Gelöst

FTTH 1.7 in FTTH 2.0 GGS ändern

vor 12 Tagen

Seit 2016 haben wir Zugang zu einer FTTH -Internet-Verbindung der Telekom mit MagentaZuhause XL und MagentaTV Smart über einen 250 / 50 Mbit/s-Tarif.
Das Glasfaserkabel
endet in unserer Wohnung in einem GF-Modem mit der ID A030011, was darauf hindeutet, dass wir immer noch einen veralteten FTTH 1.7-Anschluss haben.

Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.


Bevor wir einen Techniker bestellen, haben wir folgende Fragen:
- Nachdem der GF-Modem durch einem GF-TA ersetzt wurde, nehmen wir an, dass unsere FTTH 1.7-Verbindung in einer FTTH 2.0 Gigabit Geschäftssystem umgewandelt wurde. Richtig?
- Wird sich diese Änderung auf unsere Internet-Geschwindigkeiten oder unseren Tarif auswirken?

Letzte Aktivität

vor 10 Tagen

von

99

5

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 12 Tagen

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Auf euren Tarif hat das keine Auswirkungen

    3

    Antwort

    von

    vor 12 Tagen

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Auf euren Tarif hat das keine Auswirkungen

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Inventiarisiert wird nur bei Providerwechsel oder Neuanschluß.

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    JJ36

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Seit 2016 haben wir Zugang zu einer FTTH -Internet-Verbindung der Telekom mit MagentaZuhause XL und MagentaTV Smart über einen 250 / 50 Mbit/s-Tarif.
    Das Glasfaserkabel
    endet in unserer Wohnung in einem GF-Modem mit der ID A030011, was darauf hindeutet, dass wir immer noch einen veralteten FTTH 1.7-Anschluss haben.

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.


    Bevor wir einen Techniker bestellen, haben wir folgende Fragen:
    - Nachdem der GF-Modem durch einem GF-TA ersetzt wurde, nehmen wir an, dass unsere FTTH 1.7-Verbindung in einer FTTH 2.0 Gigabit Geschäftssystem umgewandelt wurde. Richtig?
    - Wird sich diese Änderung auf unsere Internet-Geschwindigkeiten oder unseren Tarif auswirken?

    JJ36
    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Wenn der Klapp-TA umgebaut ist, die GF-Hotline anrufen,

    die müßen die GF-Modem -ID von der FB 5590 im System ändern.

    (Wenn der Techniker noch vor Ort ist, kann er die auch über seine Systeme ändern.)

    Antwort

    von

    vor 10 Tagen

    Buster01

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Auf euren Tarif hat das keine Auswirkungen

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Inventiarisiert wird nur bei Providerwechsel oder Neuanschluß.

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    JJ36

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Seit 2016 haben wir Zugang zu einer FTTH -Internet-Verbindung der Telekom mit MagentaZuhause XL und MagentaTV Smart über einen 250 / 50 Mbit/s-Tarif.
    Das Glasfaserkabel
    endet in unserer Wohnung in einem GF-Modem mit der ID A030011, was darauf hindeutet, dass wir immer noch einen veralteten FTTH 1.7-Anschluss haben.

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.


    Bevor wir einen Techniker bestellen, haben wir folgende Fragen:
    - Nachdem der GF-Modem durch einem GF-TA ersetzt wurde, nehmen wir an, dass unsere FTTH 1.7-Verbindung in einer FTTH 2.0 Gigabit Geschäftssystem umgewandelt wurde. Richtig?
    - Wird sich diese Änderung auf unsere Internet-Geschwindigkeiten oder unseren Tarif auswirken?

    JJ36
    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Wenn der Klapp-TA umgebaut ist, die GF-Hotline anrufen,

    die müßen die GF-Modem -ID von der FB 5590 im System ändern.

    (Wenn der Techniker noch vor Ort ist, kann er die auch über seine Systeme ändern.)

    Buster01

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    Bleibt das GF-Modem danach stromlos? Falls ja, was passiert mit dessen Steckernetzteil, welches ständig eingeschaltet bleibt, außer wenn abgezogen?

    Wird das Modem beibehalten, um das Glasfaserkabel richtig abzuschließen, falls die Fritz!Box 5590 Fiber jemals getrennt wird?

    Antwort

    von

    vor 10 Tagen

    JJ36

    Bleibt das GF-Modem danach stromlos? Falls ja, was passiert mit dessen Steckernetzteil, welches ständig eingeschaltet bleibt, außer wenn abgezogen?

    Wird das Modem beibehalten, um das Glasfaserkabel richtig abzuschließen, falls die Fritz!Box 5590 Fiber jemals getrennt wird?

    Buster01

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Auf euren Tarif hat das keine Auswirkungen

    Stefan

    ihr müsste die Umrüstung auf einen Passiven Anschluss beauftragen.

    Damit verbunden ist der Umbau der Dose und die Inventarisierung ins GGS

    Inventiarisiert wird nur bei Providerwechsel oder Neuanschluß.

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    JJ36

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Seit 2016 haben wir Zugang zu einer FTTH -Internet-Verbindung der Telekom mit MagentaZuhause XL und MagentaTV Smart über einen 250 / 50 Mbit/s-Tarif.
    Das Glasfaserkabel
    endet in unserer Wohnung in einem GF-Modem mit der ID A030011, was darauf hindeutet, dass wir immer noch einen veralteten FTTH 1.7-Anschluss haben.

    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.


    Bevor wir einen Techniker bestellen, haben wir folgende Fragen:
    - Nachdem der GF-Modem durch einem GF-TA ersetzt wurde, nehmen wir an, dass unsere FTTH 1.7-Verbindung in einer FTTH 2.0 Gigabit Geschäftssystem umgewandelt wurde. Richtig?
    - Wird sich diese Änderung auf unsere Internet-Geschwindigkeiten oder unseren Tarif auswirken?

    JJ36
    Wir haben einen neuen Router, eine Fritz!Box 5590 Fiber, die normalerweise über ihr GPON-SFP-Modul (Gigabit Interface Converter) direkt an das Glasfaserkabel angeschlossen werden muss.
    Um dies zu realisieren, benötigen wir einen Telekom-Techniker den GF-Modem durch einem GF-TA zu ersetzen.

    Wenn der Klapp-TA umgebaut ist, die GF-Hotline anrufen,

    die müßen die GF-Modem -ID von der FB 5590 im System ändern.

    (Wenn der Techniker noch vor Ort ist, kann er die auch über seine Systeme ändern.)

    Buster01

    Der "richtige" Umbau bei einem Klapp-TA ist so,

    Klapp-TA öffnen, GF-Modem ausbauen, Adapterplatte einbauen,

    altes GF-Modem mit GF-Patchkabel mit dem GF-TA verbinden (das GF-Modem wird hier nicht mitgenommen),

    und wieder mit dem Router verbinden.

    Bleibt das GF-Modem danach stromlos? Falls ja, was passiert mit dessen Steckernetzteil, welches ständig eingeschaltet bleibt, außer wenn abgezogen?

    Wird das Modem beibehalten, um das Glasfaserkabel richtig abzuschließen, falls die Fritz!Box 5590 Fiber jemals getrennt wird?

    JJ36

    Bleibt das GF-Modem danach stromlos? Falls ja, was passiert mit dessen Steckernetzteil, welches ständig eingeschaltet bleibt, außer wenn abgezogen?

    Wird das Modem beibehalten, um das Glasfaserkabel richtig abzuschließen, falls die Fritz!Box 5590 Fiber jemals getrennt wird?

    Der Ausbau ist nur eine Übergangslösung, damit der Anschluß weiter laufen kann,

    nach Wechsel auf FB 5590, kann GF-Modem + Netzteil im Elektroschrott entsorgt werden.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.