Glasfaseranschluss durch vorhandene Speedpipe

vor 16 Stunden

Hallo,

wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

74

0

7

    • vor 16 Stunden

      JooKoo

      ur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Hallo,

      wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

      Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

      Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

      Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

      JooKoo

      ur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Dann würde ich die Bestellung stornieren.

      0

      0

    • vor 16 Stunden

      JooKoo

      Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Hallo,

      wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

      Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

      Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

      Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

      JooKoo

      Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Warum? Ausser dass dies natürlich ärgerlich ist. Wurde auch ein  Grund für die Ablehnung angeführt?

      Der Punkt ist, dass DSL abgeschaltete werden wird - auch wenn dass noch 5+ Jahre dauert.

      Was macht ihr dann?

      0

      0

    • vor 16 Stunden

      JooKoo

      Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem

      Hallo,

      wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

      Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

      Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

      Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

      JooKoo

      Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem

      JooKoo

      kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert

      Hallo,

      wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

      Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

      Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

      Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

      JooKoo

      kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert

      Dann frage die Ausbaufirma, das ist doch widersprüchlich.

      Auf kleinem Dienstweg vor Ort löst sich manches schnell.

      0

    • vor 15 Stunden

      JooKoo

      da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Hallo,

      wir haben bei uns einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellt und er Ausbau im Ort läuft.

      Wir haben vor einigen Jahren beim legen eines neuen Gasanschlusses eine SpeedPipe mit beauftragt, damals angepriesen als Vorbereitung eines möglichen Glasfaseranschlusses.

      Bei der Beauftragung der Telekom wurde uns mehrmals versichert, z.B. bei der Infoveranstalgung im Ort, dass vorhandene Leitungswege ins Haus verwendet werden können. Nur deshalb haben wir den Anschluss beauftragt, da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      Beim Ausbau kam nun das Thema auf, dass das vorhandene Rohr/Speedpipe nicht verwendet werden könne. Laut Ausbau-Firma vor Ort wäre dies technisch kein Problem, nur die Telekom müsse dies genehmigen. Bei der Telekom nachgefragt kam erstmal gar nichts. Nach langem hin und her und Prüfen kam jetzt die Antwort, dass die Ausbaufirma dies nicht akzeptiert und ich habe aktuell das Gefühl, dass der Anschluss wohl nicht kommen wird.

      Habt ihr da eine Lösung, an wen ich mich noch wenden könne? Der Telekom-Service bisher lässt hier sehr zu wünschen übrig...

      JooKoo

      da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      warum ? möglich ist das bestimmt, du willst nur nicht.

      Meine Vermutung ist, die Firma will den Gewährleistungsanspruch für die vorhandene Durchführung nicht übernehmen.

      Jetzt mal rein für mich dahin philosophiert.

      Auch wenn es jetzt umständlich klingt, die Firma könnte die vorhandene Speedpipe raus machen, die Durchführung nach ihren Vorgaben neu herstellen und abdichten.

      Alles eine Sache des Wollens auf beiden Seiten und eine Sache der nötigen Kommunikation.

      Aber das ist nur eine Überlegung von mir.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 15 Stunden

      Smart-und-Clever

      Meine Vermutung ist, die Firma will den Gewährleistungsanspruch für die vorhandene Durchführung nicht übernehmen.

      JooKoo

      da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      JooKoo

      da ein Neudurchbruch nicht in Frage kommt.

      warum ? möglich ist das bestimmt, du willst nur nicht.

      Meine Vermutung ist, die Firma will den Gewährleistungsanspruch für die vorhandene Durchführung nicht übernehmen.

      Jetzt mal rein für mich dahin philosophiert.

      Auch wenn es jetzt umständlich klingt, die Firma könnte die vorhandene Speedpipe raus machen, die Durchführung nach ihren Vorgaben neu herstellen und abdichten.

      Alles eine Sache des Wollens auf beiden Seiten und eine Sache der nötigen Kommunikation.

      Aber das ist nur eine Überlegung von mir.

      Smart-und-Clever

      Meine Vermutung ist, die Firma will den Gewährleistungsanspruch für die vorhandene Durchführung nicht übernehmen.

      Dann entlaste sie und verzichte auf die Gewährleistung, wenn das Einblasen der GF erfolgreich war.

      Oder wie schon vorgeschlagen, sie sollen sie einfach austauschen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 15 Stunden

      Hallo @JooKoo,

       

      handelt es sich um einen Ausbau durch uns oder ggf. durch einen Kooperationspartner? Beim Ausbau durch einen Kooperationspartner entscheidet dieser ohne Einfluss durch uns, wie der Ausbau stattfindet und ob ein vorhandener Leitungsweg genutzt wird. 

       

      Wir können gerne noch einmal im Detail draufschauen. Fülle dafür bitte in deinen Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Handynummer“ aus. Über den Menüpunkt "Meine Einstellungen" beim Klick auf dein Bild rechts oben gelangst du an den richtigen Punkt "Kundendaten für den Kundenservice". Gib hier im Anschluss bitte eine kurze Rückmeldung, wann du telefonisch am besten zu erreichen bist.

       

      Gruß

      André

      0

      0

    • vor 15 Stunden

      Die wurde sicherlich empfohlen ein Leerrohr zu legen, simples KG Rohr, da würde jeder Ausbaupartner durchgehen. 

      Wenn du nun Speedpipes verlegt hast ist es eine Haftungsfrage da der Ausbaupartner die gem. Auftrag bauen muss, wenn man was im Wicken ist würde dann der AB Partner/die Telekom in der Pflicht sein, für deine gestellte Speedpipe wird keiner bei einem Schadenfall die Haftung übernehmen. 

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen