We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
RoadrunnerDD
4 years ago
Danke, find ich interessant, vor allem der 1. Punkt in der Allgemeinverfuegung
wie soll das gehen? Wenn der DSL-Sync nunmal beispielsweise nur bei 80 von 100 mbit liegt und die Leitung einfach nicht mehr hergibt 🤔
2
7
Load 4 older comments
UlrichZ
Answer
from
RoadrunnerDD
4 years ago
Da werden Downloadtest durchgeführt, während auf dem MR ein HD-Stream läuft und die Kidis sich zeitgleich irgendwelche Downloads ziehen. Oder ein Test via Laptop gemacht, dessen Hardware nur 54 Mbit/s schafft.
Genau! Dafür bietet ja jetzt die Smart 4 Familie den Display-Speedtest, der den HD-Stream ... berücksichtigt, evtl. schon eine "vorbeugende Maßnahme" der Telekom.
Gruß Ulrich
2
fdi
Answer
from
RoadrunnerDD
4 years ago
Ich denke auch, das könnte ganz schnell zum Boomerang werden.
Wenn z.B. heute ein VDSL100 geschaltet wird und die Leitung leider nur 75 hergibt, dann wird der Provider Telekom dann dort in Zukunft halt nur noch einen VDSL50 schalten, weil diese Geschwindigkeit erreicht werden kann. So ein "Schalten mit dem Wissen es geht nicht so viel" wird es dann nicht mehr geben. Der Kunde wird dann wieder schreien!
4
jm2c
Answer
from
RoadrunnerDD
4 years ago
Ich finde diese Überlegung der Bundesnetzagentur wenig kundenfreundlich. Denn wer jetzt einen VDSL100 mit 80 Mbit/s hat, würde dann vielleicht nur noch einen VDSL75 bekommen.
Ich finde diese Überlegung der Bundesnetzagentur wenig kundenfreundlich. Denn wer jetzt einen VDSL100 mit 80 Mbit/s hat, würde dann vielleicht nur noch einen VDSL75 bekommen.
Wie kommste drauf @Hubert Eder ? Du kannst mal von ausgehen, wenn technisch nicht mehr wie 80Mbit/s gehen, auch nicht gemessen/reklamiert wird. Zumindest, wenn Nutzer*in technikaffin.
Ich kenn ja noch von Vodafone Überlast (Übergabepunkt) am Abend, da musste ich schon bisschen Süßholz raspeln, um per Sonderkündigung aus dem Vertrag zu kommen. Die wollten nicht das ich wechsle. Habe ja lange durchgehalten mit Datenvolumen auf SIM aufpumpen und haste nicht gesehen. Aber irgendwann waren auch meine Nerven am Ende. Mit einer "offiziellen" Bundesnetzagentur Messkampagne wäre da bestimmt schneller Schicht im Schacht gewesen.
Alles können, nichts müssen. Wäre trotz weniger Geschwindigkeit zufrieden ist, wird nichts unternehmen.
0
Unlogged in user
Answer
from
RoadrunnerDD
flipper1
4 years ago
Also es ist ja nur ein Konsultationsentwurf .
Gehen wir mal davon aus das Er so durchgeht was ich aber für unwahrscheinlich halte.
Interessant wird es wenn
"Adaptive Spectrum and Signal Alignment: dynamische Optimierung eines Anschlusses, damit dieser stabil bleibt und Störungen vermieden werden."
Zuschlägt und sich die Werte unterhalb der der Tolleranzgrenze bewegen.
MfG
2
4
Load 1 older comment
Anonymous User
Answer
from
flipper1
4 years ago
Verursacht wurde das aber von den Anbietern selbst. Jeder Anbieter wirbt mit der Maximaldatenrate der Tarife.
Den Ansatz der BNetzA halte ich zwar auch nicht für zielführend, jedoch hatten wir auch schon Begrenzungen am BNG , die durch falsche Profile ausgelöst wurden.
Ich selbst wäre auch betroffen: Ich habe mir damals VDSL100 schalten lassen in dem Bewußtsein, dass die Leitung grenzwertig ist. Mehr als 81MBit/s Sync sind nicht drin. Die effektiv messbare Datenrate liegt also ein Stück darunter.
Die Idee der weiteren Profile halte ich garnicht für so dumm. Man kann das ja als Aufhänger für eine neue Preisstruktur nehmen.
Niedrigstes Fallback im VDSL100= jetziger Preis
Höchste sichere Raten = +25%...50% (natürlich Begründet mit der allgemeinen Teuerung und der jetzt garantierten BB)
Win-Win
, und Schuld ist in aller Augen die BNetzA .
1
Sharôn Opheliac
Answer
from
flipper1
4 years ago
Und dann gibts 40 verschiedene Profile mit 40 verschiedenen Preisen, weil es ja aktuell noch nicht unübersichtlich genug ist.
Und kein Anbieter wirbt mit den vollen Datenraten. Das Wörtchen "bis" steht noch davor. Natürlich können wir das Spiel auch umdrehen und einfach "ab 27 MBit/s" dazuschreiben, aber auch dann jaulen alle wieder auf.
0
Anonymous User
Answer
from
flipper1
4 years ago
@Sharôn Opheliac
Machen wir uns nix vor. "Bis zu" wird in der Regel auf Kundenseite völlig ignoriert. Wer es nicht glaubt, sollte einschlägige Beiträge hier und in anderen Foren lesen.
Die Suppe haben sich die Provider aber selbst eingebrockt. Möglicherweise hätten die Marketingexperten da andere Formulierungen finden können, jedoch fällt das im Bestreben, sich gegenseitig zu überflügeln recht schwer.
Wenn ein Provider wirbt mit 100MBit/s (bis zu) und der andere zum vergleichbaren Preis 56 MBit/s (bis 100) anbietet, rennen die Kunden natürlich in eine bestimmte Richtung.
Bemängelt wird diese Marketingstrategie aber schon lange. Wie soll die BNetzA da jetzt anders agieren, als rüde durchzugreifen und die Provider beim Wort zu nehmen. Der Einstieg war die Forderung nach der Angabe der "normalen" und "maximalen" Bandbreite. Alle sind schön drauf eingestiegen und jetzt kommt der Nachschlag.
0
Unlogged in user
Answer
from
flipper1
Unlogged in user
Ask
from
UlrichZ