Solved

Glaserfaser - Sicherungskasten

5 years ago

Hallo zusammen,

 

ich benötige Unterstützung beim Anschluss der Peripherie an das Glasfasermodem.

 

- Ausgangslage:

das Glasfasermodem befindet sich im bzw. neben dem Sicherungskasten im Flur - siehe Foto. Die zu sehenden LAN-Kabel binden die Dosen in den jeweiligen Räumen an; im Wohnzimmer eine Doppeldose, in den anderen 2 Zimmern jeweils eine Einzeldose. 

 

Können die LAN-Kabel direkt in den Router (ist ein SMART 3) oder benötige ich auch Switch oder Patchpanel? Anzahl der Geräte ist momentan recht übersichtlich, Drucker, Laptop, vielleicht NAS, WLAN-AP. 

Hat jemand Erfahrung mit der Abschirmung des WLANs, wenn sich dieses in so einem Schränkchen befindet? Hitzeentwicklung? Sollte ich das WLAN im Kasten besser ausschalten? 

 

Und nebenbei: hat das Glasfasermodem der Telekom kein Netzkabel? Oder bringt das der Techniker beim Freischalten mit? Stromversorgung?

 

Besten Dank!

IMG_20200103_172229.jpg

1815

7

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago


      @couchsurfer  schrieb:
      [...]

      Können die LAN-Kabel direkt in den Router (ist ein SMART 3) oder benötige ich auch Switch oder Patchpanel?

      Leider kann man die Vorrichtungen an den Kabelenden auf dem Foto schlecht erkennen. Kannst Du mal ein Foto davon in Großaufnahme machen? Wenn es RJ45 Stecker sind, dann können die direkt in den Router (würde ich aber nicht machen, siehe unten), sind es RJ45 Buchsen (Keystone?) brauchst Du ein passendes Patchpanel.

       

      Anzahl der Geräte ist momentan recht übersichtlich, Drucker, Laptop, vielleicht NAS, WLAN-AP. 

      Hat jemand Erfahrung mit der Abschirmung des WLANs, wenn sich dieses in so einem Schränkchen befindet? Hitzeentwicklung? Sollte ich das WLAN im Kasten besser ausschalten? 

      Wegen der Wärmeentwicklung würde ich mir keine Sorgen machen. Die Abschirmung könnte aber schon ein Problem werden, das ist aber unmöglich voherzusagen, ggfs. musst Du es einfach ausprobieren.

       

      Ich würde aber etwas anderes machen: Du schreibst dass es im Wohnzimmer eine Doppeldose gibt, ich würde den Router deshalb im Wohnzimmer aufstellen. Über die erste Leitung zum Wohnzimmer wird der WAN-Port des Routers mit dem Glasfasermodem verbunden. Das zweite Kabel zwischen Wohnzimmer und Verteilerkasten wird im Wohnzimmer mit einem LAN-Port des Routers verbunden. In den Verteilerkasten kommt ein kleiner Switch über den die Leitung vom Wohnzimmer (die am LAN-Port des Routers) mit den Leitungen zu allen anderen Räumen verbunden wird.

       

      Auf diese Weise stellt der Router das WLAN und ggfs. DECT dort zur Verfügung wo Du es brauchst und nicht hinter einer abschirmenden Metallplatte.

       

      Und nebenbei: hat das Glasfasermodem der Telekom kein Netzkabel? Oder bringt das der Techniker beim Freischalten mit? Stromversorgung?

      Vermutlich ist der Glasfaser-Abschlusspunkt noch leer. Der Techniker wird bei der Bereitstellung des Anschlusses das eigentliche Glasfasermodem mitbringen und es entweder in die Telekom-Box innerhalb des Verteilerkastens einbauen, oder es daneben aufhängen (es findet da derzeit eine Umstellung statt). In jedem Fall benötigt das Modem Strom, gut dass Dein Installateur mitgedacht und zwei Steckdosen im Kasten vorgesehen hat.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Guten Morgen!

       

      Danke erstmal euch beiden 🙂

       

      Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken. Aber ich vermisse eben auch ein Patchpanel (kostet doch quasi nix …) Der SMART 3 (Anschlüsse hinten) würde ohnehin nicht reinpassen, da der Kasten nicht ausreichend tief ist (könnte man natürlich andersrum überkopf reinquetschen, wenn man den Kabeln etwas Flexibilität beibringt). "Eigentlich" wollte ich auch mein altes DECT -Telefon weiternutzen (Umzug ist ja teuer genug und das Telefon funktioniert noch …), so dass der Router idealerweise ohnehin draußen stehen muss.

       

      Also nehme ich einen Switch  - mit Lüfter oder ohne? Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?

       

      Danke nochmals - kann doch keine Raketenwissenschaft sein 😅

      Kabel ohne Abdeckung.jpg

      Eingang Ethernet.jpg

      Answer

      from

      5 years ago

      couchsurfer

      [...] Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.

      [...]

      Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.

      couchsurfer
      [...]

      Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.


      Finde ich nicht so schön, eigentlich gehören an fest verlegte Kabel keine Stecker sondern eine fest Montierte Dose oder ein Patchpanel. Andererseits ist es in dem Kasten schon jetzt sehr eng und man wird bei so einer kleinen Anlage nicht so häufig irgendetwas umstecken dass die starren Leiter im Kabel tatsächlich irgendwann brechen. Insofern würde ich einfach einen kleinen Switch in den Kasten hängen und die Kabel mit den vorhandenen Steckern dort einstecken.

       

      Also nehme ich einen Switch - mit Lüfter oder ohne? Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?

      Also nehme ich einen Switch  - mit Lüfter oder ohne?  Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?

      Also nehme ich einen Switch  - mit Lüfter oder ohne?  Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?


      In dem Kasten kannst Du auch einen einfachen Desktopswitch nehmen, unmanaged und ohne Lüfter. Besondere Ansprüche an den Switch ergeben sich höchstens falls Du MagentaTV nutzen möchtest. In diesem Fall brauchst Du einen IGMPv3-fähigen Switch, @Ludwig II hat dazu hier eine Liste mit, nach Nutzerberichten, kompatiblen Geräten zusammengestellt. Persönlich bin ich kein großer Fan von MagentaTV und würde mich eher an die offensichtlich vorhandene Kabel-TV-Anlage halten.

       

      Was die Doppeldosen angeht: Klar wäre das schöner, aber jetzt ist es zu spät und man wird sich mit dem vorhandenen arrangieren müssen. Verglichen  mit Albaubewohnern die sich mit WLAN-Repeatern oder Powerline durchschlagen müssen hast Du es doch verdammt gut Zwinkernd

      Answer

      from

      5 years ago

      Besten Dank - da kann ja nichts mehr schief gehen 🤗

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @couchsurfer,

       

      Du bekommst über die GF-TA das Glasfasermodem montiert. Damit hat sich ohnehin die Frage erledigt, ob der Router in den Kasten gebaut werden soll, denn der hat dann keinen Platz mehr. 

       

      Für einen Anschluss der LAN-Kabel an ein GF-Modem in der Klapp-TA wären die Kabel viel zu kurz.

       

      Und nebenbei: hat das Glasfasermodem der Telekom kein Netzkabel? Oder bringt das der Techniker beim Freischalten mit? Stromversorgung?

      Und nebenbei: hat das Glasfasermodem der Telekom kein Netzkabel? Oder bringt das der Techniker beim Freischalten mit? Stromversorgung?
      Und nebenbei: hat das Glasfasermodem der Telekom kein Netzkabel? Oder bringt das der Techniker beim Freischalten mit? Stromversorgung?

      Selbstverständlich ist im Lieferumfang des Glasfasermodem auch ein Netzteil.

      Siehe GF-Modem -fuer- FTTH /m-p/4338694#M456220" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Die-neuen- GF-Modem -fuer- FTTH /m-p/4338694#M456220

       

      Viele Grüße

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      couchsurfer

      [...] Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.

      [...]

      Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.

      couchsurfer
      [...]

      Bilder der Kabel und deren Eingang in den Kasten habe ich mal angehangen - hätte jetzt gesagt, das ist ein CAT7 Kabel mit Crimp (kommt mit Schutzkappe). Soll man wohl nutzerfreundlich einfach entsprechend "irgendwo" reinstecken.


      Finde ich nicht so schön, eigentlich gehören an fest verlegte Kabel keine Stecker sondern eine fest Montierte Dose oder ein Patchpanel. Andererseits ist es in dem Kasten schon jetzt sehr eng und man wird bei so einer kleinen Anlage nicht so häufig irgendetwas umstecken dass die starren Leiter im Kabel tatsächlich irgendwann brechen. Insofern würde ich einfach einen kleinen Switch in den Kasten hängen und die Kabel mit den vorhandenen Steckern dort einstecken.

       

      Also nehme ich einen Switch - mit Lüfter oder ohne? Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?

      Also nehme ich einen Switch  - mit Lüfter oder ohne?  Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?

      Also nehme ich einen Switch  - mit Lüfter oder ohne?  Managed oder unmanaged? Gibt's da welche, die besonders schmal sind? Viel Platz wird da leider nicht sein …. In den Räumen mit Einfachdose nehme ich zukünftig bei mehreren Geräten einen Desktop-Switch? Ist das nicht üblich, dass man immer Doppeldosen verwendet?


      In dem Kasten kannst Du auch einen einfachen Desktopswitch nehmen, unmanaged und ohne Lüfter. Besondere Ansprüche an den Switch ergeben sich höchstens falls Du MagentaTV nutzen möchtest. In diesem Fall brauchst Du einen IGMPv3-fähigen Switch, @Ludwig II hat dazu hier eine Liste mit, nach Nutzerberichten, kompatiblen Geräten zusammengestellt. Persönlich bin ich kein großer Fan von MagentaTV und würde mich eher an die offensichtlich vorhandene Kabel-TV-Anlage halten.

       

      Was die Doppeldosen angeht: Klar wäre das schöner, aber jetzt ist es zu spät und man wird sich mit dem vorhandenen arrangieren müssen. Verglichen  mit Albaubewohnern die sich mit WLAN-Repeatern oder Powerline durchschlagen müssen hast Du es doch verdammt gut Zwinkernd

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from