FTTH Anschluss ohne Telekom Glasfasermodem / Lancom
vor 2 Jahren
Guten Tag.
Bei uns in der Gemeinde wird bis März 2023 FTTH durch die Telekom ausgebaut.
Ich würde gerne jetzt schon den Anschluss "Magenta Zuhause Giga" beauftragen .
Als Router soll ein bestehende Gerät (Lancom 1900EF) verwendet werden.
Dieser soll mit entsprechendem SFP Modul "LANCOM SFP-GPON-1" auch direkt kompatibel sein mit dem Telekom FTTH Anschluss. (Lancom sagt, es sei sogar mit der Telekom zertifiziert).
Kann ich nun also den Tarif "Magenta Zuhause Giga" komplett ohne Endgeräte beauftragen und dann wenn der Anschluss geschaltet wird das SFP Modul im Lancom Router in Betrieb nehmen ?
Wird die LWL Dose bis zum Standort des Routers gelegt ?
Kann ich das LWL Strecke ggf. schon vorbereiten, da wir gerade ohnehin im Umbau sind ?
Welches Kabel soll /könnte der Elektriker vom Technikraum bis zum Standort des Routers jetzt schon verlegen ?
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand Sachkundiges meinen Fragen annehmen würde und freue mich auf eine qualifizierte Antwort
Vielen Dank im Voraus.
557
0
10
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (10)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1529
0
5
vor 3 Jahren
4394
0
5
vor 4 Jahren
3604
0
2
vor 6 Jahren
754
0
9
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
In den nächsten 2 Jahren kann sich noch so viel ändern, dass ich ausschließlich die Verlegung eines Leerrohrs empfehlen kann.
0
8
5 ältere Kommentare laden
Hubert Eder
Antwort
von
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
@viper.de
War hier aber nicht so. Einige Nachbarn haben eine Dose zusätzlich gesetzt bekommen. Und ich hatte „bislang“ geschrieben…
War hier aber nicht so. Einige Nachbarn haben eine Dose zusätzlich gesetzt bekommen.
Und ich hatte „bislang“ geschrieben…
Man muss unterscheiden zwischen dem alten Prozess FTTH 1.7 und FTTH GGS.
Bei FTTH GGS wird die GF-TA nicht von der DTA beim Bereitstellungsauftrag montiert, sondern von der DTT / PTI . Einen Bereitstellungsauftrag gibt es beim Gigabitgeschäftssystem nicht mehr. Die Bereitstellung erfolgt über den Einrichtungslink. Es wird auch bei Einfamilienhäusern keine OneBox mehr montiert, sondern ein GF-AP XS. Das ist nichts anderes als eine GF-TA mit einer Duplexbuchse. Der GF-AP ist somit auch gleichzeitig die GF-TA .
Die 20 Meter vorbereiteter Leitungsweg gelten trotzdem. Aber eben für den GF-AP XS. Das Problem ist nur, das der PTI das bis jetzt noch gar nicht auf dem Schirm hatte und seine Sub überhaupt nicht dahingehend instruiert hat. Die bauern auch teilweise jetzt immer noch nach der Regel 3 m ab Hauseingang.
0
Buster01
Antwort
von
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
Die 20 Meter vorbereiteter Leitungsweg gelten trotzdem. Aber eben für den GF-AP XS. Das Problem ist nur, das der PTI das bis jetzt noch gar nicht auf dem Schirm hatte und seine Sub überhaupt nicht dahingehend instruiert hat. Die bauern auch teilweise jetzt immer noch nach der Regel 3 m ab Hauseingang.
Genau da liegt auch das Problem,
weil hier kommen auch die Brandschutzregeln ins Spiel,
weil das Erdkabel darf nur max 3m ins Haus gelegt werden,
normal kommt da ein GF-AP hin und NE4 (bis 20m im Einfamilienhaus, bei vorbereitetem Leitungsweg),
baut dann der Ausbauer fertig und setzt eine GF-TA ;
wenn der Ausbauer aber einen GF-AP XS setzt,
ist alles danach NE5 (kostenpflichtig, oder selber bauen);
der Knüller ist das der Ausbauer einen GF-AP XS baut und dem Kunden eine GF-Verlängerung NE4 in die Hände drückt.
Bin aber schon an dem Thema mit dem Projektbüro dran,
weil hier müßen Zuständigkeiten erst mal richtig geklärt werden.
0
viper.de
Antwort
von
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
Die 20 Meter vorbereiteter Leitungsweg gelten trotzdem. Aber eben für den GF-AP XS. Das Problem ist nur, das der PTI das bis jetzt noch gar nicht auf dem Schirm hatte und seine Sub überhaupt nicht dahingehend instruiert hat
Genau, der Sub hat das Ding einfach im Keller oberhalb der Einführung an die Wand genagelt… Und da die weder deutsch noch englisch sprachen war die Verständigung etwas schwierig.Ganz genau hatten die gar keinen Plan Von der Telekom als GU hab ich hier niemanden gesehen, ganz schwaches Bild und die absolut planloseste Projektabwicklung die ich in meinen Leben bislang erlebt habe. Da ist selbst Deutsche Glasfaser um Längen besser.
Das Ende vom Lied hier war, dass ich von dem hingepfuschten GF AP mit abgebrochenen Plastikdeckel selbst GF zum Modem Einbauort gelegt habe, natürlich ohne Dose weil ich diese GF TA mit Verlängerung nirgends bekommen habe.
Naja, wenn PTI das nicht auf dem Schirm hat, das spricht schon Bände…
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
CyberSW
vor 2 Jahren
Die Telekom baut neue FTTH Anschlüsse passiv - also mit einem passiven Netzabschluss wie es das TKG will.
Brauchst also einen GPON fähigen Router ...
Was für einen Router ist deine Sache - solange du ein passendes GPON Modul hast und der Router das richtig ansteuert, ist es der Telekom egal was du da ansteckst.
Kann ich das LWL Strecke ggf. schon vorbereiten, da wir gerade ohnehin im Umbau sind ?
Ja klar - Leerrohr von der Telefondose zum Hausanschluss legen - da kann dann später die Glasfaser durchgezogen werden (und die Kupferleitung dabei rausgezogen werden). Oder machst es im Keller. Bedenke das es sinnig ist, die Räume mit einer LAN Verkabelung auszustatten und im besten Fall immer 2 LAN Kabel zu ziehen. (auch im Leerrohr)
So kannst du alle Räume mit ordentlicher Bandbreite anbinden.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
fhanig1