Gelöst
Glasfaseranschluss von der Telekom über Glasfaser Nordwest bei vorhandenem Anschluss von EWE
vor 2 Jahren
Hallo Telekom Team,
ich habe eine Frage zum Glasfaseranschluss.
Unser Neubaugebiet wurde vor 2 Monaten durch EWE erschlossen und wir haben einen entsprechenden Glasfaseranschluss im Haus. Nun kam ein Vertriebler der Telekom vorbei und sagte das die Telekom jetzt ausbauen würde und ob wir von dem Angebot des kostenlosen Hausanschlusses gebrauch machen möchten. Er sagte auch, das in der Zukunft bei einem möglichen Wunsch nach einem Wechsel des Anbieters hierzu keine Möglichkeit bestehen würde, wenn wir lediglich den EWE Anschluss im Hause haben.
Nun baut ja die Telekom, laut Broschüre, mit Glasfaser Nordwest (ein Unternehmer von Telekom und EWE) aus.
Ich frage mich also, ist es wirklich notwendig das nochmals ein Glasfaserkabel in unser Haus gelegt wird oder ist es nach meiner Vertragslaufzeit (2 Jahre) mit EWE eventuell doch frei den Anbieter wechseln zu können und zum Beispiel Internet von der Telekom zu bekommen?
Vielen Dank für eine kurze Info, diesbezüglich, im Voraus.
VG
625
0
8
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (8)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Monaten
253
0
1
vor 3 Jahren
4460
0
3
341
0
1
*Paz Vizsla*
vor 2 Jahren
@Bjlei07 Hast dich da schon mal drüber reingeschmult?
https://glasfaser-nordwest.de/leistungen/internetanbieter/?stf=1
Eigentlich wird da nichts mehr extra gebaut sondern der vorhandene Bau genutzt.
4
4
1 älteren Kommentar laden
Bjlei07
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 2 Jahren
Habe gerade dort geschaut und es werden mir 3 Anbieter aufgezeigt, Telekom und Ewe stehen auch dort.
was bedeutet das jetzt aber gerade bezüglich der Info von Kugic?
0
Bjlei07
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 2 Jahren
Aber ist nicht GFNW gerade für den Ausbau von EWE und Telekom gegründet (von beiden Unternehmen)?
0
Ina B.
Telekom hilft Team
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 2 Jahren
Hallo @Bjlei07 & willkommen in unserer Community.
Ich komme hier auch einmal dazu und ergänze die Antwort von @Kugic etwas. Diese trifft den Nagel nämlich schon auf den Kopf, besten Dank. 👍
Wenn der Ausbau durch die EWE kam, dann sind das die Leitungen der EWE.
Die können nicht durch die GFNW weitervermietet werden.
Die GFNW ist eigenständig mit einem eigenen Netz und muss das Haus auch eigenständig erschließen, um es verfügbar zu machen für andere.
Auch basiert das Netz von EWE in der Regel nicht auf GPON Technik und ist daher auch gar nicht kompatibel zur Telekom.
Durch den damaligen "Eigenausbau" der EWE konntest du auch nur einen Vertrag mit der EWE abschließen.
Ähnlich lief es auch bei uns: Unser Ausbau - unsere Technik - unsere Produkte.
Die neuen Glasfaser-Kooperation (u.a. mit der Glasfaser Nordwest) setzen auf dem "Gigabit Geschäftssystem" auf. Das heißt u.a., dass das verlegte Glasfasernetz von jedem Anbieter genutzt werden kann. Die Kunden haben also die freie Wahl, mit welchem Internetanbieter sie zu welchem Tarif surfen wollen.
Um nun also auf deine ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Ja, eine zweite Versorgung deines Hauses ist aus meiner Sicht notwendig. Aber 100%ig beantworten kann dir das nur die EWE selbst.
Schöne Grüße & einen guten Start in die neue Woche 🌞
Ina B.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
*Paz Vizsla*
Akzeptierte Lösung
Ina B.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Ina B.
vor 2 Jahren
Hallo @Bjlei07 & willkommen in unserer Community.
Ich komme hier auch einmal dazu und ergänze die Antwort von @Kugic etwas. Diese trifft den Nagel nämlich schon auf den Kopf, besten Dank. 👍
Wenn der Ausbau durch die EWE kam, dann sind das die Leitungen der EWE.
Die können nicht durch die GFNW weitervermietet werden.
Die GFNW ist eigenständig mit einem eigenen Netz und muss das Haus auch eigenständig erschließen, um es verfügbar zu machen für andere.
Auch basiert das Netz von EWE in der Regel nicht auf GPON Technik und ist daher auch gar nicht kompatibel zur Telekom.
Durch den damaligen "Eigenausbau" der EWE konntest du auch nur einen Vertrag mit der EWE abschließen.
Ähnlich lief es auch bei uns: Unser Ausbau - unsere Technik - unsere Produkte.
Die neuen Glasfaser-Kooperation (u.a. mit der Glasfaser Nordwest) setzen auf dem "Gigabit Geschäftssystem" auf. Das heißt u.a., dass das verlegte Glasfasernetz von jedem Anbieter genutzt werden kann. Die Kunden haben also die freie Wahl, mit welchem Internetanbieter sie zu welchem Tarif surfen wollen.
Um nun also auf deine ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Ja, eine zweite Versorgung deines Hauses ist aus meiner Sicht notwendig. Aber 100%ig beantworten kann dir das nur die EWE selbst.
Schöne Grüße & einen guten Start in die neue Woche 🌞
Ina B.
1
0
vkoeker
vor einem Jahr
ie neuen Glasfaser-Kooperation (u.a. mit der Glasfaser Nordwest) setzen auf dem "Gigabit Geschäftssystem" auf. Das heißt u.a., dass das verlegte Glasfasernetz von jedem Anbieter genutzt werden kann. Die Kunden haben also die freie Wahl, mit welchem Internetanbieter sie zu welchem Tarif surfen wollen.
ich habe verstanden, dass die zweite Versorgung nur deswegen nötig ist, weil es noch nicht ein neuer Anschluss des "Gigabit Geschäftssystem" ist. Die neuen Anschlüsse - egal ob über die EWE oder Telekom abgeschlossen - gewährleisten aber diese Flexibilität des späteren Wechsels zu andere Internetanbieter auf dem selbem Glasfaser, richtig? Aber wo konkret steht das in den/welchen Unterlagen?
Bei der Gelegenheit: wir haben zwei Wohneinheiten. In einer wohnen die über 85j. Schwiegereltern. Die haben kein Internet. Wird dennoch bzw. kann dennoch Glasfaser für beide Parteien verlegt werden? wo steht das beschrieben?
VG VK
0
1
Neele G.
Telekom hilft Team
Antwort
von
vkoeker
vor einem Jahr
Guten Morgen @vkoeker,
ich bin mir nicht sicher, ob ich dir nun 100%ig richtig folgen konnte.🤔
Zu deiner ersten Frage, ja das ist korrekt, dass das neue ,,Gigabit Geschäftssystem" ermöglicht nach einer gewissen Zeit zu einem anderen Anbieter wechseln zu können. Wo konkret das geschrieben steht, kann ich dir nicht sagen. Es ist auch immer von Gebiet zu Gebiet anders, ab wann die Leitung auch von Mitwettbewerbern genutzt werden kann.
Also zu deiner letzten Frage, ja natürlich kann in beiden Parteien Glasfaser verlegt werden. Ihr müsst dann einfach zwei Vorverträge bei uns abschließen. 😊 Fall ich dir dabei behilflich sein soll, gib mir einfach Bescheid.
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Neele G.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vkoeker
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Bjlei07