glasfaser-Newbie bin:
1. kann ich die Glasfaser (mit Erlaubnis des Vermieters natürlich) in Eigenleistung legen, und dann der Telekom sagen, dass sie meine Wohnung (als einzige) nicht über den DSLAM anbinden, sondern mit die Glasfaser "rauslegen"? Oder geht sowas nur fürs ganze Haus mit allen Parteien?
2. Da sich mit Glasfaser für mich die DSL Verkabelung eh erledigt hat, überlege ich ob ich das dicke Telefonkabel, das in den Keller durch ein Verlegerohr geht, ersetze durch eine Glasfaser-Leitung. Theoretisch müsste man doch das Fibre am alten Kupfer-Kabel ziehen können, aber ich habe auch gelesen, dass die Telekom nur glatte Rohre für die GF haben will, während Elektriker aus Reibungsgründen nur die geriffelten Rohre verlegen. Kriegt man das trotzdem gedeichselt?
3. können Profis die Glasfaser ohne den Stecker durchs Rohr ziehen und dann hinterher den passenden Stecker wieder konfektionieren? Überlege aus Platzgründen, ob man vielleicht noch in ein bestehendes Rohr mit weiterer Belegung rein kommt. Und muss GF immer eingeblasen werden, oder kann man das auch wie andere Kabel mit Hilfsmitteln durchziehen?
Danke erstmal!
Jonathan
Das wäre mir neu, dass das die Telekom verlangt. Ich wüsste auch nicht warum.
können Profis die Glasfaser ohne den Stecker durchs Rohr ziehen und dann hinterher den passenden Stecker wieder konfektionieren?
Hallo zusammen,
ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus, mit einem freundlichen Vermieter. Bei uns wird demnächst der Glasfaser-Ausbau gemacht, und ich hab direkt bestellt. Jetzt war scheinbar vor 2 Tagen der Begehungstermin mit dem Eigentümer, und danach habe ich eine Mail bekommen, dass meine Bestellung geändert wird auf FTTB mit G.fast über die existierenden Kupferleitungen.
Da ich gerne richtiges Glasfaser bis in die Wohnung haben möchte, überlege ich wie ich das doch noch hinbekomme.
Meine Fragen dazu, da ich Glasfaser-Newbie bin:
1. kann ich die Glasfaser (mit Erlaubnis des Vermieters natürlich) in Eigenleistung legen, und dann der Telekom sagen, dass sie meine Wohnung (als einzige) nicht über den DSLAM anbinden, sondern mit die Glasfaser "rauslegen"? Oder geht sowas nur fürs ganze Haus mit allen Parteien?
2. Da sich mit Glasfaser für mich die DSL Verkabelung eh erledigt hat, überlege ich ob ich das dicke Telefonkabel, das in den Keller durch ein Verlegerohr geht, ersetze durch eine Glasfaser-Leitung. Theoretisch müsste man doch das Fibre am alten Kupfer-Kabel ziehen können, aber ich habe auch gelesen, dass die Telekom nur glatte Rohre für die GF haben will, während Elektriker aus Reibungsgründen nur die geriffelten Rohre verlegen. Kriegt man das trotzdem gedeichselt?
3. können Profis die Glasfaser ohne den Stecker durchs Rohr ziehen und dann hinterher den passenden Stecker wieder konfektionieren? Überlege aus Platzgründen, ob man vielleicht noch in ein bestehendes Rohr mit weiterer Belegung rein kommt. Und muss GF immer eingeblasen werden, oder kann man das auch wie andere Kabel mit Hilfsmitteln durchziehen?
Danke erstmal!
Jonathan
Es werden nur Leitungen ohne Stecker in Rohre eingezogen oder Leitungen, die nur auf einer Seite einen Stecker besitzen.
Und muss GF immer eingeblasen werden, oder kann man das auch wie andere Kabel mit Hilfsmitteln durchziehen?
Hallo zusammen,
ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus, mit einem freundlichen Vermieter. Bei uns wird demnächst der Glasfaser-Ausbau gemacht, und ich hab direkt bestellt. Jetzt war scheinbar vor 2 Tagen der Begehungstermin mit dem Eigentümer, und danach habe ich eine Mail bekommen, dass meine Bestellung geändert wird auf FTTB mit G.fast über die existierenden Kupferleitungen.
Da ich gerne richtiges Glasfaser bis in die Wohnung haben möchte, überlege ich wie ich das doch noch hinbekomme.
Meine Fragen dazu, da ich Glasfaser-Newbie bin:
1. kann ich die Glasfaser (mit Erlaubnis des Vermieters natürlich) in Eigenleistung legen, und dann der Telekom sagen, dass sie meine Wohnung (als einzige) nicht über den DSLAM anbinden, sondern mit die Glasfaser "rauslegen"? Oder geht sowas nur fürs ganze Haus mit allen Parteien?
2. Da sich mit Glasfaser für mich die DSL Verkabelung eh erledigt hat, überlege ich ob ich das dicke Telefonkabel, das in den Keller durch ein Verlegerohr geht, ersetze durch eine Glasfaser-Leitung. Theoretisch müsste man doch das Fibre am alten Kupfer-Kabel ziehen können, aber ich habe auch gelesen, dass die Telekom nur glatte Rohre für die GF haben will, während Elektriker aus Reibungsgründen nur die geriffelten Rohre verlegen. Kriegt man das trotzdem gedeichselt?
3. können Profis die Glasfaser ohne den Stecker durchs Rohr ziehen und dann hinterher den passenden Stecker wieder konfektionieren? Überlege aus Platzgründen, ob man vielleicht noch in ein bestehendes Rohr mit weiterer Belegung rein kommt. Und muss GF immer eingeblasen werden, oder kann man das auch wie andere Kabel mit Hilfsmitteln durchziehen?
Danke erstmal!
Jonathan
Glasfaserleitungen lassen sich nur in Speedpipes einblasen, deren Luftspalt an das Kabel angepasst ist. Bei einem 1-Faserinnenkabel funktioniert nur eine 7×1,5 Speedpipe.
0