Hausnotrufgerät Tunstall Lifeline Smart Hub am Speedport LAN

vor 5 Jahren

Das o.g. IP- Hausnotrufgerät wird als Rückfalloption mit einem LAN-Ausgang des Routers verbunden. Bei einem Notruf hat zwar die eingebaute  SIM-Karte Priorität, doch fällt diese aus bzw. zu schlechtes Netz, sollte der Notruf über IP-Telefonie ausgelöst werden.

Doch das funktioniert bei den bisher getesteten,  weitverbreiteten Routern Speedport 724 und Smart 1 leider nicht! Der Notruf bleibt also völlig unbeantwortet!! Bei einigen gängigen Fritzboxen hingegen war die Alarmierung erfolgreich. Gibt es dazu eine Erklärung bzw. Stellungnahme seitens Telekom? Wird der Hausnotrufbereich bei der Geräteentwicklung überhaupt berücksichtigt, bzw. mit Herstellern abgestimmt?

719

3

    • vor 5 Jahren

      Beim Hausnotruf müssen die Hersteller schauen, das es funktioniert und sich auf die Geräte am Markt selbständig einstellen.

      Man muss halt wissen, wie das Ganze wirklich technisch funktioniert, um zu wissen, wo es hakt.

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @edgar.wamsler vielen Dank für den Beitrag.

      So pauschal kann ich auch nicht sagen welche Einstellung hier vorgenommen werden muss, da wir uns mit Hausnotruf nicht auskennen. Aber so wie @Kugic schreibt ist das auch oftmals eine Sache des Herstellers, welche technischen Anforderungen hier vorliegen müssen damit es funktioniert. Wurde es denn mit der Fritzbox schon getestet oder wurde das nur "gelesen" das es damit funktionieren soll?

       

      Davon abgesehen gibt es vermutlich so viele Hersteller, das es gar nicht möglich ist sich im Detail damit auseinander zu setzen.

      Grüße Anne W.

      0

    • vor 5 Jahren

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    1237

    0

    2

    Gelöst

    in  

    801

    0

    1

    in  

    211

    0

    2