(hoher?) Ping bei Glasfaser – woran kann es liegen?

vor einem Jahr

Hallo zusammen,

 

ich habe an einem GK-Glasfaseranschluss (Company Pro 1000) Pingzeiten von ca 15 ms. Die Nachbarn, die am selben Verteiler hängen müssten, haben mit ihren Privatanschlüssen 4 ms.

 

Ich habe sowohl das GPON-1 im Lancom 1906VA versucht, aber auch das Glasfaser-Modem 2 mit einem 1793VA. Es spielt auch keine Rolle, ob ich den Test in einem per LAN-Kabel am Switch oder direkt am Router hängen habe, oder ob ich den Ping im Router selbst starte.

 

Wenn ich zB einen traceroute auf 8.8.8.8 mache, antwortet mein 1906VA unter 1 ms, die beiden nächsten Stellen aber schon mit 10 ms, die erste mit dtag.de bezeichnete Stelle mit 15 ms.

 

Ich würde die Hardware hier in meinem Einflussbereich also ausschließen und habe eher die Spleißstellen beim Verlegen im Verdacht, oder etwas ganz anderes.

 

Welche Ping-Zeiten sind denn zu erwarten, und wie kann ich da eine Nachforschung anstoßen, die den Ursachen auf den Grund geht? An der Hotline werde ich Dinge gefragt, ob ich das per WLAN mache etc. Über den Punkt bin ich ja hinaus.

 

Ich habe bisher keinen einzigen Glasfaseranschluss erlebt, bei dem ich bei der Benutzung von speetest.net oder bandbreitenmessung.de einen 2-stelligen Ping hatte.

1051

22

  • vor einem Jahr

    15ms ist kein hoher Ping.

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Marius AD

    15ms ist kein hoher Ping.

    15ms ist kein hoher Ping.
    Marius AD
    15ms ist kein hoher Ping.

    An einem Glasfaseranschluss mit 1000 Mbit/s ist 10ms bis zum ersten Hop nach der Glasfaserstrecke lang.

     

    @wirsinds erreicht die Strecke denn den vollen Durchsatz?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Jein. Speedtests variieren zwischen 200 und 850 MBit/s im Download. Upload erscheint mit meisten 250 MBit/s voll. Manchmal nur 40 oder 50 MBit/s, aber eher selten.

     

    15 ms kenne ich halt von DSL, von Glas eher 3-5 ms. Und alle Nachbarn hier haben 4 ms.

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    wirsinds

    Und alle Nachbarn hier haben 4 ms.

    Und alle Nachbarn hier haben 4 ms.
    wirsinds
    Und alle Nachbarn hier haben 4 ms.

    PK und GK Anschlüsse müssen nicht über den gleichen BNG gehen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Es würde mich wundern, wenn sie unterschiedlich angeschlossen wären, die beiden, die die Leitung gelegt haben, hatten ihr Arbeit sicher gut gemacht, aber keinerlei Netzwerkkenntnisse über das Verlegen hinaus, würde ich sagen. Und da ich hier in dem Gebiet der vermutlich einzige GK-Anschluss bin, würde es mich wundern, wenn das nicht am gleichen System hinge. Da hier auch alle Anschlüsse GPON sind, und nicht AON.

     

    Aber selbst dann fände ich es seltsam, mit einer 3- bis 4-fach langsameren Pingzeit unterwegs zu sein.

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    wirsinds

    aber keinerlei Netzwerkkenntnisse über das Verlegen hinaus,

    aber keinerlei Netzwerkkenntnisse über das Verlegen hinaus,

    wirsinds

    aber keinerlei Netzwerkkenntnisse über das Verlegen hinaus,


    Benötigen sie auch nicht für ihre Tätigkeit. Sie verlegen nur die physikalische Grundleitung.

     

    wirsinds

    Und da ich hier in dem Gebiet der vermutlich einzige GK-Anschluss bin

    Und da ich hier in dem Gebiet der vermutlich einzige GK-Anschluss bin

    wirsinds

    Und da ich hier in dem Gebiet der vermutlich einzige GK-Anschluss bin


    ... spielt das keine Rolle.

     

    wirsinds

    Da hier auch alle Anschlüsse GPON sind, und nicht AON.

    Da hier auch alle Anschlüsse GPON sind, und nicht AON.

    wirsinds

    Da hier auch alle Anschlüsse GPON sind, und nicht AON.


    Spielt das auch keine Rolle, da es in einigen Regionen spezielle GK- BNG gibt.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Okay.

    Nur, dass ich das richtig verstehe, dieses BNG , von dem du sprichst, ist nicht das BNG , mit dem ich beim DSL-Anschluss keine Zugangsdaten mehr eingeben musste, oder? Weil ich musste zur PPPoE-Einwahl wieder mit der Zugangskennung und Mitbenutzernummer etc arbeiten Fröhlich

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Dem BNG ist egal, was an einem Ausgang dran ist, ein MSAN oder ein OLT . Die Infrastruktur kann aber für GK-Produkte anders sein als für PK-Massenmarktprodukte. Deswegen muss ein direkter Vergleich nicht zielführend sein.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @wirsinds Darf man fragen inwiefern dich das beeinträchtigt wenn dein Ping irgendetwas zwischen 10 und 15ms ist und der deiner Nachbarn 4ms? Frage nur rein interessenhalber. 
    Im Grunde sind 15ms doch gut.

    10

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Stimmt, wir haben eine feste ip.

    ich habe aber nicht das Gefühl, das ich sie einfach so mal ausschalten kann. Sie wird uns per dhcp zugewiesen.

    Und ich hätte Sorge, wenn ich sie im Kundencenter ausschalte, dass ich dann eine andere zugewiesen bekommen könnte.

     

    warum macht das denn einen unterschied?

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    wirsinds

    warum macht das denn einen unterschied?

    warum macht das denn einen unterschied?
    wirsinds
    warum macht das denn einen unterschied?

    @wirsinds 

    Weil jede statische IP einem festen Einwahlknoten zugewiesen ist. Die Einwahlknoten sind in ganz Deutschland verteilt und wenn man Pech hat, erwischt man eine statische IP, die zu einem Einwahlknoten am anderen Ende von Deutschland gehört. Dann laufen die Daten erst durch ganz Deutschland bevor sie ins Internet gelangen.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Das heißt, wenn ich mich von meiner IP verabschieden könnte/würde, bestünde eine Chance, dass ich zufällig eine bessere Pingzeit erhalten könnte? Oder kann ich darauf dann auch bewusst Einfluss nehmen, indem ich darum bitte, eine "aus der Nähe" zugewiesen zu bekommen? Das erscheint mir gerade so unverständlich, warum nicht automatisch die beste zugewiesen würde...

     

    Dann würde ich das im Kundencenter mal suchen, ob ich die abschalten und ggf. neu anfordern kann, und dann mit den Stellen kämpfen, wo wie bisher eingetragen und eingesetzt war.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Das habe ich jetzt mal versucht. Kundencenter sagt, die Verbindung würde unterbrochen und dann bekäme man wieder eine dynamische IP. Bekomme jetzt aber weiter (dynamisch?) meine alte feste IP zugewiesen, auch wenn die das Gerät neu starte. Ping natürlich gleich.

    Vermutlich bin ich zu ungeduldig?

    0

  • vor einem Jahr

    @wirsinds 

    Optimal ist die dynamische Variante. Mit Geduld und durch testen der statischen IP kann man aber auch gute Ergebnisse erzielen, ist ja nicht neu das Thema, siehe z.B. hier: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/VDSL-Latenz-nach-Umstellung-auf-feste-IP-Adresse-schlechter/m-p/5087996#M81628

    0

  • vor einem Jahr

    Das ist ein interessanter Tipp. Ich glaube, das werde ich mal versuchen. Mein Problem ist jetzt das, dass ich trotz des Löschens der festen IP und beantragen einer neuen zwar eine neue IP angezeigt bekomme, mein Router aber immer noch die alte zeigt, trotz reconnect und restart. Das irritiert mich.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

4437

0

4

Gelöst

in  

916

0

1

Gelöst

in  

1146

0

3

Gelöst

in  

1813

0

3