Gelöst
Glasfaser nutzen trotz Nichtverfügbarkeit?
vor einem Jahr
Hallo,
ich habe eine Frage und bisher dazu noch von keiner Seite aus eine Antwort erhalten:
Ich ziehe in einigen Monaten in ein anderes Bundesland in ein Eigenheim um. Dort wurde vor einigen Jahren bereits im Rahmen eines öffentlich geförderten Programms Glasfaser verlegt. Der Anschluss wurde bis ins Haus verlegt; bei mir wurden somit entsprechende Vorrichtungen eingebaut, so dass ich nun Glasfaserprodukte nutzen könnte.
Das Problem an der Sache ist: es gibt einen einzigen Anbieter, den ich eben nicht nutzen möchte. Da es sich um eine öffentliche Förderung handelt, können durchaus auch andere Anbieter dieses Netz nutzen. Auch in Gesprächen mit Nachbarn teilten mir diese mit, sie hätten keinen Bedarf, zu den Konditionen entsprechende Glasfasertarife bei diesem einen Anbieter zu buchen.
Wie kann ich in den Genuss kommen, Glasfaser über die Telekom zu nutzen? Es bringt ja relativ wenig, wenn ich mir nun einen normalen Anschluss mit verminderter Leistung legen lasse und den so lange nutze, bis irgendwann mal auch Glasfaserprodukte über die Telekom (und von mir aus auch von anderen Anbietern) angeboten werden - oder bleibt mir nix anderes übrig, als weitere 2..3....4? Jahre zu warten?
Ich meine - wenigstens zwischen 2...3 Anbietern möchte man doch schon Preis-Leistung vergleichen oder nicht?
230
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
3272
0
6
vor 2 Monaten
85
0
2
474
0
2
601
0
2
vor 4 Jahren
1281
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Wie kann ich in den Genuss kommen, Glasfaser über die Telekom zu nutzen?
Wie kann ich in den Genuss kommen, Glasfaser über die Telekom zu nutzen?
Garnicht solange die Telekom dort kein eigenes Glasfaser baut oder eine Kooperarion mit dem von dir nicht genannten Anbieter macht.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Hmm...das ist schon ätzend. Also muss man einfach x Jahre warten. 😩
Man sollte meinen, dass man als Unternehmen versucht, sich auch stets zu vergrößern. Im Speziellen geht es um Brandenburg und die Uckermark. Ich denke, da gibt es so einige potentielle Kunden und gerade durch diesen Ausbau könnte es dort im ländlichen Bereich durchaus endlich mal angemessene Produkte geben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Ist ne schöne Formulierung, die aber kaum umsetzbar ist
Der GF-Ausbauer will natürlich ein Nutzungsentgeld (es geht ja nicht nur um die GF, sondern auch um die Technik die dahinter steht),
und wenn das dem anderen Provider zu hoch ist, gibt es keine Kooperation.
4
Antwort
von
vor einem Jahr
Nur ein einziger Anbieter, der sehr hohe Preise nimmt.
Nur ein einziger Anbieter, der sehr hohe Preise nimmt.
Wenn er von Euch als Kunden schon hohe Preise will @forumoperator, dann will er es von anderen Netzbetreibern auch.
Hm... sicher - aber das kann man doch wohl sicher unter dem Punkt "Investition" verbuchen?
Hm... sicher - aber das kann man doch wohl sicher unter dem Punkt "Investition" verbuchen?
Auch die müssen wirtschaftlich sinnvoll sein.
Antwort
von
vor einem Jahr
Was hat die Telekom marktwirtschaftlich davon, wenn sie eine Infrastruktur anmietet, die ihre Kosten nicht erwirtschaftet?
Euch Kunden ist es der Glasfaseranschluss ja nicht Wert, einen etwas höheren Preis zu zahlen.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hm... sicher - aber das kann man doch wohl sicher unter dem Punkt "Investition" verbuchen?
Hm... sicher - aber das kann man doch wohl sicher unter dem Punkt "Investition" verbuchen?
Investition ist eine Bauleistung die dann der Telekom gehört,
das andere ist Betriebsausgabe.
Es ist halt schade. Die Infrastruktur liegt vor; potentielle Kunden auch. Nur ein einziger Anbieter, der sehr hohe Preise nimmt. Da wäre ich als Riese so rein marktwirtschaftlich doch sicher interessiert, auch meinen Fuß reinzusetzen.
Es ist halt schade. Die Infrastruktur liegt vor; potentielle Kunden auch. Nur ein einziger Anbieter, der sehr hohe Preise nimmt. Da wäre ich als Riese so rein marktwirtschaftlich doch sicher interessiert, auch meinen Fuß reinzusetzen.
Die Infrastruktur gehört dem GF-Ausbauer.
So richtig bin ich noch nicht hinter den GF-Ausbau der Telekom gekommen,
aber hier wird auch betriebwirtschaftlich kalkuliert,
die Telekom bewirbt sich so ab 50000 Anschlüßen/Gemeinde auf eine Ausschreibung für geförderten Ausbau,
bei weniger bewirbt sich GF+
Nach welchen Kriterien die Eigenausbau oder Überbau machen, k.A.
Fakt ist das Kupfernetz wird irgendwann abgeschaltet (denke so in 20-30J sind die letzten Kupferkabel Geschichte),
Hintergrund sind Energie + Betriebskosten (Kupfer wird immer teurer, es gibt immer weniger Facharbeiter,Lieferverträge für Ersatzteile laufen aus,....)
Entweder hat die Telekom bis dahin Kooperationsverträge oder macht einen Überbau.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
. . . . . Das Problem an der Sache ist: es gibt einen einzigen Anbieter, den ich eben nicht nutzen möchte. Da es sich um eine öffentliche Förderung handelt, können durchaus auch andere Anbieter dieses Netz nutzen. . . . . . .
Das Problem an der Sache ist: es gibt einen einzigen Anbieter, den ich eben nicht nutzen möchte. Da es sich um eine öffentliche Förderung handelt, können durchaus auch andere Anbieter dieses Netz nutzen.
. . . . . .
Klar.
Du musst nur einen Anbieter finden, der bereit ist mit dem Glasfaser-Netzbetreiber einen Vertrag für die Nutzung zu schließen.
Wenn der derzeitige Glasfaser-Netzbetreiber mit seinen Endkunden-Preisen euch zu hoch ist, dürfte er kaum der Telekom ein Angebot unterbreiten, das der erlaubt, euch kostengünstig zu beliefern.
0
vor einem Jahr
Am Ende wird die Telekom entsprechende Kooperationen vermutlich nur dann eingehen, wenn mindestens die folgenden Punkte gegeben sind:
1. Der Netzbetreiber bietet Konditionen an, die es der Telekom ermöglichen, auf der Basis selbst noch Geld verdienen zu können.
2. Der Netzbetreiber bietet der Telekom Service Level an, die es der Telekom ermöglichen, die eigenen AGB sicherstellen zu können.
3. Das lokale Netz muss von der Gesamtgröße für die Telekom attraktiv sein, um eine solche Schnittstelle nachhaltig zu bedienen.
0
vor einem Jahr
@forumoperator
Ich meine - wenigstens zwischen 2...3 Anbietern möchte man doch schon Preis-Leistung vergleichen oder nicht?
Du hast das gut beschrieben: Du möchtest vergleichen. Wie machst Du das denn z.B. beim ÖPNV (Busverkehr) oder dem Anbieter für Trinkwsser aus der Leitung?
Es gibt Situationen, da gibt es eben nur einen Anbieter zur Zeit. Und das wurde von den anderen Forenteilnehmern schon beschrieben. Entweder eine andere Technik (CuDA, Koaxkabel, Sat) oder den GF-Anbieter nutzen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von