Gelöst
Glasfaser für derzeit ungenutzte Einheiten
vor 2 Jahren
Moin,
ich nutze derzeit ein komplettes Haus, das aus drei Einheiten besteht, also zwei Etagen gewerbliche Nutzung und eine Etage zum Wohnen. Dementsprechend habe ich derzeit auch nur einen Telefonanschluss, von dem aus ich dann Internet und DECT im ganzen Haus verteile. Für eine der beiden anderen Einheiten gibt es theoretisch einen alten Telefonanschluss, auch wenn die Telekom irgendwann mal das ungenutzte Adernpaar für meinen Anschluss verwendet hat, als "mein" Adernpaar bei Bauarbeiten beschädigt wurde, und die dritte Einheit hatte noch nie einen Telefonanschluß, weil nachträglich eingerichtet.
Jetzt wird bei uns Glasfaser ausgebaut, ich hab das natürlich für meinen Vertrag bestellt - aber kann ich jetzt irgendwas tun, damit (wenn ich mal die Nutzung reduziere bzw. ganz ausziehe) die anderen beiden Einheiten auch Glasfaser bekommen? So ganz spontan würde ich sagen, dass ja, wenn jetzt eh mindestens ein Kabel verlegt wird, zumindest bis in den Keller auch irgendwas für die anderen Einheiten gelegt werden müsste/könnte?!? Lehrrohre aka alte Kaminzüge sind bis ins Dachgeschoss vorhanden, eine Weiterführung wäre also möglich, benötigt dann aber Aufreißen der Wand im 1.OG bzw. des Fußbodens im DG (was beides derzeit definitiv nicht gewünscht ist) - ggf. Glasfaser bis in den Keller und die entsprechenden Meter Reserve, um später bis ins 1.OG / DG zur dann zu setzenden Anschlussdose zu kommen?
In den FAQ habe ich nur Hinweise gefunden, wie (große) Mehrfamilienhäuser komplett auszurüsten sind, aber ich will ja nicht massiv Kosten für eine Verkabelung im Haus erzeugen, nur damit potentiell irgendwann mal bei separater Nutzung auch was geht - aber auch nicht, dass man später keinen Anschluss mehr bekommen kann, weil alles belegt ist oder keine neuen Hausanschlüsse mehr gemacht werden?
Ich kann sicherlich auch am Montag bei der Hotline anrufen, aber vielleicht hat hier jemand schon einen zielführenden Tipp? Möchte das ja schon sinnvoll gestalten.
Danke
Steffen
424
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
2416
0
2
vor 10 Monaten
249
1
4
vor 4 Jahren
1939
0
3
346
0
4
Akzeptierte Lösung
Buster01
akzeptiert von
VitaMed Verden
vor 2 Jahren
Ist so,
vom GF-Verteiler wird bis GF-AP ein GF-Kabel (mit mehreren GF) gelegt,
am GF-AP werden aber nur die "ausgekundeten" Fasern geschweißt
(damit man bei ner Erweiterung nicht neu schweißen muß,
das andere Ende der GF wird ja auch schon mit dem Koppler verbunden
und belegt dort nicht genutzte Übertragungswege)
Also wenn die Auskundung sagt man benötigt evtl. 3 Übertragungswege,
dann werden die in NE3 schon bis GF-AP gebaut.
In der NE4 wird dann nur das gebaut was beantragt ist
(jeh nach Auskundung + Material, was ich gerade noch auf dem Auto habe
übergebe ich den Hauseigentümern auch schon fertige GF-Kabel für NE4 ;
(wenn die eh schon den Leitungsweg vorbereiten können die die GF gleich mit einziehen;
die NE4 bleibt Eigentum der Telekom),
angeschloßen werden die aber erst, wenn ein GF-Anschluß beantragt ist.
Die Kabel sollten lose in Kabelkanal/-Rohr verlegt werden,
damit die bei einem Schaden auch ausgewechselt werden können.
(hatten letztens den Fall das eine GF durch nachträgliche Umbauarbeiten beschädigt wurde;
richtig verlegt, schnell ausgewechselt;
hier wurde falsch verlegt und das Auswechseln, bzw. Ersatzweg brachte größere Problem,
weil die Leitung durch Brandabschottungen und Rettungswege neu verlegt werden mußte.)
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01