Glasfaser: wiederholte Mikroabbrüche trotz stabilem Heimnetz
vor 15 Stunden
Hallo zusammen,
ich habe seit rund 3 Wochen ein Problem mit meinem Glasfaseranschluss (300 MBit). Mehrfach pro Stunde gibt es kurze Aussetzer – spürbar z. B. bei Gaming, VPN oder Videokonferenzen.
Was ich bisher getan habe:
Hausverkabelung erneuert → stabil 1 Gbit, 300 MBit Durchsatz.
Glasfasermodem ( ONT ) wurde bereits von der Telekom getauscht.
LAN- und WLAN-Geräte gleichermaßen betroffen.
FritzBox zeigt keine Abbrüche, die Verbindung scheint „dauerhaft online“.
Mit Ping-Tests und Traceroute konnte ich aber sehen, dass Paketverluste direkt ab dem ersten Telekom-Knoten (Gateway) auftreten und bis ins Zielnetz durchschlagen.
Damit ist nach meinem Verständnis mein Heimnetz als Ursache ausgeschlossen.
Ich weiß, dass hier in der Straße erst vor wenigen Wochen Arbeiten am Glasfaser stattfanden, wenn es sich auch um die Hausanschlüsse einiger Nachbarn handelte. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
Meine Vermutung: Problem im Telekom-Netz ( OLT -Port oder Glasfaserstrecke).
Ich würde mich freuen, wenn das Telekom-Team hier unterstützen kann – vielleicht hat auch jemand aus der Community ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank & viele Grüße
SR
Auszug_pinglog_2025-09-22.txt
Auszug_PingPlotter_2025-09-22.jpg
88
0
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
616
0
6
vor 4 Jahren
271
0
2
vor einem Jahr
1408
0
6
1206
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 14 Stunden
Vielleicht stört auch die Hardware eines anderen Kunden, da hängen ja mehrere parallel an einem Port.
Aber im Prinzip Störung melden.
2
von
vor 14 Stunden
Vielleicht stört auch die Hardware eines anderen Kunden, da hängen ja mehrere parallel an einem Port.
Aber im Prinzip Störung melden.
Na ja, bei Glasfaser ist das nicht wie bei Kupfer wo eine Devolo vom Nachbarn stören kann, oder ein Smarter Herd oder Micrwowelle.
Bei Kupfer denkbar, bei Glasfaser nicht.
Licht statt Strom ;)
0
von
vor 13 Stunden
Vielleicht stört auch die Hardware eines anderen Kunden, da hängen ja mehrere parallel an einem Port.
Aber im Prinzip Störung melden.
Na ja, bei Glasfaser ist das nicht wie bei Kupfer wo eine Devolo vom Nachbarn stören kann, oder ein Smarter Herd oder Micrwowelle.
Bei Kupfer denkbar, bei Glasfaser nicht.
Licht statt Strom ;)
Doch auch bei glasfaser denkbar wenn ein Gerät auf kundenseite zum falschen Zeitpunkt sendet.
Die Glasfaserendgeräte bekommen ja vom port die Info wan sie senden dürfen.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar eher gering. Gut gibt vielleicht auch mal witzbole die irgend ein Sfp Modul anklemmen. Muss ja nur die richtige Wellenlänge und von der Intensität ausreichen.
Und ja der Unterschied ist mir bekannt.
Hab Funkelektroniker gelernt und hab auch eine Amateurfunk Lizenz ;)
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 13 Stunden
Du hast ein anderes Problem ... wenn im Pingplotter du wirklich die ganze Zeit ein 1s Intervall hattest - dürftest du KEINE Paketverluste zur Fritz!Box haben.
In deiner Übersicht hast du 66,2% Paketverlust zur Fritz!Box.
6
von
vor 3 Stunden
+++ bearbeitet +++
vielleicht noch als Gedanke meinerseits: wenn es ein Problem der Fritz.Box wäre, müssten dann nicht auch Telefonie und IPTV gestört sein? Hier gibt es jedoch keine Probleme, es scheint "nur" die Internetverbindung zu betreffen.
Nach meiner Recherche gibt es keinen offiziellen Nachweis von AVM, dass bei 1-Sekunden-Interval-Pings Hop 1 immer 0 % PL anzeigen muss - hast du hier eine Quelle für mich?
PingPlotter selbst schreibt, dass ICMP-Echo-Requests zum Router oft zurückgestellt oder gedrosselt werden, besonders bei Routerlast.
Ich als Laie würde vermuten, dass bei einem permanenten PL von über 55% die Internetnutzung kaum möglich sei. Das müsste sich doch bei Videotelefonie, Gaming etc. deutlich bemerkbar machen?
Außerdem würde ich erwarten, dass diese Paketverluste sich bis zum Zielnetz durchziehen, das ist laut PingPlotter aber auch nicht der Fall.
Einzig auffällig ist, dass bei spürbaren Ausfällen die PL ab Hop 2 aufgezeichnet und auch bis ins Zielnetz durchgetragen werden.
Die Leitung läuft ansonsten stabil, der Durchsatz stimmt.
+++ bearbeitet +++
vielleicht noch als Gedanke meinerseits: wenn es ein Problem der Fritz.Box wäre, müssten dann nicht auch Telefonie und IPTV gestört sein? Hier gibt es jedoch keine Probleme, es scheint "nur" die Internetverbindung zu betreffen.
Viele Grüße
SR
Da muss man immer etwas aufpassen in wieweit gepuffert wird. Und bei Telefonie sind die Bandbreiten nicht hoch und gegebenenfalls auch noch auf Fehler Toleranz getrimmt
0
von
vor 2 Stunden
Nach meiner Recherche gibt es keinen offiziellen Nachweis von AVM, dass bei 1-Sekunden-Interval-Pings Hop 1 immer 0 % PL anzeigen muss - hast du hier eine Quelle für mich?
Nach meiner Recherche gibt es keinen offiziellen Nachweis von AVM, dass bei 1-Sekunden-Interval-Pings Hop 1 immer 0 % PL anzeigen muss - hast du hier eine Quelle für mich?
PingPlotter selbst schreibt, dass ICMP-Echo-Requests zum Router oft zurückgestellt oder gedrosselt werden, besonders bei Routerlast.
Ich als Laie würde vermuten, dass bei einem permanenten PL von über 55% die Internetnutzung kaum möglich sei. Das müsste sich doch bei Videotelefonie, Gaming etc. deutlich bemerkbar machen?
Außerdem würde ich erwarten, dass diese Paketverluste sich bis zum Zielnetz durchziehen, das ist laut PingPlotter aber auch nicht der Fall.
Einzig auffällig ist, dass bei spürbaren Ausfällen die PL ab Hop 2 aufgezeichnet und auch bis ins Zielnetz durchgetragen werden.
Die Leitung läuft ansonsten stabil, der Durchsatz stimmt.
+++ bearbeitet +++
vielleicht noch als Gedanke meinerseits: wenn es ein Problem der Fritz.Box wäre, müssten dann nicht auch Telefonie und IPTV gestört sein? Hier gibt es jedoch keine Probleme, es scheint "nur" die Internetverbindung zu betreffen.
Viele Grüße
SR
Stell doch einfach mal auf 2,5 sec.
Ich hatte gerade bei mir zum Spass auf 0,5 sec. gestellt (Da meine 5690pro bei 1 sec. keine lost hatte)
Konnte damit aber kein PL in den nachfolgenden Stufen Provozieren nur bei der Fritzbox 52% PL (bei 0,5sec.)
0
von
vor 2 Stunden
Ich habe dazu auch den AVM-Support kontaktiert. Dort wurde mir bestätigt, dass die FritzBox nicht dafür ausgelegt ist, ICMP-Anfragen an sich selbst zuverlässig zu beantworten – das fällt nicht in den garantierten Aufgabenbereich der Box (unabhängig vom gewählten Intervall). Es gäbe keinerlei Dokumentation diesbezüglich. Paketverluste auf Hop 1 sind daher m.E. kein Indiz für ein Problem im Heimnetz, solange die Pakete ab Hop 2 stabil weitergeleitet werden.
Genau dort – ab dem Telekom-Gateway – treten jedoch die Verluste auf, die sich im Betrieb bemerkbar machen.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 6 Stunden
Guten Morgen @SRotmann,
besten Dank für den ersten Beitrag und herzlich willkommen in unserer Community.
Zu der Störung besteht bereits eine Störungsmeldung. Das haben Sie im Profil auch schon hinterlegt. Damit ich nähere Auskunft geben kann, ist eine Authentifizierung nötig. So früh möchte ich nicht ungebeten stören. Wann passt es mit einem kurzen Telefonat zwecks Abgleich der Daten?
Einen guten Start in den Tag.
Gruß Jacqueline
0
1
von
vor 5 Stunden
Guten Morgen @Jacqueline G.
Sie können mich gerne telefonisch kontaktieren, vorzugsweise via Festnetz.
Viele Grüße
SR
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von