Gelöst
Gf-TA Umbau + Glasfaser ID Vergabe im Rahmen eines Anbieterwechsels
vor 8 Stunden
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
20251125_153308.jpg
79
0
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
411
0
3
vor 8 Monaten
161
0
4
316
0
3
vor 6 Jahren
211
0
1
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 8 Stunden
Hier kommt möglicherweise gleich von irgendwem eine Absage an dein Vorhaben weil du dich erdereistest den Anbieter zu wechseln. Am besten einfach ignorieren und auf die Teamies warten.
1
von
vor 7 Stunden
Am besten einfach ignorieren und auf die Teamies warten.
Hier kommt möglicherweise gleich von irgendwem eine Absage an dein Vorhaben weil du dich erdereistest den Anbieter zu wechseln. Am besten einfach ignorieren und auf die Teamies warten.
Auch die Teamies werden dies nicht veranlassen.
Ein Umbau erfolgt durch Anbieterwechsel.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 7 Stunden
@J_P0815 Bist du sicher, dass du schon auf GBGS 2.0 migriert bist mit aktueller GF-ID? Eigentlich bietet o2 Ihr Vorleistungsprodukt Glasfaser nur auf dieser Grundlage an.
Bei Easybell ist es ganz sicher so weil die Telekom die Installation/Umbaukosten an die Reseller weitergibt und das ist nicht gerade billig. Deshalb wollen die Reseller diese Kosten im Allgemeinen sparen. Zumindest muss dein neuer Anbieter o2 die Telekom entsprechend dazu beauftragen.
2
von
vor 7 Stunden
Ist die Migration denn irgendwo zu erkennen?? Wobei ich schon stark davon ausgehen müsste, da der Anschluss ja sonst wohl kaum buchbar gewesen wäre...
Hier selbst am Anschluss gibt es nur die A00XXXX ID. Außerdem wurde der Umbau ja (richtigerweise) vom neuen Anbieter angestoßen...
0
von
vor 7 Stunden
Hier selbst am Anschluss gibt es nur die A00XXXX ID.
Ist die Migration denn irgendwo zu erkennen?? Wobei ich schon stark davon ausgehen müsste, da der Anschluss ja sonst wohl kaum buchbar gewesen wäre...
Hier selbst am Anschluss gibt es nur die A00XXXX ID. Außerdem wurde der Umbau ja (richtigerweise) vom neuen Anbieter angestoßen...
Das sieht stark nach nach dem alten FTTH 1.7 Anschluss aus. Das wird o2 vermutlich nicht umstellen lassen. Leider haben die Mitarbeiter bei o2 manchmal einen unterschiedlichen Kompetenzgrad:-) Die neuen GBGS Anschlüsse fangen mit einer Zahl z.B. "0" an. Eigentlich hätte der Bestellprozess bei deiner ID schon meckern müssen. Der läuft wohl nicht immer sauber.
Zumindest würde ich mir die Umstellung unter diesen Voraussetzungen von o2 nochmals explizit schriftlich bestätigen lassen.
Dazu kommt noch, dass die Schnittstellen zu FTTH 1.7 in den Systemen fehlen, die Verträge (Vorleistungen) laufen daher eigentlich immer auf Grundlage von GBGS 2.0.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 5 Stunden
Ich verstehe hier die sinnlosen Diskussionen mal wieder nicht...?
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden.
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Wenn der Umbau auf passiv am Donnerstag stattfindet ist doch alles geklärt.
Wunschposition
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Normalerweise wird der neue TA anstelle des alten montiert und eine Ortsveränderung ist auf alle Fälle kostenpflichtig zumal das Kabel zwischen Hausanschluß und TA für ein einfaches Versetzen auch zu kurz sein dürfte.
Adapterplatten
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Sind heutzutage nicht mehr zulässig
0
8
von
vor 3 Stunden
Guten Abend & willkommen @J_P0815!
Puh, eigentlich ging es wirklich nur darum, was genau mit dem Kasten passiert, ob Adapter oder neue Dose... und ob man da die Chance hätte diese zu versetzen... aber dann wäre das ja wohl geklärt... Danke dafür!
Puh, eigentlich ging es wirklich nur darum, was genau mit dem Kasten passiert, ob Adapter oder neue Dose... und ob man da die Chance hätte diese zu versetzen... aber dann wäre das ja wohl geklärt...
Danke dafür!
Freut mich, dass du zu uns gefunden hast. 😀 Du hast ja auch schon tolle Antworten bekommen & ich frage mich grade, ob ich noch Infos beisteuern kann?
Greetz
Stefan
0
von
vor 2 Stunden
Ich denke ich weiß jetzt, dass es scheinbar keinen Standard gibt nachdem sowas abgehandelt wird und jeder irgendwie seine eigene Meinung zum Umbau in so einem Fall hat, mal sehen was das Donnerstag gibt. Trotzdem danke für die Hilfe 😁
0
von
vor 2 Stunden
@J_P0815
ass es scheinbar keinen Standard gibt nachdem sowas abgehandelt wird und jeder irgendwie seine eigene Meinung zum Umbau in so einem Fall hat, mal sehen was das Donnerstag gibt. Trotzdem danke für die Hilfe 😁
Ich denke ich weiß jetzt, dass es scheinbar keinen Standard gibt nachdem sowas abgehandelt wird und jeder irgendwie seine eigene Meinung zum Umbau in so einem Fall hat, mal sehen was das Donnerstag gibt. Trotzdem danke für die Hilfe 😁
Nun habe ich grade einen kleinen Flashback an "Zwei Stühle eine Meinung", falls du das noch kennst. 😅 Dann warten wir den Tag nach dem Bergfest und vor dem Freitag mal ab. Der Vizefreitag ist nun am Zuge. 👍
Greetz
Stefan
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Stunden
Adapterplatten
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Sind heutzutage nicht mehr zulässig
Ich verstehe hier die sinnlosen Diskussionen mal wieder nicht...?
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden.
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Wenn der Umbau auf passiv am Donnerstag stattfindet ist doch alles geklärt.
Wunschposition
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Normalerweise wird der neue TA anstelle des alten montiert und eine Ortsveränderung ist auf alle Fälle kostenpflichtig zumal das Kabel zwischen Hausanschluß und TA für ein einfaches Versetzen auch zu kurz sein dürfte.
Adapterplatten
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Sind heutzutage nicht mehr zulässig
Wo kann man die Info nachlesen? (evtl. den Link per PM senden),
weil die Info ist in meinem Team noch nicht angekommen ;-)
Mittlerweile dürfte es keine 1.7 Anschlüsse mehr geben. Alle Anschlüsse wurden migriert
s geht hier nicht nur um den Umbau, es könnte auch wichtig sein, in welchem System er sich befindet. FTTH 1.7 Anschlüsse werden normalerweise von Resellern nicht unterstützt, geschweige denn den Auftrag an die TK zu vergeben, diese auf das GBGS zu migrieren
@froeschi62
Mittlerweile dürfte es keine 1.7 Anschlüsse mehr geben. Alle Anschlüsse wurden migriert
die 1.7 wurden nach GBGS migriert;
also bei Modem oder GF-Routerwechsel kann die Hotline die GF-Modem -ID ändern.
bei Kunden oder Providerwechsel, muß die GF-TA (evtl. umgebaut) neu im GBGS initialisiert werden und bekommt dann auch eine GF-ID mit QR-Code.
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
also ich baue den Klapp-TA immer noch um,
aber wenn ich mit die Bilder anschaue und alles vorbereitet ist,
dauert ein Wechsel auf GF-TA steckbar auch nicht viel länger.
3
von
vor 4 Stunden
@Buster01
Ob Umbau oder nicht.
Es gibt aber doch keine 1.7 Anschlüsse mehr, oder?
0
von
vor 4 Stunden
Es gibt aber doch keine 1.7 Anschlüsse mehr, oder?
@Buster01
Ob Umbau oder nicht.
Es gibt aber doch keine 1.7 Anschlüsse mehr, oder?
Genau, gibt es nicht mehr wie ich verstanden habe.
die 1.7 wurden nach GBGS migriert
Wo kann man die Info nachlesen? (evtl. den Link per PM senden),
weil die Info ist in meinem Team noch nicht angekommen ;-)
Mittlerweile dürfte es keine 1.7 Anschlüsse mehr geben. Alle Anschlüsse wurden migriert
die 1.7 wurden nach GBGS migriert;
also bei Modem oder GF-Routerwechsel kann die Hotline die GF-Modem -ID ändern.
bei Kunden oder Providerwechsel, muß die GF-TA (evtl. umgebaut) neu im GBGS initialisiert werden und bekommt dann auch eine GF-ID mit QR-Code.
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Moin,
Ich werde zum 15.12.2025 die Telekom verlassen, der Wechseltermin ist bereits bestätigt. Beweggründe sind u.a. die völlig unverständliche Preiserhöhung des Altvertrags, Kombivorteile beim Neuanbieter, sowie das Dauerthema Telekom- Peering ...
Darum soll es allerdings nicht gehen...
Nachdem ich herausgefunden habe, dass ein Umbau des Anschlusses nötig ist, da derzeit noch ein Huawei hg8010u Abschlusspunkt der Telekom ist und keine Glasfaser-ID vergeben ist, wird dieser nun am Donnerstag (27.11.25) stattfinden. Das nutze ich gleichzeitig auch dafür einen neuen Router in Betrieb zu nehmen, da der Speedport Gen1 seit 3 Jahren kein Update mehr gesehen hat und wohl regelmäßig keine mehr erhalten wird....
Seitens o2 heißt es, dass der Klapp-TA gegen eine Glasfaserdose ( GF-AP ) ersetzt wird, in der Community hier liest man, dass am alten Klapp-TA teilweise Adapterplatten eingebaut werden etc.. -> scheinbar mal so mal so
Deshalb meine Frage: Gibt es nach aktuellem Stand eine bestimmte Vorgehensweise?
Hintergrund ist, dass ich hoffe, dass der ggf. neue GF-AP versetzt werden könnte. es handelt sich um ca. 60cm nach rechts (siehe Anhang (Wunschposition habe ich makiert)), da 2017 hier jedes Gewerk so sein Ding getrieben hat...
Kabelkanal würde ich selbstverständlich vorher verlegen, dann sieht das nicht mehr so amateurhaft aus wie die letzten 8 Jahre...
Außerdem würde ich die Bohrlöcher für den ggf. neuen Gf-TA vorbohren, damit es der Techniker einfacher hat. Im Internet habe ich verschiedene Modelle gefunden, die die Telekom einsetzt. Wobei mehr oder weniger alle einen Lochabstand von 6cm vorsehen. Stimmt das?
Ich freue mich auf eine Antwort!
also ich baue den Klapp-TA immer noch um,
aber wenn ich mit die Bilder anschaue und alles vorbereitet ist,
dauert ein Wechsel auf GF-TA steckbar auch nicht viel länger.
0
von
vor 4 Stunden
Es gibt aber doch keine 1.7 Anschlüsse mehr, oder?
@Buster01
Ob Umbau oder nicht.
Es gibt aber doch keine 1.7 Anschlüsse mehr, oder?
nee, ist alles nach GBGS migriert,
aber die GF-TA haben noch die A01xxxx Kennung (bestehender Anschluß aus FTTH 1.7),
erst bei Kunden oder Providerwechsel, wird die GF-TA im GBGS neu initialisiert und bekommt auch eine GF-ID mit QR-Code.
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von