FTTH Anschlusstörung - Abbrüche alle 24 Stunden - Pfsense mit SFP GPON PMG3000-D20B
2 months ago
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (externer Router)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Die freie Routerwahl ist durch TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Ich bitte daher hoffentlich um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
296
0
38
Accepted Solutions
All Answers (38)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
6 months ago
777
0
7
2439
0
2
3661
0
2
NoOneElse
2 months ago
Nur für Dich zum Hinweis: einen § 45d gibt es im geltenden TKG nicht.
Wenn die PPPOE Verbindung wirklich regelmäßig abbricht, so kann das Problem auch im Modem / ONT vorhanden sein. Du solltest also auch mit dem Hersteller des Modems/ ONT reden um dieses Verhalten prüfen zu lassen.
2
2
Malte Now
Answer
from
NoOneElse
2 months ago
Das SFP+ Modul Modem, das ich verwende, ist dasselbe, das in Telekom-Business-Anschlüssen genutzt wird. Die Telekom ist daher der Vertreiber / Zyxel der Hersteller des Moduls, was die Kompatibilität zumindest an den digtalisierungsboxen mit FTTH der Telekom sicherstellt. Daher ist davo auszugehen dass es höchsten ein defekt der Hardware sein kann.
0
der_Lutz
Answer
from
NoOneElse
2 months ago
Daher ist davo auszugehen dass es höchsten ein defekt der Hardware sein kann.
Das SFP+ Modul Modem, das ich verwende, ist dasselbe, das in Telekom-Business-Anschlüssen genutzt wird. Die Telekom ist daher der Vertreiber / Zyxel der Hersteller des Moduls, was die Kompatibilität zumindest an den digtalisierungsboxen mit FTTH der Telekom sicherstellt. Daher ist davo auszugehen dass es höchsten ein defekt der Hardware sein kann.
Wichtig, deiner Hardware
0
Unlogged in user
Answer
from
NoOneElse
staengfoenster
2 months ago
SFP Module mit RJ-45, GPON oder DSL Modem tendieren dazu, recht warm zu werden.
Dein Netgate Router scheint keine aktive Kühlung zu besitzen, glaube ich?
Ich würde, um Hitzeprobleme auszuschliessen, z.B. mal einen 120mm USB Ventilator (gibt es mit Gummifüssen in leise) auf das Gerät richten und ein paar Tage testen.
2
1
Malte Now
Answer
from
staengfoenster
2 months ago
Danke für den rat! Ein Lüfter ist seit heute im Einsatz, der das Geräte aktiv kühlt. Aber die Temepratur mit 55 Grad (ohne Lüfter) liegt im Rahmen bis 70 Grad. Auch wenn es im oberen Bereich ist. Dadurch können Hitzestau und Überhitzung als Ursache für das Problem (fast) ausgeschlossen werden.
1
Unlogged in user
Answer
from
staengfoenster
Kugic
2 months ago
Freie Router Wahl bedeutet, du kannst jeden Router anschließen.
Es bedeutet nicht, dass jeder Router an jedem Anschluss laufen muss. Hier hier du alleine verantwortlich.
Auch läuft nicht jedes SFP Modul in jedem Router komplett fehlerfrei.
Das erste wäre deine Hardware jetzt auszuschließen und zum Testen empfohlene Hardware verwenden. Support für deine wirst du keine erhalten.
Die Zugangsdaten hast du; kannst du online neu anfordern. Aber sind mit Easy Login nicht notwendig.
Aber an denen liegt es auch nicht, sonst würde es gar nicht funktionieren. Warum also der Fokus daraus?
Fokus sollte jetzt deine Hardware Kombi haben.
PPPoE ist sehr leistungshungrig wo schon manch Hardware nicht nachkam.
Damit das raten also aufhört würde ich mir jetzt andere Hardware zum Testen holen.
5
0
der_Lutz
2 months ago
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (freie Routerwahl in Deutschland)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
was soll eigentlich dieser Müllabsatz?
Bei der Telekom gab es bis auf die allerersten DSL (DSL768) Anschlüsse schon immer freie Routerwahl, ohne jede Einschränkung und natürlich auch die Zugangsdaten dazu.
ich bin da ganz bei @Kugic
Damit das raten also aufhört würde ich mir jetzt andere Hardware zum Testen holen.
Freie Router Wahl bedeutet, du kannst jeden Router anschließen.
Es bedeutet nicht, dass jeder Router an jedem Anschluss laufen muss. Hier hier du alleine verantwortlich.
Auch läuft nicht jedes SFP Modul in jedem Router komplett fehlerfrei.
Das erste wäre deine Hardware jetzt auszuschließen und zum Testen empfohlene Hardware verwenden. Support für deine wirst du keine erhalten.
Die Zugangsdaten hast du; kannst du online neu anfordern. Aber sind mit Easy Login nicht notwendig.
Aber an denen liegt es auch nicht, sonst würde es gar nicht funktionieren. Warum also der Fokus daraus?
Fokus sollte jetzt deine Hardware Kombi haben.
PPPoE ist sehr leistungshungrig wo schon manch Hardware nicht nachkam.
Damit das raten also aufhört würde ich mir jetzt andere Hardware zum Testen holen.
3
6
Load 3 older comments
der_Lutz
Answer
from
der_Lutz
2 months ago
Vergiftende Kommentare kannst Du auch einfach mit den 3 Punkten oben rechts am Post melden.
Was sol dieser Müllkommentar? Bei dem Ton brauch ich auch nicht antworten :)
Was sol dieser Müllkommentar? Bei dem Ton brauch ich auch nicht antworten :)
Vergiftende Kommentare kannst Du auch einfach mit den 3 Punkten oben rechts am Post melden.
und OT Kommentare, wie deinen, auch
0
Sören M.
Telekom hilft Team
Answer
from
der_Lutz
2 months ago
Die Krabbelgruppe hat angerufen und möchte gerne ihren Schnuller wieder. 👶🍼
Beruhigt euch doch bitte und schreibt doch einfach ganz normal, ohne dass jemand sich auf den Schlips getreten fühlt. So machts doch für alle mehr Spaß.
Viele Grüße
Sören M.
3
Stefan
Answer
from
der_Lutz
2 months ago
@Sören M.
Der Krabbelgruppe hat noch angerufen und darum gebeten, dass die Telekom die Webentwickler abholen, die diese Community versaut haben.
2
Unlogged in user
Answer
from
der_Lutz
*Paz Vizsla*
2 months ago
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (freie Routerwahl in Deutschland)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
Wird spannend, mal schauen ob sich jemand vom Team mit diesem Netgate Kryptoiden auskennt ;) Routerfreiheit hin und her, bedeutet nicht das man jeden Router auf dem Markt supporten muss im Kundenservice.
PS: Was soll das denn in deinem Fall aussagen? § 45d TKG ?? Selber mal gelesen?
5
1
Malte Now
Answer
from
*Paz Vizsla*
2 months ago
Mir ist bewusst, dass der Telekom-Support am Übergabepunkt (ÜP) endet. Sollte jedoch ein Leitungsproblem bestehen, ist die Telekom dennoch verpflichtet, eine Entstörung vorzunehmen. Ich erwähne dies nur, weil mir am Telefon stets versichert wurde, dass das Problem auf keinen Fall an der Leitung liegen könne und ich bei der Entsörung keinerei Unterstützund erfahren habe. Nichtmal eine Messung der Leitung o.ä.
Ich könnte mir vorstellen das das Problem auch am Leitungsweg liegt, da der Biegeradius grenzwertig bei der Verlegung war.
1
Unlogged in user
Answer
from
*Paz Vizsla*
Klaudija D.
Telekom hilft Team
2 months ago
Guten Morgen, @Malte Now.
Zunächst möchte ich dir für deine genaue Auflistung deiner vorhandenen Hardware und deiner selbst ausgeführten Maßnahmen danken.
Ich sehe, dass der Anschluss bereits gründlich untgersucht worden ist und das zu einem ONT Tausch geraten wurde. Was ist daraus geworden?
Lieben Gruß,
Klaudija
3
4
Load 1 older comment
der_Lutz
Answer
from
Klaudija D.
2 months ago
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
Danke! Ich habe sowohl ein neues Zyxel PMG3000-D20B SFP Modem bestellt als auch ein Glasfaser Modem 2 (Umwandlung auf Kupfer) bestellt. Um dadurch defenitiv die Defekte der Hardware auszuschließen.
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
ja
0
Stefan
Answer
from
Klaudija D.
2 months ago
ja
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
Danke! Ich habe sowohl ein neues Zyxel PMG3000-D20B SFP Modem bestellt als auch ein Glasfaser Modem 2 (Umwandlung auf Kupfer) bestellt. Um dadurch defenitiv die Defekte der Hardware auszuschließen.
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
ja
Wie das denn, das Modemzeigt nur den Weg bis zum OLT auf.
Wäre mir neu, dass das Modem eine PPPoE Verbindung aufbaut. Weißt du da näheres?
3
der_Lutz
Answer
from
Klaudija D.
2 months ago
Weißt du da näheres?
ja
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
Danke! Ich habe sowohl ein neues Zyxel PMG3000-D20B SFP Modem bestellt als auch ein Glasfaser Modem 2 (Umwandlung auf Kupfer) bestellt. Um dadurch defenitiv die Defekte der Hardware auszuschließen.
Kann man die Leitungsstabilität auch ohne Router überprüfen, indem man direkt über das Glasfasermodem 2 die Einwahl vornimmt?
ja
Wie das denn, das Modemzeigt nur den Weg bis zum OLT auf.
Wäre mir neu, dass das Modem eine PPPoE Verbindung aufbaut. Weißt du da näheres?
die physikalische Verbindung steht doch auch ohne PPPOE Session, ich bin der Meinung dass damit die Leitungsdiagnose möglich ist.
Man kann mich gerne korrigieren.
0
Unlogged in user
Answer
from
Klaudija D.
staengfoenster
2 months ago
Auch läuft nicht jedes SFP Modul in jedem Router komplett fehlerfrei.
Freie Router Wahl bedeutet, du kannst jeden Router anschließen.
Es bedeutet nicht, dass jeder Router an jedem Anschluss laufen muss. Hier hier du alleine verantwortlich.
Auch läuft nicht jedes SFP Modul in jedem Router komplett fehlerfrei.
Das erste wäre deine Hardware jetzt auszuschließen und zum Testen empfohlene Hardware verwenden. Support für deine wirst du keine erhalten.
Die Zugangsdaten hast du; kannst du online neu anfordern. Aber sind mit Easy Login nicht notwendig.
Aber an denen liegt es auch nicht, sonst würde es gar nicht funktionieren. Warum also der Fokus daraus?
Fokus sollte jetzt deine Hardware Kombi haben.
PPPoE ist sehr leistungshungrig wo schon manch Hardware nicht nachkam.
Damit das raten also aufhört würde ich mir jetzt andere Hardware zum Testen holen.
Korrekt, soweit mir bekannt ist SFP ein Form Factor, und kein Standard. Selbst wenn es einer wäre, kein Hersteller kann alle (exotischen) Module auf dem Markt in seinem Router/Switch testen.
Das betreffende SFP Modul wird als Add On für Digitalisierungsbox 2 Smart oder 2 Premium verkauft. Es wird vermutlich auch in anderen Geräten funktionieren, aber Unterstützung/Support gibt es für diese dann halt vom Verkäufer nur für die als kompatibel gelisteten Komponenten.
Auch bei Netgate konnte ich auf Anhieb keine SFP-Kompatibilitätsliste für den oben genannten Router finden.
PPPoE CPU Last ist ebenfalls ein guter Punkt, gerade kleinere ARM Appliances ohne Hardware Offloading könnten bei höheren Geschwindigkeiten an ihre Grenzen kommen.
0
1
Malte Now
Answer
from
staengfoenster
2 months ago
Danke für die Info dafür! Die CPU liegt im Rahmen 20 - 80 % maximal.
Vorwiegend durch das Webif verursacht.
1
Unlogged in user
Answer
from
staengfoenster
Stefan
2 months ago
@Malte Now
Den mehrfachen Hinweis auf die Routerfreiheit verstehe ich nicht.
Ganz offensichtlich hat die Telekom ja kein Problem damit, dass du diesen benutzt.
Alle benötigten Daten hast du ja ganz offensichtlich auch.
Routerfreiheit bedeutet aber auch, dass DU den Router zum laufen bringen musst.
Dein pfSense Version ist allerdings um Jahre total veraltet, aktuell ist 2.7 und 2.8 steht vor der Tür., evtl. mal einen Update machen.
Ansonsten würde ich erst mal die Kabelverbindungen prüfen. Auch der Hinweis auf hohe Betriebstemperaturen ist korrekt und das kann zu Kontaktproblemen führen.
Die Faser vom NVT selbst sollte ein Problem darstellen sonst würde es nicht bis zu 36 Stunden funktionieren.
Trotzdem kann man die ja mal messen.
Entgegen deiner Vermutung, vermute ich dass der Fehler in deiner Hardware liegt.
Eine falsche Konfiguration auf dem OLT würde vermutlich alle 32 Anschlüsse auf der gleichen Faser betreffen.
Welche Geschwindigkeit hat dein Anschluss?
Ich nutze auch eine pfSense - nur mit einem andern GPON Modul
6
4
Load 1 older comment
Malte Now
Answer
from
Stefan
2 months ago
Danke für die Info! Mir ist bewusst das ICH den Router zum laufen bringen muss - Er lief Jahrelang einwandfrei mit exakt meiner Konfiguration am VDSL Anschluss - daher meine Anfrage hier. Die Geschwindigkeit beträgt lediglich 100 MBit/s – keine hohe Bandbreite. Welches SFP-Modul nutzt du aktuell - wenn es bei dir funktioniert wäre ich um eine Tipp bzgl Hardware dankbar!
Die oben genannten Betriebstemperaturen halte ich für in Ordnung.
Die pfSense-Version ist auf dem neuesten Stand, war nur ein Tippfehler: pfSense Plus 24.11-RELEASE (arm64) – die aktuellste Version
Macht sinn ich denke auch das entweder das Modul, das kurze Anschlusskabel, oder aber die Kombination von Modul mit der Netgate 2100 ein Problem bereitet oder aber der Kabel/Faserweg vom Keller zur Wohnung .
Danke für die Tipps und Mühen
PS: Der einzige Grund für SFP- OLT war der Gedanke ein Gerät weniger im Netzwerkschrank stehen zu haben.
1
Malte Now
Answer
from
Stefan
2 months ago
Wärst du so nett und könntest mir sagen, welches GPON-Modul du verwendest? Schwarminteigenz ist schließlich bekanntlich am hilfreichsten!
0
Stefan
Answer
from
Stefan
2 months ago
Wärst du so nett und könntest mir sagen, welches GPON-Modul du verwendest?
Wärst du so nett und könntest mir sagen, welches GPON-Modul du verwendest? Schwarminteigenz ist schließlich bekanntlich am hilfreichsten!
Genauen Namen kann ich gar nicht mehr nenne, hab ich damals aus Spanien importiert - da waren diese Module noch rar.
Die Firma hieß Calix soweit ich mich erinnere der Hauptsitz ist aber USA
Genauer kann ich es nicht mehr sage, ist 5 Jahre her.
0
Unlogged in user
Answer
from
Stefan
Deleted User
2 months ago
Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird.
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (freie Routerwahl in Deutschland)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
Das ist komplett richtig. Aber nur wie in deinem Fall bis zur Glasfaserdose. Denn das SFP und der dahinterliegende Router ist dein Eigentum und liegt in deiner Verantwortung.
Bevor also die Telekom tätig wird bist du dran. Eigene Hardware als Fehlerquelle ausschließen.
Ansonsten gibt es zwei Optionen. Die Telekom schickt dir einen Techniker. Der wird mit seinem Messgerät direkt am Glasfaseranschluss und eigenem SFP deinen Anschluss testen. Befindet er deinen Anschluss als betriebsbereit und fehlerfrei folgt eine Rechnung. 50€ Anfahrt plus ca.25€ für die angefangene Viertelstunde Arbeitszeit.
Du versuchst mit einem neuen SFP-Modul und oder mit einem Glasfaser-Router (Speedport Smart 4 Plus oder einer FRITZ!Box 5530) dem Fehler selbst auf die Schliche zu kommen.
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (freie Routerwahl in Deutschland)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
Hier solltest du für diesen Fall noch für Redundanz sorgen. Zum Beispiel ein Mobilfunkbackup.
4
4
Load 1 older comment
der_Lutz
Answer
from
Deleted User
2 months ago
Sollte jedoch ein Leitungsproblem bestehen, ist die Telekom dennoch verpflichtet, eine Entstörung vorzunehmen.
Mir ist bewusst, dass der Telekom-Support am Übergabepunkt (ÜP) endet. Sollte jedoch ein Leitungsproblem bestehen, ist die Telekom dennoch verpflichtet, eine Entstörung vorzunehmen.
Danke für die Transparenz der Preise! Die Priese Zahle ich gerne, sofern man dadurch den Leitungsweg gänzlich ausschließen kann um damit das Problem eingrenzen zu können....
hat das jemals jemand abgestritten?
Oder gar verweigert?
1
*Paz Vizsla*
Answer
from
Deleted User
2 months ago
@der_Lutz Lt. Tea, wurde bereits alles durchgemessen und für gut befunden.
3
der_Lutz
Answer
from
Deleted User
2 months ago
Lt. Tea, wurde bereits alles durchgemessen und für gut befunden.
@der_Lutz Lt. Tea, wurde bereits alles durchgemessen und für gut befunden.
genau deshalb verstehe ich nicht dieses ständige Geschreibe von Selbstverständlichkeiten statt auf die Aussagen der User einzugehen und einfach zu akzeptieren das man selbst erstmal auf seiner Seite schaut.
Das zieht sich ja seit dem Eröffnungspost.
1
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
CyberSW
2 months ago
Ich weise nochmal darauf hin:
Ich bitte um Unterstützung durch alle zuständigen und technisch versierten Telekom-Mitarbeiter.
Mein Setup:
Router: Netgate 2100 (freie Routerwahl in Deutschland)
Router-System: pfSense 2.4.11-RELEASE (arm64)
Modem: Zyxel PMG3000-D20B (verkauft und vertrieben von der Telekom)
Link zur Schnellstartanleitung: Digitalisierungsbox Glasfaser-Modem
Hintergrund meines Problems:
Seit der Schaltung meines FTTH -Anschlusses (14.01.2025) treten wiederholt Probleme mit meiner Internetverbindung auf. Mein Router meldet Fehler bei der PPPoE-Einwahl, insbesondere: Zeitlich geordnet:
1. PPPoe-Fehler durch Zeitüberschreitung (no reply echo, dann peer not responding)
2. Verusch zur Authentifizierung nach Abruch -> NAK (Negative Acknowledgment) mit dem Fehler
3. PPPoE-Fehler: session limit exceeded
4. Wiederholte versuche aufgrund von PPPoE connection timeouts
5. Reconnection nach attempt 5 und 6
6. Recconect nach attempt 7 erfolgreich LCP: Authorization successful
Die Verbindungen brechen spätestens alle 35 Stunden ab – häufig mitten in der Nacht oder am Tag. Keine Verbindung bleibt länger als 36 Stunden stabil - Seit dem 14.01.2025
Die Techniker der Hotline führen die Ursache des Problems auf meine Router-Konfiguration zurück, obwohl die Einwahl problemlos funktioniert und zuvor am VDSL-Anschluss ebenfalls einwandfrei über Monate keine unterbruchungen gegeben hat. Die einzige Änderung in meiner Konfiguration besteht darin, dass die Einwahl nun über das Interface des GPON-Moduls mit VLAN 7 erfolgt, anstelle des vorherigen VDSL-Modems mit VLAN 7.
Bisherige Maßnahmen meinerseits:
Router mehrfach neugestartet.
Zugangsdaten überprüft und korrekt eingegeben.
Sicherstellung, dass keine anderen Geräte dieselben Zugangsdaten verwenden.
Korrekte MTU/MSS-Werte konfiguriert: 1492 (MTU) und 1452 (MSS, abzüglich TCP/ICMP Header).
DHCPv6-Konfiguration überprüft: Dual Stack (IPv4 + IPv6) funktioniert in allen VLANs.
Keine Beschädigungen oder Knicke im FTTH -Kabel festgestellt.
Geplanter Austausch des SFP-Moduls, um Hardwaredefekte auszuschließen.
Ich vermute, dass die Ursache auf Ihrer Seite liegt. Möglicherweise gibt es aktive Sitzungen, die nicht korrekt beendet werden, fehlerhaft verlegte Leitungen oder eine falsche Konfiguration auf Ihrem Server oder andere Störung ! Bitte um Ursachenforschung!
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Bestehende PPPoE-Sitzungen:
Gibt es noch aktive PPPoE-Sitzungen mit meinen Zugangsdaten? Falls ja, bitte manuell beenden.
Störungen oder Einschränkungen:
Liegen in meinem Anschlussbereich bekannte Störungen oder technische Einschränkungen vor?
Stichwort ehm. Easylogin?
Prüfen Sie bitte die Konfiguration meines Anschlusses sowie die Logdaten auf Auffälligkeiten.
Fehleranalyse:
Können Sie feststellen, ob fehlerhafte Sitzungsdaten oder Verbindungsabbrüche auf Ihrer Seite protokolliert sind?
Ich bitte um eine zeitnahe Klärung des Problems, da ich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin.
Hier die Modeminfromationen des SFP Moduls PMG3000-D20B (Digitalisierungsboxy Glasfasermodem - Gigabit GPOn SFP Modul:
Software Version: V1.00(ABVJ.1)b1e
GPON Connection Information
GPON Line Status: O5
LOID Auth Status: INIT
UP FEC: Disable
DOWN FEC: Disable
ENCRYPT: Disable
Optic Information
Temperature: 52.85C
Voltage: 3.30V
Current: 19.50mA
TX Power: 3.00dBm
Rx Power -13.98dBm
Logfile des PPP Fehlers:
https://pastebin.com/LXfqcue5
Ich weise nochmal darauf hin:
Die freie Routerwahl ist durch § 45d TKG gesetzlich garantiert. Anbieter sind verpflichtet, Zugangsdaten bereitzustellen und den Internetanschluss unabhängig vom genutzten Endgerät störungsfrei bereitzustellen. Laut Gesetz bleibt der Anbieter für den Support des Anschlusses verantwortlich, auch wenn ein eigener Router verwendet wird. Ich bitte daher um Unterstützung bei der Behebung der Störung.
Du solltest mit so nen Quatsch aufhören ... beschäftige dich doch überhaupt mal damit!
Hier mal für dich .. die Telekom hat sich bei der BNetzA dafür ausgesprochen, dass die Forderungen der anderen Anbieter abgelehnt werden sollen.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Unternehmenspflichten/Schnittstelle_netzabschluss/Stellungnahmen1/DeutscheTelekom.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Der Support des Anbieters hört an der Dose auf.
Was du dir dahinter für Grusel-Systeme zusammenbastelst ist dein Problem - dafür gibts keinen Support.
0
5
Load 2 older comments
der_Lutz
Answer
from
CyberSW
2 months ago
Zugangsdaten müssen bereitgestellt und ein störungsfreier Anschluss gewährleistet werden
Womit ich mich beschäftige, kannst du getrost meine Sorge sein lassen - Ich bin in dem Bereich tätig. Falls du das Konzept dahinter nicht kennst oder verstehst, macht es das nicht weniger valide.
Zugangsdaten müssen bereitgestellt und ein störungsfreier Anschluss gewährleistet werden – unabhängig davon, welches Endgerät dahinter genutzt wird. Offiziell gibt es zwar keinen Support, aber im Community-Beitrag kann man genau für solche Fälle nachfragen. Also, bitte verzichte zukünftig auf eine Beitragsmeldung, wenn sie nicht darauf abzielt, zu helfen. Danke!
nichts anderes macht die Telekom und hat sie auch nie anders, unverständlich warum du meinst solche Selbstverständlichkeiten immer wieder zu betonen, die Telekom handelt völlig gesetzeskonform und hat sie an dieser stelle auch immer getan.
Jeder Kunde der Telekom hat schon immer Zugangsdaten erhalten und bei jedem Kunden wird selbstverständlich eine vorliegende Leitungsstörung schnellstmöglich beseitigt.
1
Malte Now
Answer
from
CyberSW
2 months ago
Ich hab doch in den letzten 30 Minuten alle Beiträge hier im Thread beantwortet :)
0
staengfoenster
Answer
from
CyberSW
2 months ago
Dann reagiere doch auch mal auf Beiträge die helfen.
Also, bitte verzichte zukünftig auf eine Beitragsmeldung, wenn sie nicht darauf abzielt, zu helfen
Womit ich mich beschäftige, kannst du getrost meine Sorge sein lassen - Ich bin in dem Bereich tätig. Falls du das Konzept dahinter nicht kennst oder verstehst, macht es das nicht weniger valide.
Zugangsdaten müssen bereitgestellt und ein störungsfreier Anschluss gewährleistet werden – unabhängig davon, welches Endgerät dahinter genutzt wird. Offiziell gibt es zwar keinen Support, aber im Community-Beitrag kann man genau für solche Fälle nachfragen. Also, bitte verzichte zukünftig auf eine Beitragsmeldung, wenn sie nicht darauf abzielt, zu helfen. Danke!
Dann reagiere doch auch mal auf Beiträge die helfen.
Z,B, den veralteten Stand der pfSense, die schmalbrüstige CPU in Verbindung mit der unbekannten Geschwindigkeit.
Nach allen bisher vorliegenden Angaben ist es unwahrscheinlich, dass es an der leitung liegt.
Das wurde dir ja auch schon bestätigt.
Next Step ist einfach dass du alles auf deiner Seite ausschließt - dann kann man ja weiter sehen.
Auf dem Weg bist du ja, also warten wir es ab.
Hat er eigentlich. Aber ich finde die ganzen Beiträge irgendwie nur zuverlässig, wenn ich sie oben aus der Bimmel antippe.
0
Unlogged in user
Answer
from
CyberSW
Unlogged in user
Ask
from
Malte Now