Glasfaseranschluss: Alte Schächte wiederverwenden?
5 months ago
Hey zusammen,
in unserem Bezirk soll bis Ende '25 Glasfaser ausgebaut werden. Ich möchte natürlich gerne von Tag 1 an dabei sein, das Problem ist, dass ich in einem MFH wohne.
Der Eigentümer hat seine Zustimmung bereits erteilt, deshalb habe ich jetzt den ANschluss gebucht.
Das Problem ist folgendes.
Die aktuelle Telefondose befindet sich im Esszimmer. Dieses ist aber etwa 15m von der Wohnungseingangstür entfernt. Allerdings liegen ja bereits alte Kupferleitungen, über die aktuell alles läuft.
Können die Leerrohre, durch die aktuell das Kupferkabel läuft, für die Glasfaserleitung grundsätzlich mitbenutzt werden, oder müssen wir die Wände komplett aufstemmen, und komplett neue Kabelschächte legen lassen?
Grüße
Sascha
450
8
This could help you too
5 months ago
Gibts überhaupt Leerrohre?
0
5 months ago
Können die Leerrohre, durch die aktuell das Kupferkabel läuft, für die Glasfaserleitung grundsätzlich mitbenutzt werden
Welchen Durchmesser hat denn das Leerrohr? In einem 20er oder auch 25er wird man die Glasfaserleitunge nicht zusätzlich einziehen können.
Die Kupferleitung rausziehen geht auch nicht denn nach der installation der Glasfaserdose dauert es oft noch Monate bis der Glasfaseranschluss nutzbar ist. So lange wärst du dann ohne Internet.
0
5 months ago
Können die Leerrohre, durch die aktuell das Kupferkabel läuft, für die Glasfaserleitung grundsätzlich mitbenutzt werden,
ja: Wenn der Eigentümer Leerrohre hat, werden die auch berücksichtigt!
Aber da hat der einzelne Bewohner keine Mitsprache... das macht der Eigentümer mit der Telekom aus. - Es gibt/gab eine 'Auskundschaftung' mit dem Eigentümer, in der festgelegt wurde welche Leitungswege vom HÜP in die einzlnen Wohnungen verwendet werden. - Der Eigentümer kann Auskunft geben, was bei der Auskundschaftung vereinbart wurde. Prinzipiell wäre das Nutzen von vorhandenen, durchgängigen Leerrohren möglich.
Wenn Kupfer tatsächlich in einem Leerrohr liegt, welches für Glasfaser verwendet werden kann, kommt Glasfaser da raus wo jetzt schon der DSL Anschluss ist. Dann ist es für alle einfach: Glasfaser vom HÜP bis zur TAE durchziehen, daneben den neuen Glasfaser-Anschluss setzen. Alter Router weg, neuer (Glasfaser-)Router hin, umstecken und weiter wie bisher.
Wenn es kein Leerrohr gibt (oder nicht durchgängig ist) verlegt Telekom die Glasfaser im Treppenhaus bis zur Wohnungstür und macht von dort einen Durchbruch in die Wohnung. Von dort aber nur 3m innerhalb der Wohnung... (Dann wäerst Du immernoch 12 Meter vom jetzigen Router-Standort entfernt).
Von dem her: Falls der Eigentümer 'bis Wohnungstür' vereinbart hat, ist es eher unwahrscheinlich dass innerhalb der Wohnung 15m Glasfaser verlegt wird. Dann müsstest Du dich darauf einrichten, dass der Glasfaseranschluss irgendwo bei der Eingangstür ist.
Klar kannst Du einen Leitungsweg/Leerrohr von Eingangstür-Durchbruch bis zum gewünschten Glassfaser-Anschluss-ort vorbereiten.. Aber ob die 15m akzeptiert werden ist fraglich... technisch gesehen würde es problemlos funktionieren. Und der Techniker hätte es einfacher. Aber Anspruch auf 15m besteht nicht.
0
5 months ago
Wenn es kein Leerrohr gibt (oder nicht durchgängig ist) verlegt Telekom die Glasfaser im Treppenhaus bis zur Wohnungstür und macht von dort einen Durchbruch in die Wohnung. Von dort aber nur 3m innerhalb der Wohnung... (Dann wäerst Du immernoch 12 Meter vom jetzigen Router-Standort entfernt).
richtig, außer der Kunde kauft eine Glas verlängerung (bis 20m) und verlegt selbst oder der Techniker verlegt das Kabel (250€ für 10m).
Welchen Durchmesser hat denn das Leerrohr? In einem 20er oder auch 25er wird man die Glasfaserleitunge nicht zusätzlich einziehen können.
ziehen wir auch in 16 er, falls 2x2 oder größer vorhanden ist wird das Kabel als Zugdraht verwendet und eine Litze mit der Glasleitung eingezogen.
VG
3
Answer
from
5 months ago
ziehen wir auch in 16 er, falls 2x2 oder größer vorhanden ist wird das Kabel als Zugdraht verwendet und eine Litze mit der Glasleitung eingezogen.
Geht nur bei EFH, bei MFH muß das Kupfernetz erhalten bleiben,
weil über GF können nur Anschlüße geschaltet werden, wo der Provider einen Kooperationsvertrag mit dem GF-Netzbetreiber hat,
alle anderen Provider werden über das Kupfernetz bereit gestellt.
Answer
from
5 months ago
Gut, wie viel Speed kann ich über das "alte Kupfernetz" erwarten? Ich nehem nicht an, dass ich da volle 1000Mbit/s bekomme.
Answer
from
5 months ago
Gut, wie viel Speed kann ich über das "alte Kupfernetz" erwarten? Ich nehem nicht an, dass ich da volle 1000Mbit/s bekomme.
Gut, wie viel Speed kann ich über das "alte Kupfernetz" erwarten? Ich nehem nicht an, dass ich da volle 1000Mbit/s bekomme.
Das hast du falsch verstanden, denke damit ist gemeint, das Anbieter die keine Kooperation bei Glasfaser mit der Telekom haben, weiter DSL Tarife über Kupfer anbieten. Daher muss die Kupferleitung drin bleiben
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Hallo @SashaRaine
Ich würde dazu mal den Vermieter/Eigentümer befragen. Bei Mehrfamilienhäusern findet vor dem Bau normalerweise eine Auskundung statt, wo in einem Auskundungsprotokoll dokumentiert wird, wo/wie die Leitungen verlegt werden. Dieses Auskundungsprotokoll wird dann auch dem Vermieter/Eigentümer ausgehändigt, so dass er dir mitteilen kann wo/wie die Verlegung erfolgt.
0
Unlogged in user
Ask
from