Geschwindigkeit - UDM-Pro + SPF-Modul der Telekom
2 years ago
- Hallo! Ich habe eine Frage zum Thema / Erfahrungen: UDM PRO mit dem SPF-Modul der Telekom und dem 1GBit GF Tarif. Die Einrichtung der UDM mit dem Modem war super easy. VLan auf 7, PPPoE einstellen und das System läuft seit Mittwoch fehlerfrei. Der Upload mit knapp 270MBit ist super.
Lediglich bei Thema Download bin ich mir nicht sicher, ob das die beste Wahl war, das so zu machen. Theoretisch ist die Leitung bei der Telekom auf 1100Mbit eingestellt. Das funktioniert mit einem 1Gbit SPF Modul ehe nicht - aber knapp 900MBit sollten gehen. Ich komme aber auf ca. 800.
Meine erste Frage. Ist meine Einstellung falsch, dass nicht mehr geht? Zweite Frage: das SPF Modul isr eigentlich ein 2,5GBit Modul (kann wohl umgestellt werden) aber die UDM versteht nur 1 oder 10GBit - Ideen wie man die 2,5 GBit des SPF Moduls nutzen kann?
Letzte Frage: wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, das Glasfaser Modem 2 zu nehmen und anstelle einer UDM eine UDM SE zu kaufen und dann an WAN (RJ45) der bei der SE 2,5 GBit hat das Modem mit 2,5 GBit anzuschließen? Wie habt ihr diese Probleme gelöst? Vielen Dank im Voraus!
446
9
This could help you too
495
0
1
246
0
2
5 years ago
445
0
2
6 years ago
405
8
2
2 years ago
Sind das Speedtests an nem Handy?
Nimm mal richtige Downloads oder andere Testserver.
5
Answer
from
2 years ago
Der Screenshot ist direkt von der UDM - Speedtest. Wie vorhin geschrieben. 800 Mbit auf der UDM // 850MBit im Browser ist Max. Dateidownload ebenfalls knapp 100MB/s
Answer
from
2 years ago
Ah und was is die Gegenstelle des Speedtests? ^^
Das muss dir der TE beantworten, bei meiner UDM ist derzeit die Gegenstelle der BSBEngine Networking S02-Server in Deutschland.
@JCEvent
Ich kann dir leider da wenig mit meinen Erfahrungen weiterhelfen da ich "nur" den MagentaZuhause XXL mit 500M Down habe und die werden in Verbindung mit Glasfasermodem 2 und UDM Pro immer übertroffen in meinen Speedtests.
Answer
from
2 years ago
Da geht auch meine Frage hin: die Erfahrung zeigt, dass Telekom, fast immer mehr liefert. Aber das kann man mit dem SFP Modul gar nicht abrufen, da bei ca 940MBIt Schluss isr. Deshalb wäre es vielleicht sinnvoll gewesen auf das sfp zu verzichten und lieber das GF Modem 2 mit der UDM SE zu benutzen, da beide Systeme bei RJ45 2,5 GBit können. Oder hat jemand es hinbekommen. Das SFP Modul der Telekom auf 2,5 GBit umzustellen und in ein Bestehens Ubiqiti System ( sei es in die UDM oder ein SFP Switch ) mit 2,5gBit zu integrieren.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Die UDM Pro hat schon lange Probleme mit PPPoE.
Ist noch gar nicht solange her, da war bei 600 Mbit Schluss.
https://community.ui.com/questions/ETA-on-bugfix-for-UDM-Pro-bad-PPPoE-performance/9119aa98-412f-41c7-9188-a30036c2e4c2?page=30
Hast du die DPI aktiviert? Die sollte deaktiviert sein, um noch etwas mehr rauszuholen.
2
Answer
from
2 years ago
DPI? Wo finde ich die Einstellung ?
Answer
from
2 years ago
@JCEvent
"DPI" wurde zwischenzeitlich umbenannt und schimpft sich nun "Traffic Identification". Findest du im WebInterface oder App unter "Settings" -> "Firewall & Security"
Als Ergänzung...falls du "IPS" aktiviert hast, dann ebenfalls für den Speedtest mal deaktivieren oder die Anzahl der Regeln reduzieren.
Findest du auf der gleichen Seite etwas weiter unten.
Aber wie schon von @Kugic angesprochen. Die UDM hat unter PPPoE immer noch mit Performance-Problemen zu kämpfen. Ist wohl so, dass PPPoE nur einen Prozessorkern nutzt und der ARM Cortex A57 hier an seine Grenzen kommt, wenn auch noch DPI und IPS aktiviert sind. Glaube das ist aber auch ein Problem bei anderen Distributionen wie PfSense, OPNSense, wenn eine "schwache" CPU verwendet wird.
Ein mögliche Lösung, wäre also ein Gerät vor der UDM zu nutzen, dass die PPPoE Verbindung aufbaut. Aber dann hast du halt wieder zwei Geräte...
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from