Gelöst

Glasfaseranschluss im Keller, per Koaxial ins Haus

vor 2 Jahren

Hallo,

bei uns wurde vor kurzem Glasfaser ins Haus verlegt, der HÜP ist im Keller. Es sind mehrere Koaxial-Kabel vorhanden, über die die Anbindung zu 2-3 Anschlüssen im Rest des Hauses erfolgen soll (z.B. mit Devolo Giga-Bridge). Da wir im Keller kein WLAN benötigen, wäre mir am liebsten, dort nur Glasfaser-Modem und einen Router ohne WLAN zu installieren. Gibt es so etwas? Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten? Wegen vorhandener Geräte aus der bisherigen Installation (alter Fritz-Router, der auch schonmal als Repeater und AP verwendet wurde, diverse Repeater) wäre Kompatibilät mit "Fritz" schön. Eine Möglichkeit wäre natürlich, das WLAN im Keller einfach abzuschalten, aber vielleicht geht es auch eleganter und kostengünstiger?

Bin für alle hilfreichen Tipps dankbar, habe - wie man vielleicht merkt - wenig Ahnung von Netzwertechnik...

 

 

 

2488

21

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      tjv23

      Da wir im Keller kein WLAN benötigen, wäre mir am liebsten, dort nur Glasfaser-Modem und einen Router ohne WLAN zu installieren. Gibt es so etwas?

      Da wir im Keller kein WLAN benötigen, wäre mir am liebsten, dort nur Glasfaser-Modem und einen Router ohne WLAN zu installieren. Gibt es so etwas?
      tjv23
      Da wir im Keller kein WLAN benötigen, wäre mir am liebsten, dort nur Glasfaser-Modem und einen Router ohne WLAN zu installieren. Gibt es so etwas?

      Klar, einfach zB das Glasfasermodem der Telekom und dann irgend einen x-beliebige Router.

      Entweder nimmst du dann einen Router der überhaupt kein WLAN hat und machst oben dann einfach AccessPoints (oder ein eigenes Mesh-System) hin oder aber du nimmst nen Router der WLAN hat und holst einfach azugehörige Mesh-Points.

       

       

      tjv23

      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?

      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?
      tjv23
      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?

      TV sehe ich kein Problem, bei der Telefonie musst dir halt überlegen was du da nutzen willst, grundsätzlich mit IP-Telefonen kein Thema mehr.

       

       

      tjv23

      Wegen vorhandener Geräte aus der bisherigen Installation (alter Fritz-Router, der auch schonmal als Repeater und AP verwendet wurde, diverse Repeater) wäre Kompatibilät mit "Fritz" schön.

      Wegen vorhandener Geräte aus der bisherigen Installation (alter Fritz-Router, der auch schonmal als Repeater und AP verwendet wurde, diverse Repeater) wäre Kompatibilät mit "Fritz" schön.
      tjv23
      Wegen vorhandener Geräte aus der bisherigen Installation (alter Fritz-Router, der auch schonmal als Repeater und AP verwendet wurde, diverse Repeater) wäre Kompatibilät mit "Fritz" schön.

      Was spricht dagegen das zu behalten und einfach das Glasfasermodem davor zu klemmen? (Ist halt die Frage wie alt die Fritte ist)

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Danke, @CobraCane, für die schnelle und hilfreiche Antwort. Es ist eine alte Fritzbox 7560, aus einem 1&1-Vertrag vor 5 Jahren. Die aktuell genutzte Kabel-Fritzbox ist von VF gemietet, muss also vermutlich zurück.

      Ginge im Keller wirklich jeder Router, also z.B. sowas?

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      tjv23

      Ginge im Keller wirklich jeder Router, also z.B. sowas?

      Ginge im Keller wirklich jeder Router, also z.B. sowas?
      tjv23
      Ginge im Keller wirklich jeder Router, also z.B. sowas?

      Ich hab keine Ahnung ob man bei dem Teil den VLAN-TAG 7 setzen kann und ob der ne Verbindung über PPPoE aufbauen kann, falls ja könntest den auch verwenden.

      Aber es spricht auch nix dagegen deine 7560 zu nutzen.

       

      Mit x-beliebig meinte ich übrigens keine Exoten die ggfs nicht für Telekom-Anschlüsse ausgelegt sind Zwinkernd Dein verlinkten Router würde ich da schon als Exoten bezeichnen zumal da auch eine sinnvolle Beschreibung fehlt.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      danke!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      tjv23

      der HÜP ist im Keller. Es sind mehrere Koaxial-Kabel vorhanden

      der HÜP ist im Keller. Es sind mehrere Koaxial-Kabel vorhanden
      tjv23
      der HÜP ist im Keller. Es sind mehrere Koaxial-Kabel vorhanden

      Mach doch bitte jeweils ein Photo.

      Und zusätzlich eines von einer Dose wo das Koaxial-Kabel endet in einem Zimmer oben.

      Und stell die hier ein.

      12

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Gelöschter Nutzer 

      Du willst gewaltsam die Koax-Installation unverändert lassen - der TE will sie sich so hinbiegen, dass sie seinen Zwecken genügt.

       

      @tjv23 

      Du solltest zuerst mal entscheiden ob die ELW auch mit versorgt werden soll - und über welchen Weg die dann ihr Signal bekommen soll.

       

      Angenommen die ELW soll über einen einzigen Telekomvertrag mitversorgt werden, dann wäre es eine Option, den Glasfaserrouter im Keller zu installieren und über die von Dir ins Spiel gebrachten Adapter wird ein Koax zur ELW rübergehen, da könnte man an den dortigen Adapter ein IP-Telefon ranhängen. Und oben bei Euch dann eher einen leistungsfähigen WLAN Router.

      Ich würde womöglich unten eine günstige aber taugende Fritzbox hinters Glasfasermodem hängen und oben bei Euch eine Fritzbox mit modernem WLAN - und die beiden vermeshen.

       

      Aber das ist nicht die einzige Variante wie das gelöst werden kann. Die Lösgung steht und fällt mit Euren Anforderungen und damit, was Ihr investieren wollt darin, neue Kabel zu verlegen. Die devolo Adapter sind ja letztlich auch nur Krücken, die zusätzlich Strom verbraten und durch Defekt Ärger machen können.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @muc80337_2  schrieb:

      @─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐ 

      Du willst gewaltsam die Koax-Installation unverändert lassen


      Woraus leitest du das denn ab? Ich habe nur versucht zu verhindern, dass ein Devolo Störsender ins Vodafone-Netz einstreut.

      Zwischenablage01.jpg

       

      der TE will sie sich so hinbiegen, dass sie seinen Zwecken genügt.

      Mir geht es nicht darum Zwecke zu erfüllen, sondern einem Konkurrenzunternehmen vor Schaden zu bewahren. Solche Probleme die die Telekom mit PowerLAN an VDSL-Anschlüssen kennt, gibt es auch bei Vodafone, nur in einem höheren Frequenzbereich.

       

      Bisher wurde das Problem nur von einem User erkannt:

      Zwischenablage01.jpg


      @Kugic  schrieb:
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut  von denen und vom Netz getrennt werden.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Kugic

      Kugic @Kugic schrieb: Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut von denen und vom Netz getrennt werden. @Kugic schrieb: Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut von denen und vom Netz getrennt werden. Kugic @Kugic schrieb: Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut von denen und vom Netz getrennt werden.

      Kugic

      @Kugic schrieb: Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut von denen und vom Netz getrennt werden.

      @Kugic  schrieb:
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut  von denen und vom Netz getrennt werden.
      Kugic
      @Kugic  schrieb:
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut  von denen und vom Netz getrennt werden.

      Kugic
      Kugic

      @Kugic schrieb: Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut von denen und vom Netz getrennt werden.

      @Kugic  schrieb:
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut  von denen und vom Netz getrennt werden.
      Kugic
      @Kugic  schrieb:
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben. Der muss erst komplett zurück gebaut  von denen und vom Netz getrennt werden.


      Das stimmt so auch nicht ganz.

       

      Es müssen diejenigen Koaxkabel, die für eine neue Verwendung angedacht sind, losgelöst werden.

      Und ggf. dort wo sie dran waren Kappen angebracht werden.

      Am besten vor dem Loslösen mal ein Photo zur Dokumentation wie es mal funktionierend war machen und zu den Unterlagen nehmen.

       

      Die restliche Koaxinstallation kann bleiben wie sie ist.

       

      Aber ich würde nach Möglichkeit Koax komplett unangetastet lassen und Ethernet/LAN Kabel verlegen oder ggf. auf vorhandene Telefonleitungen setzen (für die Schwiegeroma).

       

      Wie ICH es vor Ort als Betroffener machen würde - da wäre ich mir ohnehin erst dann sicher wenn ich mir alles angeschaut hätte. Und wenn ich genau wüsste was ich wo brauche. Könnte auch auf eine Hybridlösung rauslaufen, dass ein Koaxkabel und ein Telefonkabel verwendet wird und ein Router im Keller platziert wird.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      tjv23

      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?

      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?
      tjv23
      Ließen sich damit auch Telefonanschluss und ggf. TV anschließen/weiterleiten?

      Verstehe ich das richtig? : Du willst LAN zu Koax umwandeln und hinterher an einer Multimediadose bereitstellen? (Das klingt ziemlich abenteuerlich)

      Kugic

      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben.

      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben.
      Kugic
      Ihr könnt nicht einfach ein Signal auf das Koax Kabel von Vodafone geben.

      Genau deswegen. Ein Fremdsignal auf der Stammleitung stört das gesamte Hausnetz. Es benötigt ein Dioden-entkoppelten Verteiler, Sperrfilter und ggf. noch Frequenzweichen hinterm HÜP des Kabelanbieters. (Bin mir nicht mal sicher, ob das ein Kunde machen darf.)

       

      Ein weiteres Problem könnten die Multimediadosen in der Wohnung sein. Durchgangsdosen bringen schon von Haus aus eine erhebliche Leitungs- und Anschlussdämpfung mit und benötigen nicht selten einen Antennenverstärker. Im LAN wäre es eine Zumutung.

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo, bisher ist mein Glasfaseranschluss noch nicht fertig.

      Das Glasfaserkabel ist eingeblasen und die GF-TA installiert, aber noch nicht mit einer ID versehen (erfolgt wohl im Juli)

      Mein Plan passt zum Titelthema, daher wollte ich es mal zeigen, wie ich im EFH das Glasfaser über Coax vom Keller bis in den 1. Stock leiten will.

      Anbei ein Bild der geplanten Verkabellung. Die Coax-Strecke (bereits vorhanden) ist exklusive nur für die Devolo Giga Bridge reserviert, d.h. keine weitern Signale beeinflussen die Strecke. Die Fritzbox ist zur Zeit mit VDSL verbunden und soll im Arbeitszimmer bleiben und an der bestehenden Konfiguration nichts verändert werden.

      Wenn es soweit ist, würde ich mich mal wieder melden.

      IMG_0548.png

       

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @steiner.seevetal 

      Du schreibst grad in versch. fremden Threads.

      Wenn Dein Problem wichtig ist, eröffne bitte einen eigenen Thread. Danke.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Espresso doppio

      Du schreibst grad in versch. fremden Threads. Wenn Dein Problem wichtig ist, eröffne bitte einen eigenen Thread. Danke.

      Du schreibst grad in versch. fremden Threads.

      Wenn Dein Problem wichtig ist, eröffne bitte einen eigenen Thread. Danke.

      Espresso doppio

      Du schreibst grad in versch. fremden Threads.

      Wenn Dein Problem wichtig ist, eröffne bitte einen eigenen Thread. Danke.


      Ich wollte kein Problem melden, sondern nur mal aufzeigen, wie eine individuelle Konfiguration mit Devolo Giga Bridge aussehen kann.

      Viele Grüße 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen